Kautionsabtretung an Nachmieter: Fehler in Deutschland

Kaution & Kautionskonto 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Viele Mieter in Deutschland stehen vor der Aufgabe, die Kaution beim Auszug an einen Nachmieter abzutreten oder Rückzahlungen zu regeln. Dabei passieren oft formale Fehler: unklare schriftliche Abreden, fehlende Belege oder falsche Fristen. Dieser Leitfaden erklärt Schritt für Schritt, wie Sie als Mieter Belege korrekt anlegen, welche Nachweise wichtig sind und wie Sie typische Streitpunkte mit dem Vermieter vermeiden. Ich beschreibe praktische Muster, welche Unterlagen das Mietkonto und die Kautionsvereinbarung betreffen, und zeige, wann ein Amtsgericht eingeschaltet werden kann. Die Sprache bleibt verständlich, damit Sie Ihre Rechte als Mieter in Deutschland sicher wahren und kostspielige Fehler bei der Abtretung an Nachmieter vermeiden.

Typische Fehler bei Abtretung an Nachmieter

Bei der Abtretung der Kaution an einen Nachmieter treten wiederholt ähnliche Probleme auf. Rechtsgrundlagen finden sich im Bürgerlichen Gesetzbuch; prüfen Sie §535 ff. und die zugehörigen Vorschriften zur Kaution.[1]

  • Keine schriftliche Abtretungsvereinbarung oder unklare Formulierungen.
  • Fehlende Belege: Quittungen, Kontoauszüge oder Übergabeprotokolle.
  • Fristen werden versäumt, etwa für Rückforderungsansprüche oder Kautionsabrechnung.
  • Mündliche Absprachen ohne Dokumentation führen zu Streit.
Reagieren Sie fristgerecht auf Forderungen, um Ansprüche nicht zu verlieren.

Wie Sie Belege korrekt anlegen

Sammeln und ordnen Sie alle relevanten Unterlagen systematisch. Legen Sie ein digitales und ein physisches Dossier an, damit wichtige Nachweise nicht verloren gehen.

  • Kontoauszüge und Zahlungsbelege der Kaution mit Kontoangaben.
  • Schriftliche Abtretungsvereinbarung mit klaren Namen, Datum und Unterschriften.
  • Übergabeprotokoll beim Wohnungsübergang mit Mängeln und Zählerständen.
  • Kontaktdaten von Nachmieter und Vermieter dokumentieren.
Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Erfolgschancen in Streitfällen.

Formulare und Muster

Für Kündigungsschreiben und Übergabeprotokolle gibt es offizielle Muster, beispielsweise Musterbriefe des Bundesministeriums der Justiz. Das Kündigungsschreiben wird verwendet, wenn Sie den Mietvertrag formell beenden; ein Muster hilft bei der korrekten Formulierung.[2]

Wichtig ist eine klare Abtretungsvereinbarung, die folgende Angaben enthält: Namen und Kontaktdaten der Parteien, genaue Höhe der abgetretenen Kaution, Datum der Abtretung und Unterschriften aller Beteiligten. Beispielklausel: "Hiermit tritt Mieter A gegenüber Vermieter B die Kautionsforderung in Höhe von X Euro an Nachmieter C ab. Datum, Ort, Unterschriften." Bewahren Sie das Original und eine Kopie digital auf.

Belege und Abtretungsvertrag an mehreren Orten sicher aufbewahren.

Wann das Amtsgericht zuständig wird

Kommt es trotz Dokumentation zum Streit, kann das Amtsgericht zuständig sein; Verfahren richten sich nach der Zivilprozessordnung (ZPO). Kleinere Forderungen und Räumungsklagen werden in der Regel vor dem Amtsgericht verhandelt.[3]

FAQ

Kann ich die Kaution einfach an den Nachmieter abtreten?
Ja, eine Abtretung ist möglich, muss aber schriftlich erfolgen und alle Beteiligten sollten zugestimmt haben, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden.
Welche Belege sind unerlässlich?
Unverzichtbar sind Kontoauszüge, Zahlungsbelege, unterschriebene Abtretungsvereinbarungen und ein detailliertes Übergabeprotokoll.
Was tun, wenn der Vermieter die Abtretung ablehnt?
Dokumentieren Sie die Kommunikation schriftlich und prüfen Sie Ihre Rechtsposition; gegebenenfalls kann eine Beratung oder Klage beim Amtsgericht sinnvoll sein.

Anleitung

  1. Sammeln Sie alle Kautionsbelege, Kontoauszüge und das Übergabeprotokoll.
  2. Erstellen Sie eine schriftliche Abtretungsvereinbarung mit Datum und Unterschriften.
  3. Informieren Sie Vermieter und Nachmieter schriftlich und dokumentieren Sie den Versand.
  4. Setzen Sie klare Fristen für Rückzahlungen oder Klärungen.
  5. Wenn nötig, bereiten Sie Unterlagen für das Amtsgericht vor und reichen Sie eine Klage ein.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §§535–580a — gesetze-im-internet.de
  2. [2] Musterbriefe und Informationen — Bundesministerium der Justiz (bmj.de)
  3. [3] Informationen zu Amtsgerichten — justiz.de
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.