Fristlose Kündigung durch Mieter in Deutschland

Kündigung durch Mieter 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland kann die fristlose Kündigung eine notwendige Reaktion sein, wenn die Wohnung unbewohnbar wird oder der Vermieter schwerwiegend gegen Pflichten verstößt. Diese Seite erklärt, wann eine sofortige Kündigung rechtlich möglich ist, welche Beweise Sie sammeln sollten, wie Sie die Kündigung richtig abgeben und welche Fristen gelten. Ich beschreibe konkrete Schritte, Beispieltexte für Kündigungsschreiben und welche Gerichte zuständig sind, falls es zu einem Räumungsprozess kommt. Ziel ist, Mieterinnen und Mietern in klarer Sprache zu helfen, schnell und rechtssicher zu handeln, damit Risiken wie Mietzahlungspflichten oder Gegenklagen minimiert werden. Erwarten Sie praktische Hinweise, offizielle Quellen und ein kurzes FAQ.

Wann ist fristlose Kündigung möglich?

Eine fristlose Kündigung ist nur in besonders gravierenden Fällen zulässig. Typische Beispiele sind:

  • anhaltende Nichtzahlung der Miete trotz Mahnung und gesetzter Frist
  • schwere Mängel, die die Gebrauchstauglichkeit erheblich beeinträchtigen (z. B. Heizungsausfall im Winter, massiver Schimmelbefall)
  • Gefährdung von Gesundheit oder Sicherheit durch illegale Nutzung oder grobe Pflichtverletzungen des Vermieters
Fristlose Kündigung ist ein scharfer Eingriff; dokumentieren Sie jeden Schritt sorgfältig.

Vorgehen als Mieter

Gehen Sie strukturiert vor: Beweise sammeln, Fristen setzen, schriftlich anzeigen und die Kündigung formgerecht abgeben. Kurze, klare Dokumentation erhöht Ihre Chancen vor Gericht.

  • Sammeln Sie Fotos, Mängelanzeigen, Schriftwechsel und Zeugenangaben als Belege
  • Setzen Sie dem Vermieter schriftlich eine angemessene Frist zur Beseitigung des Mangels und dokumentieren Sie die Zustellung
  • Formulieren Sie das Kündigungsschreiben klar: Grund, Datum, Fristsetzung und Hinweis auf fristlose Kündigung
  • Übergabe und Nachweis: Versand per Einschreiben mit Rückschein oder persönliches Übergabeprotokoll

Rechtliche Grundlage

Die wichtigsten Regelungen finden Sie im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) zu Mietverhältnissen und Kündigung sowie in der Zivilprozessordnung (ZPO) für gerichtliche Verfahren. Bei Unsicherheit ist zu prüfen, ob die Voraussetzungen einer außerordentlichen Kündigung erfüllt sind und welche Folgen ein falsches Vorgehen haben kann[1][2].

Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen klären oft Einzelfragen, deshalb sind offizielle Quellen wichtig.

FAQ

Wann darf ich fristlos kündigen?
Sie dürfen fristlos kündigen, wenn dem Mietverhältnis ein wichtiger Grund zur Fortsetzung unzumutbar ist, zum Beispiel bei andauernder Nichtzahlung der Miete oder schweren Gesundheitsgefährdungen durch Mängel.
Wie muss die Kündigung erfolgen?
Die Kündigung sollte schriftlich erfolgen, den genauen Kündigungsgrund nennen und nach Möglichkeit belegen. Bewahren Sie Zustellnachweise auf.
Muss ich Fristen beachten?
Ja. Für die fristlose Kündigung gelten enge praktische Anforderungen: In vielen Fällen muss vorher eine Abmahnung oder angemessene Frist zur Mangelbeseitigung erfolgen, außer bei besonders schwerwiegendem Fehlverhalten.

Anleitung

  1. Beschreiben Sie den Mangel oder Verstoß schriftlich und setzen Sie eine Frist zur Beseitigung.
  2. Sammeln Sie Beweise: Fotos, Nachrichten, Zeugen und Quittungen.
  3. Formulieren Sie ein kurzes Musterschreiben mit Datum, Adresse, Kündigungsgrund und Unterschrift.
  4. Versenden Sie die Kündigung nachweisbar (Einschreiben oder persönliche Übergabe mit Protokoll).
  5. Wenn der Vermieter widerspricht oder räumen verweigert, prüfen Sie rechtliche Schritte vor dem zuständigen Amtsgericht.
Dokumentation und Nachweise entscheiden häufig über den Erfolg in Streitfällen.

Wichtigste Erkenntnisse

  • Fristlose Kündigung ist nur bei gravierenden Gründen gerechtfertigt.
  • Vollständige Belege und Nachweise sind entscheidend.
  • Form und Nachweis der Zustellung beeinflussen Ihre Rechtsposition.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) — Gesetze im Internet
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO) — Gesetze im Internet
  3. [3] Bundesgerichtshof (BGH) — Entscheidungen
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.