Kautionsabtretung an Nachmieter in Deutschland

Kaution & Kautionskonto 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025
Wenn Sie als Mieter in Deutschland vor dem Auszug die Kaution an einen Nachmieter abtreten wollen, brauchen Sie klare schriftliche Absprachen, Belege und Kenntnisse zu Fristen und Zuständigkeiten. Dieser Leitfaden erklärt in einfachen Worten, wann eine Abtretung sinnvoll ist, welche Formulierungen in einer Abtretungserklärung stehen sollten und welche Belege Sie sammeln müssen, damit Vermieter und Nachmieter Rechtssicherheit haben. Zudem zeigen wir praktische Schritte für die Dokumentation, welches Gericht in Mietstreitigkeiten zuständig ist und welche gesetzlichen Grundlagen wichtig sind, damit Sie beim Übergabetermin, bei Rückzahlung und bei möglichen Streitfällen vorbereitet sind.

Was ist eine Abtretung der Kaution?

Eine Abtretung der Kaution bedeutet, dass der bisherige Mieter seine Forderung auf Rückzahlung der Kaution oder Teile davon an den Nachmieter überträgt oder dem Vermieter erlaubt, direkt mit dem Nachmieter zu verrechnen. Wichtig ist: Abtretungen sollten schriftlich erfolgen und eindeutig regeln, wer welche Beträge übernimmt und welche Belege gelten.

Eine schriftliche Abtretung reduziert Missverständnisse und erleichtert spätere Beweisfragen.

Rechtliche Grundlagen

Das deutsche Mietrecht im BGB regelt Pflichten von Vermieter und Mieter sowie die Rückzahlung der Kaution (§§ 535–580a BGB).[1] Für gerichtliche Ansprüche und Räumungsklagen gelten die Regeln der Zivilprozessordnung (ZPO).[2] In vielen Mietstreitigkeiten entscheidet zunächst das Amtsgericht; bei Rechtsfragen mit grundsätzlicher Bedeutung kann der Bundesgerichtshof (BGH) entscheiden.[3]

Reagieren Sie auf Fristen und Aufforderungen zeitnah, um Rechte nicht zu verlieren.

Formulare und Belege

  • Formular (form): schriftliche Abtretungserklärung mit Namen, Adressen, Betrag und Datum
  • Belege (receipt): Kontoauszüge und Quittungen als Zahlungsnachweis
  • Zahlungsnachweis (deposit): Überweisungsbelege der Kautionszahlung
  • Fotos (evidence): Fotos des Wohnungszustands bei Übergabe
  • Kündigungsschreiben Muster des BMJ (form) falls das Mietverhältnis endet
Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Chancen bei Rückforderungen.

So schreiben Sie eine Abtretungserklärung

Eine einfache Abtretungserklärung sollte enthalten: Namen von Übergeber (bisheriger Mieter) und Übernehmer (Nachmieter), Betrag oder Umfang der Abtretung, Datum, klare Unterschriften aller Beteiligten und Verweis auf die dazugehörigen Belege. Benennen Sie außerdem, ob die Abtretung bedingt ist (z. B. nach Wohnungsübergabe) oder sofort wirksam.

Lassen Sie die Unterschriften von Vermieter, bisherigem Mieter und Nachmieter auf derselben Seite sichtbar sein.

Checkliste vor der Übergabe

  • Abtretungserklärung unterschreiben (form)
  • Alle Belege beifügen (receipt)
  • Zahlungsnachweise prüfen (deposit)
  • Fristen (deadline) einhalten, z. B. Rückgabeprotokoll sofort erstellen
  • Bei Streit: Zuständiges Amtsgericht informieren (court)

Häufige Fragen

Kann der Vermieter eine Abtretung verweigern?
Ja. Der Vermieter kann einer direkten Abtretung widersprechen, wenn dadurch berechtigte Sicherungsinteressen gefährdet sind; oft ist stattdessen eine Vereinbarung zwischen allen Beteiligten sinnvoll.
Schützt mich eine Abtretung vor späteren Nachforderungen?
Nur teilweise. Eine klare schriftliche Vereinbarung und vollständige Belege reduzieren das Risiko, aber offene Schadensansprüche können weiterhin geltend gemacht werden.

Anleitung

  1. Formular ausfüllen: Namen, Höhe der Abtretung, Datum.
  2. Belege sammeln: Kontoauszüge und Quittungen beifügen.
  3. Unterschriften einholen: bisheriger Mieter, Nachmieter und idealerweise Vermieter.
  4. Übergabe protokollieren: Zustand fotografieren und Übergabeprotokoll datieren.
  5. Bei Streit: Klage vor dem zuständigen Amtsgericht prüfen (court).

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §§ 535–580a — gesetze-im-internet.de
  2. [3] Bundesgerichtshof (BGH) – Entscheidungen zum Mietrecht — bundesgerichtshof.de
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.