Gasgeruch im Altbau: Mieterhilfe in Deutschland

Sicherheit & Notfallschutz 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland kann Gasgeruch im Altbau beängstigend sein. Dieser Praxisleitfaden erklärt verständlich, welche kurzfristigen Maßnahmen Sie ergreifen sollten, wie Sie Vermieter, Gasnetzbetreiber und Notdienste richtig informieren und welche Rechte und Fristen im Mietrecht gelten. Ich zeige, wie Sie den Vorfall dokumentieren, welche offiziellen Stellen Sie kontaktieren können und welche behördlichen Formulare in Konfliktfällen relevant sind. Ziel ist eine klare, schrittweise Anleitung für Mieter ohne juristische Vorkenntnisse, damit Sie sicher handeln, Gefahren minimieren und Ihre Rechte durchsetzen können.

Was tun bei Gasgeruch im Altbau?

Bei Gasgeruch zählt jede Minute. Prüfen Sie zunächst, ob unmittelbare Gefahr besteht (starke Geruchsentwicklung, Schwindel, Kopfschmerzen, Geräusche an Leitungen). Handeln Sie zügig und ruhig: Verlassen Sie bei starker Geruchsentwicklung die Wohnung, schließen Sie Türen und Fenster nur soweit nötig und rufen Sie den Notruf.

  • Bei akuter Gefahr: Notruf 112 anrufen und alle Personen sowie Nachbarn warnen.
  • Fenster öffnen und Türen — wenn gefahrlos möglich — weit öffnen, um Räume zu lüften.
  • Keine offenen Flammen, keine elektrischen Schalter betätigen und nicht telefonieren, solange starker Geruch besteht.
  • Vermieter und, falls bekannt, den örtlichen Gasnetzbetreiber informieren; notieren Sie Telefonnummern und Namen.
  • Wenn möglich, die Hauptgaszufuhr schließen oder vom Hausmeister schließen lassen.
Vermerken Sie sofort Datum, Uhrzeit und sichtbare Umstände des Vorfalls.

Dokumentation und Beweise

Dokumentation schützt Ihre Rechte. Fotografieren Sie offene Stellen, notieren Sie Zeitpunkte und Zeugen und speichern Sie SMS-, E‑Mail- oder Gesprächsnotizen mit Vermieter und Netzbetreiber. Falls ein Techniker vor Ort war, lassen Sie sich eine schriftliche Bestätigung geben.

  • Sammeln Sie Fotos, Zeitstempel und Zeugenangaben als Beweismittel.
  • Schicken Sie dem Vermieter eine schriftliche Mängelanzeige per E‑Mail und, falls möglich, per Einschreiben.
  • Bewahren Sie Reparaturrechnungen und technische Berichte auf.
Gut dokumentierte Fälle sind vor Gericht oder bei der Durchsetzung von Ansprüchen deutlich erfolgreicher.

Rechte der Mieter und Pflichten des Vermieters

Der Vermieter ist verpflichtet, die Mietsache in einem vertragsgemäßen Zustand zu erhalten. Bei Gefährdung durch Gasgeruch kann das ein Anspruch auf Beseitigung des Mangels und, in bestimmten Fällen, Mietminderung sein. Rechtsgrundlagen finden sich im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) §§ 535–580a.[1]

Antworten Sie auf Fristsetzungen und Mängelanzeigen schriftlich und fristgerecht.

Wann ein Gericht eingeschaltet werden kann

Wenn Vermieter notwendige Maßnahmen trotz Nachweis und Fristsetzung nicht ergreifen, können Mieter rechtliche Schritte erwägen. Zuständig sind in der Regel die Amtsgerichte für Mietstreitigkeiten; im weiteren Rechtsweg dann Landgerichte und gegebenenfalls der Bundesgerichtshof.[2]

Anleitung

  1. Bei akuter Gefahr sofort 112 anrufen und Wohnung verlassen.
  2. Wenn gefahrlos möglich, lüften, Gaszufuhr sichern und offene Flammen vermeiden.
  3. Vermieter und Gasnetzbetreiber informieren und Gesprächszeiten notieren.
  4. Fotos, Notizen und Belege sammeln; Reparaturberichte anfordern und archivieren.
  5. Bei Ausbleiben der Beseitigung formell schriftlich rügen und Frist setzen; ggf. rechtliche Schritte prüfen.
Eine klare Schrittfolge reduziert Risiko und erleichtert die Durchsetzung von Mieterrechten.

FAQ

Wen rufe ich zuerst an, wenn ich Gasgeruch wahrnehme?
Bei unmittelbarer Gefahr rufen Sie den Notruf 112; wenn keine akute Gefahr besteht, informieren Sie erst Vermieter und den örtlichen Gasnetzbetreiber.
Kann ich wegen Gasgeruch die Miete mindern?
Unter Umständen ja, wenn der Gebrauch der Mietsache eingeschränkt ist und der Vermieter trotz Anzeige nicht abhilft; prüfen Sie Dokumentation und gesetzliche Voraussetzungen.
Muss ich die Wohnung beim Eintreffen des Technikers verlassen?
Folgen Sie den Sicherheitsanweisungen des Technikers oder der Einsatzkräfte; in vielen Fällen sind Zugang und Kooperation notwendig.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.