Kautionskonto wechseln: Checkliste für Mieter in Deutschland

Kaution & Kautionskonto 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland ist es wichtig, das Kautionskonto bei einem Bankwechsel richtig zu übertragen und die Abrechnung beim Auszug transparent zu regeln. Dieser Text erklärt praxisnah, welche Unterlagen Sie benötigen, welche Fristen gelten und wie Sie die Rückzahlung sichern. Sie erhalten eine Schritt-für-Schritt-Checkliste, Musterformulierungen für die Kommunikation mit Vermieter und Bank sowie Hinweise, wann ein Amtsgericht eingeschaltet werden kann. Fachbegriffe wie "Kautionskonto" oder "Abrechnung" werden einfach erklärt, damit Sie selbstbewusst und rechtssicher handeln können. Nutzen Sie die Tipps, um Streitigkeiten zu vermeiden und Ihre Ansprüche auf vollständige Rückzahlung der Mietkaution durchzusetzen. Praktische Beispiele zeigen, wie Sie eine Kontoänderung schriftlich mitteilen und welche Nachweise die Bank verlangt. Außerdem lernen Sie, welche Passagen im Mietvertrag auf Kautionsregelungen achten und wie Dokumentation im Streitfall hilft.

Was ist ein Kautionskonto?

Ein Kautionskonto ist ein Bankkonto, auf dem die Mietkaution getrennt vom Privatvermögen der Bank verwaltet wird. Die Kaution dient dem Vermieter als Sicherheit für Ansprüche aus dem Mietverhältnis, etwa offene Nebenkosten oder Reparaturkosten nach Auszug. Als Mieter sollten Sie wissen, ob Ihre Kaution als Sondervermögen geführt wird und welche Zinsen ggf. anfallen.

Die Mietkaution darf in der Regel nur für berechtigte Forderungen einbehalten werden.

Schritt-für-Schritt-Checkliste zum Kautionskonto-Wechsel

  1. Informieren Sie den Vermieter schriftlich über den geplanten Bankwechsel und bitten Sie um kurze Bestätigung.
  2. Sammeln Sie alle Belege: Mietvertrag, Zahlungsbelege der Kaution und Kontoauszüge.
  3. Klären Sie mit Ihrer neuen Bank, welche Nachweise sie zur Übernahme des Kautionsbetrags verlangt.
  4. Beachten Sie Fristen: Fordern Sie die Überweisung oder Bestätigung rechtzeitig vor dem Auszug an.
  5. Führen Sie bei der Wohnungsübergabe ein Auszugsprotokoll mit Fotos, um spätere Abzüge zu dokumentieren.
  6. Senden Sie eine schriftliche Aufforderung zur Rückzahlung an den Vermieter, wenn die Abrechnung ausbleibt.
  7. Wenn keine Einigung gelingt, prüfen Sie den Gang zum Amtsgericht oder die Beratung durch eine Rechtsstelle.
Dokumentation erhöht die Chancen auf eine vollständige Rückzahlung der Kaution.

Musterschreiben: Vermieter über Bankwechsel informieren

Ein kurzes, klares Schreiben an den Vermieter reicht oft aus. Nennen Sie das neue Kautionskonto, fügen Sie Nachweise bei und bitten Sie um eine schriftliche Bestätigung. Beispielformulierung: "Hiermit teile ich mit, dass die Mietkaution künftig auf folgendes Konto bei Bank X geführt wird: IBAN ... . Bitte bestätigen Sie den Erhalt schriftlich."

Wann ist ein Gerichtsverfahren nötig?

Kommt es zu keiner Einigung über Rückzahlung oder Abzüge, können Mieter eine Klage beim zuständigen Amtsgericht erwägen. Im Zivilprozess geht es dann um die Forderung auf Herausgabe der Kaution oder die Prüfung der Abrechnung. Verweisen Sie in Ihrem Schreiben auf die gesetzlichen Grundlagen, etwa die Regelungen im BGB, wenn Sie Fristen setzen oder Ansprüche geltend machen.[1][2]

Reagieren Sie auf Schreiben von Vermieter oder Gericht innerhalb gesetzter Fristen.

FAQ

Wer darf die Kaution verwalten?
Die Kaution darf vom Vermieter angelegt werden, muss aber getrennt vom Vermögen des Vermieters verwahrt werden; oft wird ein Kautionskonto bei einer Bank geführt.
Wie lange darf der Vermieter die Kaution einbehalten?
Der Vermieter darf die Kaution so lange einbehalten, bis berechtigte Ansprüche geklärt sind; eine pauschale Frist gibt es nicht, aber im Regelfall sollte die Abrechnung innerhalb weniger Monate erfolgen.
Was tun, wenn die Bank die Überweisung verweigert?
Bitten Sie die Bank schriftlich um Begründung und wenden Sie sich gegebenenfalls an Ihre Verbraucherberatungsstelle oder prüfen Sie rechtliche Schritte.

Anleitung

  1. Schritt 1: Schreiben Sie Ihrem Vermieter eine Mitteilung über das neue Kautionskonto und fügen Sie die Kontodaten bei.
  2. Schritt 2: Legen Sie Kopien aller Zahlungsbelege und den Mietvertrag bereit.
  3. Schritt 3: Fordern Sie nach Auszug die Abrechnung und Rückzahlung schriftlich innerhalb einer definierten Frist an.
  4. Schritt 4: Reagiert der Vermieter nicht, prüfen Sie eine Klage beim Amtsgericht oder rechtliche Beratung.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) – Gesetze im Internet
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO) – Gesetze im Internet
  3. [3] Bundesministerium der Justiz – Formulare und Service
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.