Kautionskonto korrekt eröffnen – Mieterrechte Deutschland

Kaution & Kautionskonto 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland sollten Sie wissen, wie ein Kautionskonto zuverlässig eröffnet und dokumentiert wird. Ein korrekt geführtes Kautionskonto schützt Ihre Mittel, macht spätere Rückforderungen einfacher und reduziert das Risiko eines Rechtsstreits mit dem Vermieter. Häufige Fehler sind fehlende Zahlungsbelege, Barübergaben ohne Quittung oder das Akzeptieren einer unklaren Kontoangabe vom Vermieter. In diesem Artikel erkläre ich praxisnah, welche Formalien Sie beachten sollten, welche Fristen gelten und welche schriftlichen Nachweise Sie verlangen können. Ich nenne auch die zuständigen Gerichte und Verweise auf zentrale Gesetzesstellen, damit Sie als Mieter Ihre Rechte in Deutschland sicher wahrnehmen können.[1]

Bewahren Sie Überweisungsbelege mindestens fünf Jahre auf.

Warum ein Kautionskonto wichtig ist

Die Mietkaution ist ein Sicherheitsbetrag für den Vermieter, gehört aber rechtlich dem Mieter und muss getrennt verwaltet werden. Nach den Regeln des Bürgerlichen Gesetzbuchs haben Mieter Anspruch auf getrennte Verwahrung und auf Verzinsung der Kaution.[1] Ohne klare Dokumentation wird es später schwierig, Abzüge oder Schäden nachzuweisen. Wenn der Vermieter die Kaution nicht korrekt verwahrt, können Sie Auskunft verlangen oder rechtliche Schritte bei den zuständigen Amtsgerichten prüfen.

Mieter haben nach Gesetz Anspruch auf Nachweise über die Kautionsverwaltung.

Häufige Fehler und wie Sie sie vermeiden

  • Die Kaution bar übergeben ohne schriftliche Quittung — verlangen Sie immer eine unterschriebene Bestätigung.
  • Keine schriftliche Vereinbarung zum Kautionskonto — fordern Sie eine kurze Vertragsvereinbarung oder Bestätigung per E‑Mail.
  • Einzug ohne Übergabeprotokoll — erstellen Sie ein Wohnungsübergabeprotokoll mit Fotos und Zeugen.
  • Fristen zur Rückzahlung nicht setzen — setzen Sie eine angemessene Frist schriftlich, wenn der Vermieter nicht reagiert.
  • Kommunikation nur mündlich führen — halten Sie alle Absprachen schriftlich fest und speichern Sie Nachrichten.
Antworten Sie auf Schreiben des Vermieters zeitnah, um Rechte nicht zu verlieren.

Wenn Sie die Kaution überweisen, nutzen Sie Ihr eigenes Referenzkonto und schicken dem Vermieter einen Überweisungsbeleg. Fordern Sie eine schriftliche Bestätigung, auf welchem Konto die Kaution verwahrt wird und ob Zinsen separat ausgewiesen werden. Fordern Sie bei Unsicherheit die Vorlage eines Kontoauszugs oder eine schriftliche Erklärung.

Welche Formulare und Nachweise sind relevant?

Es gibt keine einheitliche "Kautionskonto-Formular" vom Bund, aber folgende Unterlagen sollten Sie immer anfordern oder selbst erstellen:

  • Quittung oder Zahlungsbestätigung des Vermieters mit Datum, Betrag und Kontoinformationen.
  • Wohnungsübergabeprotokoll mit Fotos bei Einzug und Auszug.
  • Schriftliche Aufforderung zur Rückzahlung der Kaution, falls der Vermieter nach Auszug nicht zahlt (setzen Sie eine Frist).
Eine einfache schriftliche Bestätigung des Vermieters vereinfacht spätere Ansprüche erheblich.

FAQ

Wie schnell muss die Kaution nach Auszug zurückgezahlt werden?
Es gibt keine starre gesetzliche Frist; in der Praxis sind drei bis sechs Monate üblich, um eventuelle Schadensersatzansprüche zu prüfen. Sie können eine schriftliche Frist setzen und notfalls gerichtlich durchsetzen.[2]
Kann der Vermieter die Kaution mit offenen Forderungen verrechnen?
Ja, der Vermieter kann berechtigte Forderungen geltend machen, muss diese aber belegen. Fordern Sie eine detaillierte Abrechnung und prüfen Sie Belege gründlich.
Darf der Vermieter mein Geld auf seinem privaten Konto verwahren?
Der Vermieter darf die Kaution nicht mit seinem Vermögen vermischen; oft wird ein separates Konto oder ein Treuhandkonto empfohlen. Bestehen Sie auf eine schriftliche Bestätigung über die Verwahrung.

Anleitung

  1. Überweisen Sie die Kaution ausschließlich per Überweisung auf ein nachvollziehbares Konto und bewahren Sie den Überweisungsbeleg auf.
  2. Fordern Sie eine schriftliche Bestätigung des Vermieters über Betrag, Verwendungszweck und Verwahrungsort der Kaution.
  3. Dokumentieren Sie Wohnungszustand bei Einzug und Auszug mit Fotos und einem Protokoll, das Sie beiden Parteien geben.
  4. Setzen Sie nach Auszug eine angemessene Frist (z. B. 30 Tage) zur Rückzahlung und senden Sie die Aufforderung schriftlich.
Fordern Sie immer eine schriftliche Bestätigung, sobald die Kaution eingegangen ist.

Wichtigste Punkte

  • Belege und Protokolle sind der beste Schutz gegen ungerechtfertigte Abzüge.
  • Überweisungen sind sicherer als Barzahlungen und leichter nachzuweisen.
  • Reagieren Sie innerhalb gesetzter Fristen, um Ihre Ansprüche zu sichern.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §§ 535–580a
  2. [2] Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz – Service
  3. [3] Bundesgerichtshof – Rechtsprechung Mietrecht
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.