Kaution: Zinsen fristgerecht nachweisen in Deutschland

Kaution & Kautionskonto 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland ist es wichtig zu wissen, wie Sie Zinsen auf die Mietkaution fristgerecht nachweisen können, um Rückzahlungsansprüche zu sichern. Viele Vermieter führen Kautionen auf separaten Konten und es entstehen Zinserträge, die Ihnen zustehen. Dieser Ratgeber erklärt in klarer Sprache, welche Unterlagen Sie brauchen, wie Sie Fristen und Berechnungen prüfen und welche offiziellen gesetzlichen Grundlagen gelten. Ich zeige Schritt für Schritt, wie Sie Belege sammeln, eine formale Aufforderung zur Rückzahlung schreiben und gegebenenfalls rechtlich vorgehen. Praktische Beispiele, Hinweise zu Amtsgerichten und Verweisen auf relevante Paragrafen im BGB helfen Ihnen, Ihre Rechte in Deutschland durchzusetzen, ohne juristisches Fachwissen vorauszusetzen.

Was bedeutet Zinsen auf die Kaution?

Zinsen auf die Mietkaution sind Erträge, die auf dem separaten Kautionskonto anfallen. In der Regel gehören diese Erträge dem Mieter, soweit der Mietvertrag oder die Kontoführung nichts anderes vorsieht. Die gesetzlichen Grundlagen finden Sie im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), insbesondere zu Rechten und Pflichten aus dem Mietvertrag.[1]

In vielen Fällen stehen Mieterinnen und Mietern die Zinserträge der Kaution zu.

Wann und wie Zinsen nachweisen?

Sie sollten Zinsen nachweisen, sobald die Vermieterin oder der Vermieter die Kaution zurückzahlt oder auf Anfrage keine Angaben macht. Ein systematisches Vorgehen erhöht die Chancen auf volle Rückzahlung:

  • Sammeln Sie Kontoauszüge und die Kautionsvereinbarung vom Mietvertrag.
  • Dokumentieren Sie alle Zahlungseingänge und -ausgänge des Kautionskontos.
  • Berechnen Sie die Zinsen für den relevanten Zeitraum und notieren Sie die Methode der Zinsberechnung.
  • Fordern Sie die Auszahlung schriftlich an und setzen Sie eine klare Frist.
Bewahren Sie Kopien aller Kontoauszüge und schriftlichen Anfragen an den Vermieter auf.

Beispiel: Frist setzen

Formulieren Sie eine kurze, eindeutige Aufforderung zur Rückzahlung der Kaution mit der gesondert ausgewiesenen Zinsforderung und einer Frist von 14 Tagen. Senden Sie das Schreiben per Einschreiben oder persönlich gegen Empfangsbestätigung.

Antworten Sie rechtzeitig auf Rückfragen und bewahren Sie Versandbelege auf.

Anforderungen an Nachweise und Formulare

Als Belege gelten Kontoauszüge, der Mietvertrag (Kautionsvereinbarung), eventuell das Kautionskontoauszug oder eine Bestätigung der Bank. Es gibt kein einheitliches amtliches "Kautionszinsen-Formular", aber für gerichtliche Schritte benötigen Sie geordnete Unterlagen und gegebenenfalls standardisierte Klageformulare des Amtsgerichts.

Häufige Fragen

Muss mein Vermieter Zinsen auf die Kaution zahlen?
Grundsätzlich ja, sofern keine abweichende Vereinbarung besteht. Zinsen, die auf einem separaten Kautionskonto anfallen, können dem Mieter zustehen.[1]
Welche Fristen gelten, wenn ich Zinsen einfordere?
Setzen Sie eine angemessene Nachfrist (z. B. 14 Tage). Für gerichtliche Schritte gelten zivilprozessuale Regeln der ZPO; beachten Sie Verjährungsfristen und Formularvorgaben.[2]
Was kann ich tun, wenn der Vermieter sich weigert?
Dokumentieren Sie alles und erwägen Sie eine Klage beim zuständigen Amtsgericht; in höheren Instanzen entscheidet ggf. das Landgericht oder der Bundesgerichtshof über Rechtsfragen.[3]

Anleitung

  1. Sammeln Sie alle relevanten Belege: Mietvertrag, Kontoauszüge, Zahlungsnachweise.
  2. Berechnen Sie die Zinsen für den Zeitraum der Kautionshaltung (Datum der Einzahlung bis Rückzahlung).
  3. Schreiben Sie eine formelle Forderung mit Fristangabe (z. B. 14 Tage) und senden Sie diese nachweisbar.
  4. Wenn keine Reaktion erfolgt, bereiten Sie eine Klage beim Amtsgericht vor oder suchen Sie rechtliche Beratung.
  5. Verweisen Sie in rechtlichen Schritten auf die gesammelten Dokumente und auf die relevanten Paragrafen im BGB.[1]
Eine geordnete Belegmappe erleichtert gerichtliche Schritte und beschleunigt Verhandlungen.

Wichtigste Erkenntnisse

  • Belege und Kontoauszüge sind der Schlüssel zum erfolgreichen Nachweis von Kautionszinsen.
  • Setzen Sie eine klare, nachweisbare Frist für die Rückzahlung inklusive Zinsen.
  • Bei Streitigkeiten ist das Amtsgericht die erste gerichtliche Instanz für Mietrechtsfragen.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) — gesetze-im-internet.de
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO) — gesetze-im-internet.de
  3. [3] Bundesgerichtshof (BGH) — bundesgerichtshof.de
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.