Kautionsrückbehalt begrenzen – Mietrecht Deutschland

Kaution & Kautionskonto 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland sollten Sie wissen, wann und wie der Vermieter die Kaution zurückhalten darf. Dieses praktische Merkblatt erklärt, welche Gründe eine Zurückbehaltung rechtfertigen, wie das Kautionskonto geprüft wird, welche Fristen gelten und welche Belege Sie sammeln sollten. Ich zeige, wie Sie berechnete Abzüge prüfen, Widerspruch einlegen und notfalls eine Klage beim Amtsgericht einreichen. Die Hinweise sind auf praktische Schritte ausgelegt: Formulare, Fristen und die zuständigen Behörden sind genannt, damit Sie Ihre Rechte durchsetzen können, ohne unnötig Zeit oder Geld zu verlieren. Bewahren Sie Dokumente systematisch auf und reagieren Sie rechtzeitig auf Schriftverkehr des Vermieters. Wenn möglich, dokumentieren Sie Mängel mit Fotos und fordern Sie eine schriftliche Abrechnung der Kautionsverwendung an.

Was Sie wissen müssen

Das deutsche Mietrecht regelt Pflichten von Vermieter und Mieter in den §§ 535–580a BGB. [1] Die Kaution dient als Sicherheit für Ansprüche des Vermieters, darf aber in der Regel drei Monatsmieten nicht überschreiten. Der Vermieter muss die Kaution getrennt verwahren und in vielen Fällen Zinsen ausweisen. Wenn der Vermieter Abzüge geltend macht, muss er diese plausibel begründen und belegen.

In Deutschland ist die Kaution in der Regel auf drei Monatsmieten begrenzt.

Praktische Schritte für Mieter

  • Sammeln Sie Belege: Mietvertrag, Zahlungsnachweise der Kaution, Fotos von Schäden und Übergabeprotokolle.
  • Fordern Sie schriftlich eine vollständige Abrechnung der Kautionsverwendung an und setzen Sie eine klare Frist.
  • Beachten Sie Fristen: Für eine Antwort oder Abrechnung sollten Sie dem Vermieter eine angemessene Frist (z. B. 14–30 Tage) setzen.
  • Dokumentieren Sie Kontaktversuche und Antworten per E-Mail oder Einschreiben als Nachweis.
  • Wenn keine Einigung möglich ist, können Sie beim zuständigen Amtsgericht Klage einreichen; verfahrenstechnische Regeln stehen in der ZPO. [2]
Fordern Sie immer eine schriftliche Abrechnung der Kautionsverwendung an.

Formulare und Behörden

Für gerichtliche Schritte benötigen Sie gegebenenfalls Formularunterlagen wie das Klageformular beim zuständigen Amtsgericht. [4] Verfahrensvorschriften sind in der Zivilprozessordnung (ZPO) geregelt. [2] Zuständig sind zunächst die Amtsgerichte; in Berufungsfragen folgen Landgerichte und ggf. der Bundesgerichtshof als Präzedenzinstanz. [3] Typische Formulare und Muster sind: Klageformular zur Durchsetzung einer Rückzahlung, Vollmacht für eine bevollmächtigte Person und gegebenenfalls ein formloser Mahnbrief an den Vermieter.

Reagieren Sie auf Fristen, sonst können Ansprüche verfallen.

Häufige Fragen

Darf der Vermieter die Kaution komplett einbehalten?
Nur wenn berechtigte Forderungen bestehen und diese belegt sind; der Mieter kann eine detaillierte Abrechnung verlangen und nötigenfalls gerichtlich prüfen lassen. [1]
Wie lange darf der Vermieter mit der Rückzahlung warten?
Eine konkrete gesetzliche Frist für alle Fälle gibt es nicht, aber Vermieter müssen innerhalb einer angemessenen Frist abrechnen; für Nebenkostenabrechnungen sind Fristen zu beachten. [1]
Welche Unterlagen brauche ich für eine Klage?
Mietvertrag, Kautionsbelege, Übergabeprotokoll, Fotos, Schriftverkehr mit dem Vermieter und die geforderte Abrechnung.

Anleitung

  1. Unterlagen sammeln: Mietvertrag, Zahlungsnachweise, Fotos und Übergabeprotokolle.
  2. Vermieter schriftlich zur Abrechnung auffordern und eine klare Frist (z. B. 14 Tage) setzen.
  3. Bei ausbleibender Antwort Mahnung senden und letzte Frist setzen.
  4. Wenn nötig Klage beim Amtsgericht einreichen; verwenden Sie das Klageformular und fügen Sie Belege bei. [4]
Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Erfolgsaussichten in Streitfällen.

Kernaussagen

  • Mieter sollten die Kautionsabrechnung prüfen und Belege verlangen.
  • Fotos und Übergabeprotokolle sind zentrale Beweismittel bei Schadensvorwürfen.
  • Gelingt keine Einigung, entscheidet das Amtsgericht nach den Regeln der ZPO. [2]

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §§ 535–580a – Gesetze im Internet
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO) – Gesetze im Internet
  3. [3] Bundesgerichtshof – Entscheidungen und Informationen
  4. [4] Justizportal des Bundes und der Länder – Formulare
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.