Inventarliste am Wochenende: Mieter-Check Deutschland
Vorbereitung vor der Übergabe
Bereiten Sie sich vor: Notieren Sie Räume und vorhandenes Inventar, prüfen Sie Möbel auf Gebrauchsspuren und lesen Sie alle Zählerstände ab. Gesetzliche Grundlagen zur Mieterpflicht und Instandhaltung finden sich im BGB.[1]
- Termin vereinbaren und Dauer festlegen.
- Alle Räume systematisch abgehen und Inventar notieren.
- Schäden markieren und notwendige Reparaturen beschreiben.
- Zählerstände ablesen und Schlüsselübergabe planen.
Formulare & Fristen
Einige Formulare sind für Mieter wichtig: Kündigungsschreiben (Muster des Bundesministeriums der Justiz) für formelle Kündigungen, das Übergabeprotokoll zur Dokumentation und gegebenenfalls Mängelanzeigen. Beachten Sie Fristen für Mängelanzeigen und die Aufbewahrung von Belegen.
- Kündigungsschreiben (Muster des BMJ) – nutzen Sie dieses Formular, wenn Sie das Mietverhältnis kündigen müssen; als Beispiel: Kündigung per Einschreiben mit Rückschein, Datum und Unterschrift.[3]
- Übergabeprotokoll – kein gesetzlich vorgeschriebenes Formular, aber wichtig als Beweis; notieren Sie Zustand, Zählerstände und Unterschriften beider Parteien.
- Fristen beachten: Mängelanzeigen so schnell wie möglich schriftlich melden, um Ansprüche nicht zu gefährden.
Bei Streit: Beweissicherung & Gericht
Sollte es zu Unstimmigkeiten kommen, sichern Sie Beweise systematisch: Fotos, Uhrzeiten, Zeugen, Protokolle und Reparaturbelege. Für gerichtliche Schritte gelten die zivilprozessualen Vorschriften der ZPO.[2]
- Sammeln Sie Fotos, Protokolle und Zeugenangaben.
- Wenn nötig, kann eine Räumungsklage oder Klage auf Zahlung vor dem Amtsgericht erhoben werden.[2]
- Kontaktieren Sie Beratungsstellen oder die Mieterberatung der Stadt.
Häufige Fragen
- Brauche ich ein schriftliches Übergabeprotokoll?
- Ein schriftliches Protokoll ist stark zu empfehlen, weil es Zustand, Zählerstände und Unterschriften dokumentiert und später als Beweismittel dient.
- Was tun, wenn die Übergabe am Wochenende ist und der Vermieter nicht anwesend?
- Führen Sie ein ausführliches Protokoll, machen Sie Fotos und schicken Sie dem Vermieter das Protokoll per E-Mail oder Einschreiben; fordern Sie eine Bestätigung an.
- Wie lange kann der Vermieter nach Auszug Mängel geltend machen?
- Ansprüche des Vermieters wegen Beschädigungen richten sich nach den allgemeinen Fristen und dem Einzelfall; sichere Beweise und schnelle Kommunikation sind entscheidend.
Anleitung
- Termin und Teilnehmer klären: Vermieter, Mieter und ggf. Zeugen benennen.
- Raum-für-Raum-Check: Zustand, Inventar und Zählerstände systematisch notieren.
- Fotos erstellen: Jeder Mangel soll aus mehreren Blickwinkeln mit Datum dokumentiert werden.
- Übergabeprotokoll ausfüllen und von beiden Parteien unterschreiben; Kopien archivieren.
- Bei Unstimmigkeiten Beweise sammeln und bei Bedarf rechtlichen Rat einholen.
Hilfe und Unterstützung
- Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §535 ff. — gesetze-im-internet.de
- Zivilprozessordnung (ZPO) — gesetze-im-internet.de
- Bundesministerium der Justiz (BMJ) — bmj.de