Gasgeruch melden: Hilfe für Mieter in Deutschland

Sicherheit & Notfallschutz 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland kann der Geruch von Gas in einem Hochhaus beängstigend sein. Dieses praktische, leicht verständliche Handbuch erklärt, welche sofortigen Schritte Studierende und andere Mietende ergreifen sollten: wie Sie die Gefahr einschätzen, wen Sie zuerst anrufen, wie Sie Ihre Wohnung und Nachbarn schützen und wie Sie Ihren Vermieter sowie die zuständigen Behörden korrekt informieren. Sie erhalten Hinweise zur Dokumentation von Beweisen, zu Fristen und zu möglichen rechtlichen Schritten nach dem BGB sowie Hinweise, wann ein Gang vor das Amtsgericht sinnvoll sein kann. Die Anleitung verwendet klare Sprache, nennt offizielle Stellen und zeigt konkrete Formulare und Kontaktwege, damit Sie schnell und sicher handeln können.

Was tun bei Gasgeruch?

Wenn Sie Gas riechen, zählt jede Minute. Priorität hat die eigene Sicherheit und die Ihrer Nachbarinnen und Nachbarn. Beachten Sie die Reihenfolge: Personen schützen, Gefahr verringern, Hilfe holen und danach dokumentieren.

Sofortmaßnahmen

  • Notruf/Hotline 112 anrufen und Feuerwehr informieren.
  • Wohnung sofort verlassen, Fenster und Türen nicht selbst schließen, keine elektrischen Schalter betätigen.
  • Nachbarn warnen und Hausgemeinschaft informieren.
  • Versorger oder Netzbetreiber informieren; bei Unsicherheit die örtliche Energie-Hotline anrufen (Bundesnetzagentur als Anlaufstelle).
  • Wenn sicher möglich: Fotos machen, Zeitpunkt notieren und Zeugen benennen (Name, Zeitpunkt).
Verlasse das Gebäude sofort und betrete es erst wieder, wenn Fachkräfte Entwarnung geben.

Dokumentation und Benachrichtigung

Gute Dokumentation stärkt Ihre Rechte gegenüber dem Vermieter und bei späteren Verfahren. Notieren Sie Uhrzeit, Geruchsintensität, Namen von Einsatzkräften und Telefonnummern. Senden Sie eine schriftliche Anzeige an den Vermieter per E-Mail und Einschreiben, falls nötig.

  • Schriftliche Mitteilung an den Vermieter senden (E-Mail + Einschreiben), eigenes Protokoll beifügen.
  • Fristen beachten (Frist (deadline) zur Beseitigung von Mängeln setzen, etwa 14 Tage bei akuten Mängeln).
  • Beweise sichern: Fotos, Nachrichten, Dienstberichte und Zeugen notieren.
Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Chancen bei Mietminderung oder Schadenersatzansprüchen.

Rechte als Mieter

Vermieter sind verpflichtet, die Mietsache in einem gebrauchstauglichen Zustand zu erhalten. Das regelt das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB).[1] Bei Gefahr für Leib und Leben gelten besondere Regeln; Sie dürfen in Notfällen die Behörden einschalten und notwendigen Schutz suchen. Wenn der Vermieter nicht zeitnah reagiert, können Mietminderung, Schadensersatz oder—bei weiterem Ausbleiben der Leistung—gerichtliche Schritte folgen. Zuständige erste Instanz für Mietstreitigkeiten ist in der Regel das Amtsgericht.[2]

Antworten Sie auf rechtliche Schreiben zügig und wahren Sie Fristen, sonst können Ansprüche verloren gehen.

Technische und juristische Schritte

Wenn der Netzbetreiber oder ein Sachverständiger die Ursache feststellt, fordern Sie eine schriftliche Bestätigung über Ursache und Maßnahmen an. Bei bleibenden Mängeln kann eine Mietminderung in Betracht kommen; rechtliche Schritte richten sich nach der Zivilprozessordnung (ZPO).[3]

FAQ

Was mache ich zuerst, wenn ich Gasgeruch im Haus bemerke?
Sie verlassen sofort die Wohnung, warnen Nachbarn, rufen 112 und informieren gegebenenfalls den Netzbetreiber.
Kann ich die Miete mindern, wenn der Vermieter nicht reagiert?
Ja, bei beeinträchtigter Gebrauchstauglichkeit kann Mietminderung möglich sein; dokumentieren Sie Mängel und Fristen sorgfältig.
Wen kontaktiere ich für Hilfe außerhalb der Geschäftszeiten?
Im akuten Notfall immer 112; für Netzstörungen ggf. die 24/7-Notfall-Hotline des Netzbetreibers oder die Bundesnetzagentur.

Anleitung

  1. Rufe sofort 112 an und verlasse das Gebäude.
  2. Warne Nachbarn und begib dich an einen sicheren Ort außerhalb des Gebäudes.
  3. Informiere den Netzbetreiber und deinen Vermieter schriftlich.
  4. Dokumentiere Zeit, Ort, Fotos und Zeugen für spätere Nachweise.
  5. Prüfe rechtliche Schritte und Fristen; wende dich bei Bedarf an das Amtsgericht oder eine rechtliche Beratungsstelle.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), §535 – Pflichten des Vermieters
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO) – Informationen zu Gerichtsverfahren
  3. [3] Bundesnetzagentur – Information zur Energieversorgung
  4. [4] Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz – Verbraucherinformationen
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.