Inventarliste am Wochenende: Tipps fuer Mieter in Deutschland

Wohnungsübergabe: Einzug & Auszug 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Viele Mieter in Deutschland stehen vor dem praktischen Problem, Inventar und Zustand der Wohnung außerhalb üblicher Bürozeiten rechtsicher festzuhalten. Gerade am Wochenende fehlen oft Zeugen oder Hausverwaltungen sind nicht erreichbar, trotzdem können Fotos, Notizen und eine abgestimmte Inventarliste entscheidend sein, wenn später Schäden oder Streit über Kaution und Rückgabe auftreten. Dieser Text erklärt in einfachen Schritten, welche Beweise Sie sammeln sollten, wie Sie eine Inventarliste abgleichen und welche Fristen und offiziellen Stellen wichtig sind, damit Ihre Dokumentation vor Gericht Bestand hat. Die Hinweise sind auf die Praxis für Mieter zugeschnitten und zeigen konkrete Formulierungen und Abläufe, die Sie sofort anwenden können.

Warum Inventarliste am Wochenende wichtig ist

Am Wochenende ist oft weniger Personal erreichbar, trotzdem gilt: Zustand und Inventar sollten so früh wie möglich dokumentiert. Eine abgestimmte Inventarliste hilft Missverständnisse zu vermeiden und ist nützlich bei Kautionsfragen oder Mietminderung. Vermieterpflichten zur Instandhaltung und Haftung sind im Gesetz geregelt[1], und wenn es zu einem Rechtsstreit kommt, gelten die Regeln der Zivilprozesordnung[2]. Notieren Sie Datum und Uhrzeit jeder Aufnahme, damit später nachvollziehbar bleibt, wann welche Beweise entstanden sind.

Fotodokumentation mit Datum erhöht die Beweiskraft.

Was Sie am Wochenende dokumentieren sollten

  • Fotos und Videos von allen relevanten Schäden, Mängeln und dem Gesamtzustand der Räume.
  • Eine schriftliche Inventarliste mit Zählerständen und Seriennummern vorhandener Geräte.
  • Unterschriebene Aussagen von Zeugen, falls Nachbarn oder helfende Personen anwesend sind.
  • Alle relevanten Dokumente: Übergabeprotokolle, frühere Mängelmeldungen, E-Mails und Nachrichten.
  • Datum- und Zeitstempel für jede Aktion, um Fristen und Termine einhalten zu können.
Kombinieren Sie mehrere Beweisarten, das stärkt Ihre Position.

Praktische Schritte: So gehen Sie am Wochenende vor

  1. Beginnen Sie mit der Fotoserie: Weitwinkelaufnahmen des Raums, dann Detailaufnahmen von Mängeln.
  2. Füllen Sie die Inventarliste aus und notieren Sie Zählerstände, Seriennummern und den Zustand jedes Gegenstands.
  3. Informieren Sie den Vermieter per E-Mail und senden Sie die Liste sowie Fotos als Anlage; halten Sie Versandzeitpunkt fest.
  4. Falls möglich, lassen Sie ein unabhängiges Foto oder eine kurze Bestätigung von einem Nachbarn unterschreiben.
  5. Prüfen Sie Fristen: Für Mängelanzeige und Mietminderung gelten Fristen und formale Anforderungen.
Bewahren Sie Originaldateien und E-Mail-Kopien unverändert auf.

Wie Sie Beweise rechtsicher vorbereiten

Digitale Fotos sollten mit Kameramodell und Zeitstempel gespeichert werden; Screenshots von Nachrichten sind ergänzend nützlich. Verwenden Sie eine einfache Inventarliste mit Spalten für Gegenstand, Zustand, Seriennummer, Datum und Unterschrift. Wenn Sie eine Mängelanzeige an den Vermieter schicken, tun Sie dies schriftlich per E-Mail oder Einschreiben und notieren Sie die Empfangsbestätigung. Im Streitfall ist das Amtsgericht zuständig; es entscheidet über Räumung, Mietminderung oder Kautionsstreitigkeiten[3].

Amtsgerichte verhandeln in der Regel Mietrechtsstreitigkeiten erster Instanz.

FAQ

Brauche ich eine unterschriebene Inventarliste vom Vermieter?
Eine abgestimmte, idealerweise unterschriebene Inventarliste ist sehr hilfreich, weil sie einen gemeinsamen Zustand dokumentiert; fehlt die Unterschrift, gelten Ihre eigenen Aufzeichnungen als Beweismittel.
Reichen Fotos alleine als Beweis?
Fotos sind stark, aber kombinieren Sie sie mit Datum, Beschreibung und Zeugenangaben, um die Beweiskraft zu stärken.
Was mache ich, wenn der Vermieter nicht antwortet?
Senden Sie die Mängelanzeige per Einschreiben oder E-Mail mit Lesebestätigung und dokumentieren Sie den Versand.

Anleitung

  1. Erstellen Sie eine Inventarliste mit Datum und Zustandsbeschreibung.
  2. Fotografieren Sie jede Beanstandung und speichern Sie die Dateien unverändert.
  3. Schicken Sie die Liste und Fotos an den Vermieter und fordern Sie eine Bestätigung an.
  4. Bewahren Sie alle Nachweise bis zur endgültigen Klärung auf.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] Gesetze im Internet — BGB §535
  2. [2] Gesetze im Internet — ZPO
  3. [3] Justizportal Deutschland — Amtsgerichte
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.