Inventarliste mit Foto-Check für Mieter in Deutschland
Als Mieter in Deutschland sollten Sie bei Einzug und Auszug eine detaillierte Inventarliste mit Foto-Check erstellen. Diese Liste hilft, den Zustand der Wohnung zu dokumentieren, Schäden zu identifizieren und Missverständnisse mit dem Vermieter zu vermeiden. Fotos, Datum und kurze Beschreibungen machen Dokumentation belastbar und erleichtern sowohl Mietminderung als auch die Rückforderung der Kaution. In diesem Leitfaden erkläre ich Schritt für Schritt, welche Räume und Gegenstände zu erfassen sind, wie Sie Fotos technisch und rechtlich korrekt anfertigen, welche Fristen zu beachten sind und welche offiziellen Gesetze bei Streitfällen gelten. Am Ende finden Sie Musteraktionen, offizielle Anlaufstellen und praktische Hinweise für eine solide Übergabe.
Warum eine Inventarliste wichtig ist
Eine Inventarliste mit Foto-Check schützt Mieter bei Ein- und Auszug vor unbegründeten Forderungen und hilft, Schäden klar zuzuordnen. Das Bürgerliche Gesetzbuch regelt Pflichten von Vermieter und Mieter bei Instandhaltung und Rückgabe der Mietsache und ist oft die rechtliche Grundlage in Streitfällen.[1] Gute Dokumentation reduziert Zeitaufwand, Rechtsrisiko und verbessert Ihre Verhandlungsposition.
Was gehört in die Inventarliste?
- Raum-für-Raum-Auflistung mit Beschreibung aller sichtbaren Mängel und dem genauen Standort.
- Beschädigungen und Funktionsstörungen (Heizung, Wasser, Steckdosen) mit kurzen Angaben zur Dringlichkeit.
- Datum jeder Fotoaufnahme und Datum des Protokolls im Dateinamen und Dokument.
- Zählerstände (Strom, Gas, Wasser) mit Foto der Anzeige.
- Angabe zur Kaution: Höhe, Zahlung und Kontonachweis, falls vorhanden.
- Unterschriften von Mieter und Vermieter oder Zeugen, Ort und Uhrzeit der Übergabe.
Wie Sie Fotos rechtssicher machen
Fotos sind starkes Beweismaterial, wenn sie klar, datiert und eindeutig zugeordnet sind. Achten Sie auf gute Beleuchtung, mehrere Aufnahmen pro Mangel (Übersicht und Detail) und sichtbar lesbare Datumsangaben im Dateinamen oder Foto-Metadaten. Speichern Sie Kopien lokal und in einer Cloud mit Zeitstempel.
- Datum im Dateinamen: "2025-09-01-kueche-fleck.jpg" und Notiz zur Uhrzeit.
- Mache Gesamtaufnahmen des Raumes und Nahaufnahmen jedes Mangels zur Klarheit.
- Notiere Ort, Gerätetyp und kurze Beschreibung neben dem Foto in der Liste.
- Sichere Backups: mindestens eine lokale Kopie und eine Cloud-Kopie mit Zeitstempel.
Übergabeprotokoll bei Ein- und Auszug
Vereinbaren Sie einen festen Termin zur Wohnungsübergabe und führen Sie ein schriftliches Übergabeprotokoll mit Fotos, Zählerständen und Unterschriften. Bei gerichtlichen Streitigkeiten sind in Mietangelegenheiten in der Regel die Amtsgerichte zuständig.[2] Falls es zu einer Räumungsklage kommt, gelten die Regeln der Zivilprozessordnung für das Verfahren.
- Termin vereinbaren: Datum, Uhrzeit und Treffpunkt schriftlich bestätigen.
- Gemeinsames Protokoll erstellen: Zustand, Fotos, Zählerstände und Unterschriften.
- Schlüsselübergabe dokumentieren: Anzahl und Zustand der Schlüssel festhalten.
- Kautionsabwicklung: Forderungen und Abzüge begründet festhalten und Belege beifügen.
- Fotodateien dem Protokoll beifügen und Kopien an beiden Parteien übergeben.
FAQ
- Brauche ich als Mieter unbedingt eine Inventarliste?
- Nein, aber eine klare Inventarliste mit Foto-Check schützt vor unberechtigten Forderungen und erleichtert Beweisführung bei der Rückgabe.
- Wie lange sollte ich Unterlagen und Fotos aufbewahren?
- Bewahren Sie Dokumentation und Fotos mindestens bis zur vollständigen Abwicklung der Kautionsrückzahlung; bei Problemen länger, abhängig von Verjährungsfristen.
- Wohin kann ich mich wenden, wenn der Vermieter Forderungen stellt?
- Suche zuerst das Gespräch und legen Sie Ihre Dokumentation vor; bei eskalierenden Streitigkeiten sind die Amtsgerichte zuständig und Sie können rechtliche Beratung aufsuchen.
Anleitung
- Gehe jede Wohnungstür Raum für Raum durch und liste alle festen Einbauten und sichtbaren Mängel auf.
- Mache von jedem Mangel eine Übersichts- und eine Detailaufnahme mit Datum im Dateinamen.
- Notiere Zählerstände und mache ein Foto von jedem Zähler.
- Erstelle ein schriftliches Protokoll, füge Fotos an und lasse es vom Vermieter unterschreiben.
- Sichere eine Kopie für Ihre Unterlagen und archiviere weitere Backups mit Zeitstempel.
Hilfe und Unterstützung
- Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) – Gesetzestext
- Bundesgerichtshof (BGH) – Rechtsprechung
- Zivilprozessordnung (ZPO) – Verfahren