Inventarliste & Foto-Check für Mieter in Deutschland

Wohnungsübergabe: Einzug & Auszug 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Bei Einzug und Auszug entscheidet eine sorgfältig geführte Inventarliste oft über Ansprüche von Vermieter oder Mieter in Deutschland. Dieser Text erklärt verständlich, warum Fotos mit Datum, genaue Beschreibungen und Unterschriften wichtig sind, welche Fristen zu beachten sind und welche offiziellen Hinweise aus dem Mietrecht gelten. Er richtet sich an Familien und Haushalte, die Beweise sicher dokumentieren wollen, ohne juristische Vorkenntnisse. Sie erhalten praktische Schritte, Beispiele für Formulierungen sowie Hinweise zu relevanten Gesetzen und Gerichten, damit Sie Schäden, fehlende Gegenstände oder spätere Forderungen besser nachvollziehbar machen können.

Was ist eine Inventarliste und warum sie wichtig ist

Eine Inventarliste (Übergabeprotokoll) dokumentiert Zustand und Ausstattung einer Wohnung beim Ein- oder Auszug. Ein lückenloses Protokoll mit Fotos reduziert Streitigkeiten über Schäden und Abnutzung, denn es zeigt den Ausgangszustand.

Bewahren Sie Fotos und Notizen geordnet auf.

Worauf Sie beim Foto-Check achten sollten

  • Fotografieren Sie jeden Raum aus mehreren Blickwinkeln, inklusive Fenster, Türen und Boden.
  • Machen Sie Nahaufnahmen von Schäden, Kratzern, Flecken oder Schimmel mit Datum und Uhrzeit.
  • Notieren Sie Inventar, Zählerstände und vorhandene Schlüssel im Protokoll.
  • Lassen Sie das Protokoll von Vermieter und Mieter unterschreiben und bewahren Sie eine Kopie auf.

Welche Fristen und Rechtsgrundlagen gelten

Ein Mieter sollte Mängel und Abweichungen möglichst sofort beim Einzug schriftlich und mit Fotos dokumentieren, denn spätere Reklamationen können schwieriger durchzusetzen sein. Die gesetzlichen Pflichten zu Mieter und Vermieter sind im BGB geregelt; bei Mietstreitigkeiten sind Amtsgerichte zuständig und Rechtswege bis zum BGH möglich.[1][2]

Reagieren Sie zeitnah auf Aufforderungen des Vermieters, um Rechtsnachteile zu vermeiden.

Praktische Musterformulare und wann Sie sie verwenden

Offizielle staatliche Seiten bieten Gesetzestexte und Hinweise; konkrete Musterschreiben wie Kündigungsschreiben oder Klageformulare finden Sie bei Justizstellen. Ein übliches Formular ist das Muster-Kündigungsschreiben (Beispiel: Kündigungsschreiben zusammen mit Übergabeprotokoll) für fristgerechte Beendigung des Mietverhältnisses.[3]

Typische Beweissammlung – Checkliste

  • Datum und Uhrzeit auf Bildern sowie kurze Beschreibungen zu jedem Foto.
  • Protokoll mit Unterschriften beider Parteien.
  • Zeugen oder Zeugenangaben, falls vorhanden.
  • Fristen für Mängelanzeigen beachten (sofort melden, Fristen dokumentieren).
Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Chancen in einem Rechtsverfahren.

Häufige Fragen

Wer unterschreibt das Übergabeprotokoll?
Das Protokoll sollte sowohl vom Mieter als auch vom Vermieter oder dessen Vertreter unterschrieben werden, um späteren Streit zu vermeiden.
Reichen Fotos allein als Beweis?
Fotos sind starkes Beweismittel, am besten kombiniert mit einem schriftlichen Protokoll und Unterschriften der Parteien.
Was tun, wenn der Vermieter das Protokoll verweigert?
Dokumentieren Sie eigenständig Zustand und Fotos, senden Sie diese per Einschreiben und bewahren Sie Zeugenangaben auf; rechtliche Schritte sind dann möglich.

Anleitung

  1. Erstellen Sie eine Raum-für-Raum-Liste der Ausstattung und fotografieren Sie jeden Raum vollständig.
  2. Heben Sie auffällige Schäden hervor, machen Sie Nahaufnahmen und notieren Sie Größe und Ort.
  3. Fassen Sie alle Angaben in einem Übergabeprotokoll zusammen und lassen Sie es von beiden Seiten unterschreiben.
  4. Bewahren Sie Kopien, Metadaten der Fotos und Zeugeninformationen mindestens bis zu sechs Monaten nach Auszug auf.

Wichtiges in Kürze

  • Fotos mit Datum sind oft entscheidender Nachweis als vage Beschreibungen.
  • Unterschriften beider Parteien verhindern spätere Streitfragen.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §§ 535–580a — gesetze-im-internet.de
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO) — gesetze-im-internet.de
  3. [3] Informationen zu Gerichten, Zuständigkeiten und Formularen — justiz.de
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.