Kaution & Nebenkosten: Mieterrechte in Deutschland 2025
Was Mieter prüfen müssen
Vor einer Einwendung prüfen Sie systematisch: Kautionshöhe, konkrete Abzüge, Nebenkostenpositionen und ob Zinsen korrekt ausgewiesen sind.
- Kautionsbetrag und Kontoauszug prüfen.
- Nebenkostenabrechnung auf einzelne Positionen und Belege kontrollieren.
- Fristen notieren: Abrechnungs- und Widerspruchsfristen beachten.
- Fotos, E-Mails und Zahlungsbelege sammeln und chronologisch ordnen.
Kautionskonto und Berechnung
Die Kaution muss getrennt verwahrt und verzinst werden; prüfen Sie, ob Zinsen ausgewiesen und korrekt angerechnet wurden [1]. Fordert der Vermieter Abzüge, verlangen Sie eine detaillierte Aufstellung und Belege. Schreiben Sie einen kurzen, datierten Brief an den Vermieter mit Fristsetzung und fordern Sie die Rückzahlung oder Belege an.
Belege sammeln & Fristen
Für Nebenkosten gelten klare Regeln zur Abrechnung und zulässigen Positionen; prüfen Sie die Abrechnung gegen die gesetzliche BetrKV und Heizkostenverordnung [2]. Notieren Sie Fristen für Widersprüche und behalten Sie Fristtermine im Blick.
- Alle Rechnungen und Belege anfordern und Kopien anfertigen.
- Fristen im Kalender vermerken und innerhalb der Frist schriftlich reagieren.
- Formulare oder Musterschreiben vorbereiten, z. B. Einspruch oder Aufforderung zur Kautionsabrechnung.
Streit: Gerichte und Verfahren
Wenn sich keine Einigung findet, ist das Amtsgericht für typische Mietstreitigkeiten zuständig; bei höheren Streitwerten folgt das Landgericht, in Rechtsfragen kann der BGH als Präzedenzinstanz relevant sein. Überblick über prozessuale Schritte und Fristen bietet die Zivilprozessordnung [3]. Vor gerichtlichen Schritten prüfen Sie den Mahnweg und das Formular für einen Mahnbescheid oder die Klage beim Amtsgericht [4]. Dokumentieren Sie alle Kontakte und senden Sie Fristsetzungen nachweisbar, z. B. per Einschreiben.
FAQ
- Wie schnell muss der Vermieter die Kaution zurückzahlen?
- Der Vermieter sollte nach abschließender Abrechnung innerhalb einer angemessenen Frist zahlen; üblich sind bis zu sechs Monate, abhängig von der Prüfung offener Forderungen [1].
- Kann der Vermieter die Kaution mit Nebenkosten verrechnen?
- Ja, nur mit belegten, tatsächlich entstandenen Kosten und nach zulässigen Positionen gemäß der Betriebskostenverordnung [2].
- Welches Gericht ist zuständig bei Mietstreit?
- Für die meisten Mietrechtsstreitigkeiten ist das Amtsgericht zuständig; prozessuale Regeln regelt die ZPO [3].
Anleitung
- Fristen prüfen und binnen gesetzter Fristen reagieren.
- Belege sammeln: Rechnungen, Fotos, E-Mails, Kontoauszüge.
- Musterbrief oder Formular ausfüllen und Forderung gegenüber Vermieter formulieren.
- Kontakt suchen: Schriftlich nachfordern und Frist setzen; bei Bedarf Schlichtungsstelle oder Mediation nennen.
- Bei fehlender Einigung gerichtliche Schritte prüfen (Mahnverfahren oder Klage beim Amtsgericht).
Wichtigste Punkte
- Beachten Sie Fristen für Abrechnung und Widerspruch.
- Sammeln Sie vollständige Belege und Nachweise.
- Handeln Sie strukturiert, um Ihre Chancen auf Rückzahlung zu erhöhen.
Hilfe und Unterstützung / Ressourcen
- Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) – relevante Mietrechtsnormen
- Betriebskostenverordnung (BetrKV)
- Zivilprozessordnung (ZPO) – Verfahrensregeln
