Kündigung in WGs: Mietrecht für Mieter in Deutschland

Kündigung durch Mieter 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland stehen Sie bei einer WG-Kündigung oft vor organisatorischen und rechtlichen Fragen: Wer kündigt gegenüber dem Vermieter, wie wirkt sich eine Indexmiete aus, und welche Fristen gelten? Dieser Artikel erklärt verständlich, wie Mitbewohner eine Kündigung koordinieren, welche Formulierungen rechtssicher sind und welche Nachweise wichtig sind. Anhand konkreter Beispiele und eines Musterschreibens sehen Sie, wie Signatur, Datum und Adressierung korrekt erfolgen. Außerdem finden Sie Hinweise, wann eine gerichtliche Klärung nötig ist, welche Behörden zuständig sind und welche offiziellen Gesetze gelten. Die Informationen helfen Ihnen, Rechte als Mieter zu wahren und unnötige Risiken bei Kündigungen in WGs zu vermeiden.

Kündigung in der WG: wer informiert den Vermieter?

Klären Sie zunächst, ob ein einzelner Mieter oder alle Mietparteien kündigen. Bei mehreren Vertragspartnern ist meist jede kündigende Person namentlich im Schreiben aufzuführen. Prüfen Sie den Mietvertrag auf Absprachen zur Kündigung und auf Sonderregelungen bei Indexmiete. Relevante Gesetzesstellen werden am Ende genannt[1].

Sprechen Sie Kündigungsabsichten frühzeitig mit allen Mitbewohnern ab.

Wichtige Schritte vor der Absendung

  • Fristen prüfen: Ermitteln Sie die Kündigungsfrist und das konkrete Kündigungsdatum.
  • Indexmiete klären: Verstehen Sie, wie Indexanpassungen Ihre Kündigungsoptionen beeinflussen.
  • Musterschreiben erstellen: Formulieren Sie eine klare, unterschriebene Kündigung mit Adresse, Datum und Unterschriften.
  • Nachweise sammeln: Vertragskopien, E-Mail-Verkehr, Zahlungsbelege und Fotos sichern.
Bewahren Sie die Kündigungsbestätigung des Vermieters auf, um spätere Streitfragen zu vermeiden.

Formulierungsbeispiel für ein Musterschreiben

Ein einfaches, wirksames Kündigungsschreiben enthält: Adressat (Vermieter), Absender (alle kündigenden Mieter), Datum, klare Kündigungsformel, Vertragsadresse, Wunschdatum des Mietendes und Unterschriften. Beispieltext (verkürzt):

Sehr geehrte(r) Frau/Herr [Name],
hiermit kündigen wir den Mietvertrag für die Wohnung [Adresse] fristgerecht zum [Datum]. Bitte bestätigen Sie den Erhalt schriftlich.

Ein deutlicher, schriftlicher Bestätigungswunsch erleichtert spätere Nachweisfragen.

Zustellung und Nachweis

Senden Sie die Kündigung per Einschreiben mit Rückschein oder lassen Sie die Zustellung persönlich gegen Empfangsbestätigung vornehmen. Bewahren Sie Kopien aller Unterlagen und Korrespondenz auf. Wenn eine Indexmiete angegeben ist, dokumentieren Sie die Berechnungsschritte und die Grundlage der Indexanpassung.

Wenn der Vermieter nicht bestätigt oder widerspricht

Reagiert der Vermieter nicht oder widerspricht er, sammeln Sie schriftliche Korrespondenz und Fristen. Bei Rechtsstreitigkeiten ist das Amtsgericht zuständig; Prozessrechtliche Abläufe folgen der Zivilprozessordnung[2] und Mietstreitigkeiten werden in der Regel vor dem Amtsgericht verhandelt[3].

Das Amtsgericht ist die erste Instanz für die meisten Mietrechtsstreitigkeiten.

FAQ

Wer muss die Kündigung unterschreiben, wenn mehrere Mieter im Vertrag stehen?
Alle vertraglich eingetragenen Mieter, die das Vertragsverhältnis beenden wollen, sollten die Kündigung unterschreiben; alternativ kann vereinbart sein, dass nur ein Mieter kündigt—prüfen Sie den Vertrag.
Gibt es ein offizielles Formular für die Kündigung durch Mieter?
Für die Kündigung durch Mieter gibt es kein vorgeschriebenes staatliches Formular; ein schriftliches, unterschriebenes Kündigungsschreiben mit allen erforderlichen Angaben ist ausreichend.
Wie beeinträchtigt eine Indexmiete die Kündigung?
Indexmiete regelt die Anpassung der Miete an einen Preisindex, ändert aber in der Regel nicht die Kündigungsfristen; prüfen Sie dennoch den Mietvertrag und dokumentieren Berechnungen.

Anleitung

  1. Prüfen Sie zuerst die Kündigungsfrist und notieren Sie das spätestmögliche Datum.
  2. Erstellen Sie ein unterschriebenes Musterschreiben mit allen kündigenden Namen und der Wohnungsadresse.
  3. Sammeln Sie Belege: Mietvertrag, Überweisungsbelege und relevante E-Mails als Nachweis.
  4. Senden Sie die Kündigung per Einschreiben oder übergeben Sie sie gegen Empfangsbestätigung.
  5. Bei Widerspruch kontaktieren Sie das zuständige Amtsgericht oder eine Rechtsberatung zur Prüfung weiterer Schritte.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Gesetze im Internet – Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
  2. [2] Gesetze im Internet – Zivilprozessordnung (ZPO)
  3. [3] Bundesgerichtshof – Mietrechtliche Entscheidungen
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.