Heizungsausfall: Mietrecht für Mieter in Deutschland

Streitbeilegung & Mietminderung 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Im Winter ohne funktionierende Heizung zu sein belastet Studierende besonders: Lernräume werden unbrauchbar, Heizkosten bleiben Thema und gesundheitliche Risiken steigen. Dieser Artikel erklärt in klarer Sprache, welche Rechte Mieter in Deutschland haben, wie Sie einen Heizungsausfall dokumentieren, welche Fristen gelten und wann Mietminderung möglich ist. Ich zeige praxisnahe Schritte zum Verhandeln mit dem Vermieter, empfehle Musterformulare für Mängelanzeigen und nenne zuständige Gerichte und Gesetze. Keine juristische Fachsprache — nur verständliche Anleitungen, die speziell auf Studierende zugeschnitten sind, inklusive Hinweise, wie Sie Beweise sammeln, Fristen setzen und notfalls das Amtsgericht anrufen können.

Was tun bei Heizungsausfall?

Der Vermieter ist nach dem Mietrecht zur Instandhaltung verpflichtet; grundlegende Heizleistung gehört zur Gebrauchstauglichkeit der Wohnung.[1] Melden Sie den Ausfall sofort schriftlich und fordern Sie eine rasche Reparatur. Dokumentation ist entscheidend: Temperaturmessungen, Fotos und Zeitstempel helfen bei späteren Ansprüchen.

Bewahren Sie Fotos und Thermometerprotokolle sicher als Beweismittel auf.

Sofortmaßnahmen

  • Kontaktieren Sie sofort den Vermieter (call) und melden Sie den Ausfall.
  • Prüfen Sie, ob eine kurzfristige Reparatur oder ein Handwerker vor Ort möglich ist (repair).
  • Dokumentieren Sie Temperatur, Uhrzeit und Fotos (record) und notieren Sie Zeug:innen.
Antworten Sie auf keine Fristsetzung per Telefon; senden Sie eine schriftliche Mängelanzeige per E‑Mail oder Einschreiben.

Wie dokumentieren?

  • Notieren Sie fortlaufend die Raumtemperaturen mit Datum und Uhrzeit (record).
  • Senden Sie eine schriftliche Mängelanzeige an den Vermieter (form) und speichern Sie den Versandbeleg.
  • Holen Sie wenn möglich schriftliche Bestätigungen von Nachbarn oder Hausverwaltung ein (call).

Mietminderung: rechtliche Grundlage

Führt der Mangel zur eingeschränkten Nutzung der Wohnung, kann eine Mietminderung in Betracht kommen. Die gesetzliche Grundlage dazu ist im BGB geregelt; die Anwendung hängt vom Einzelfall, Dauer und Schwere des Ausfalls ab.[2] Typischer Ablauf: Mängelanzeige senden, Frist zur Beseitigung setzen, bei Nichterfüllung Minderung ankündigen und ab Beginn des Mangels berechnen. Prozentuale Minderungen sind fallabhängig; orientieren Sie sich an der Nutzungseinschränkung und dokumentieren Sie alles.

In vielen Urteilen hat der BGH deutlich gemacht, dass Dauer und Ausmaß des Ausfalls über die Höhe der Mietminderung entscheiden.

Mängelanzeige — Musterformulierung

Schicken Sie eine kurze, datierte Mitteilung mit Fakten: "Hiermit zeige ich an, dass seit dem [Datum] die Heizung in meiner Wohnung, [Adresse], nicht funktioniert. Bitte beheben Sie den Mangel bis spätestens [Frist, z. B. 3 Werktage]. Bei ausbleibender Reparatur behalte ich mir Mietminderung und weitere rechtliche Schritte vor." Bewahren Sie einen Zustellnachweis.

Wenn Verhandlung scheitert: Gerichte und Verfahren

Wenn der Vermieter nicht reagiert, ist das Amtsgericht zuständig für viele mietrechtliche Streitigkeiten. Das gerichtliche Verfahren richtet sich nach der Zivilprozessordnung; bei schnellen Zwischenschritten kann ein Mahnverfahren oder Eilrechtsschutz geprüft werden.[3] Bevor Sie klagen, prüfen Sie Beratung bei der Studierendenvertretung oder Rechtshilfe der Universität.

FAQ

Kann ich die Miete mindern, wenn die Heizung ausfällt?
Ja, unter bestimmten Voraussetzungen; zuerst Mängelanzeige senden und Frist setzen, dann ggf. anteilige Minderungsbeträge ab dem Beginn des Mangels geltend machen.
Wie schnell muss ich den Vermieter informieren?
Sobald Sie den Ausfall bemerken: sofort schriftlich, mit Datum und konkreter Beschreibung des Mangels.
Muss ich dem Handwerker den Zutritt erlauben?
Ja, grundsätzlich ist Zutritt zur Durchführung von Reparaturen erforderlich; vereinbaren Sie Termine und dokumentieren Sie den Zugang.

Anleitung

  1. Sofortmaßnahmen ergreifen: Heizung prüfen, notieren und Vermieter informieren (repair).
  2. Lückenlos dokumentieren: Fotos, Temperaturkurven und Zeugen sammeln (record).
  3. Schriftliche Mängelanzeige senden: Datum, Frist und gewünschte Maßnahme (form).
  4. Mietminderung ankündigen und Berechnung dokumentieren; zahlen Sie nur die angemessene reduzierte Miete (rent).
  5. Falls nötig, gerichtliche Schritte prüfen: Amtsgericht kontaktieren oder Anwalt/Universitätsberatung hinzuziehen (court).

Kernaussagen

  • Dokumentation ist der wichtigste Faktor für erfolgreiche Ansprüche.
  • Setzen Sie klare Fristen für die Mängelbeseitigung und kommunizieren Sie schriftlich.
  • Suchen Sie frühzeitig Beratung bei studentischen Rechtsstellen oder dem Amtsgericht.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §535 – Pflichten des Vermieters
  2. [2] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §536 – Mietminderung bei Mängeln
  3. [3] Zivilprozessordnung (ZPO) – Gerichtsverfahren
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.