Kündigungsschreiben Mieter in Deutschland 2025

Kündigung durch Mieter 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland stehen Sie manchmal vor der Aufgabe, ein ordentliches Mietverhältnis zu beenden — etwa wegen Jobwechsel, Zusammenzug oder wegen unzumutbarer Wohnsituationen. Dieses Praxis-orientierte Ratgeberstück erklärt Schritt für Schritt, wie Sie eine rechtswirksame ordentliche Kündigung formulieren, welche Pflichtangaben in das Schreiben gehören, welche Fristen zu beachten sind und wie Sie die Kündigung sicher zustellen. Wir geben praktische Musterformulierungen, Hinweise zum Nachmieter und zum Zustand der Wohnung bei Auszug sowie Tipps zum Umgang mit Mietkaution und Übergabeprotokoll. Ziel ist, Unsicherheiten zu reduzieren und Ihnen klare, prüfbare Handlungsschritte für Termine, Dokumentation und mögliche rechtliche Fragen in Deutschland zu liefern. Wenn nötig, zeigen wir auch, wann rechtlicher Rat oder eine Klärung vor dem Amtsgericht sinnvoll ist.

Wann kann ein Mieter ordentlich kündigen?

Als Mieter können Sie in der Regel ordentlich kündigen, wenn Ihr Mietvertrag unbefristet ist oder eine vertraglich vereinbarte Kündigungsoption besteht. Die gesetzlichen Grundlagen finden Sie im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), insbesondere in den Regelungen zum Mietverhältnis und zu Kündigungsfristen[1]. Üblich sind dreimonatige Kündigungsfristen für Wohnraummietverhältnisse, sofern im Vertrag nichts anderes vereinbart wurde.

Mieter haben das Recht, ein unbefristetes Mietverhältnis unter Einhaltung der Frist zu beenden.

Was muss im Kündigungsschreiben stehen?

Das Kündigungsschreiben sollte klar, vollständig und schriftlich erfolgen. Formulieren Sie deutlich, welchen Vertrag Sie kündigen und zu welchem Datum das Mietverhältnis enden soll. Nennen Sie Ihre Kontaktdaten und unterschreiben Sie persönlich.

  • Datum und Ort des Schreibens (Datum | deadline)
  • Vollständiger Name und Adresse des Mieters
  • Name und Adresse des Vermieters
  • Betreff: "Kündigung des Mietvertrags" und Angabe der Wohnungsadresse (notice | form)
  • Kündigungsfrist / Datum des Vertragsendes (deadline)
  • Hinweis auf Übergabe und Rückgabe der Schlüssel sowie Bitte um Empfangsbestätigung (document | evidence)
  • Eigenhändige Unterschrift des Mieters
Bewahren Sie eine Kopie des unterschriebenen Schreibens und einen Sendungsnachweis auf.

Mustervorlage (einfach)

Hier ein einfaches Beispiel, das Sie anpassen können:

Max Mustermann
Musterstraße 1
12345 Musterstadt

Vermieter
Vermieter GmbH
Vermieterstraße 2
12345 Musterstadt

Ort, Datum

Betreff: Kündigung des Mietvertrags für die Wohnung Musterstraße 1, 12345 Musterstadt

Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit kündige ich den Mietvertrag über die oben genannte Wohnung ordentlich zum nächstmöglichen Zeitpunkt / zum [Datum einfügen]. Bitte bestätigen Sie mir den Erhalt dieser Kündigung und das Vertragsende schriftlich.

Mit freundlichen Grüßen

Unterschrift

Senden Sie die Kündigung so, dass Sie einen Nachweis über den Zugang behalten (z. B. Einschreiben mit Rückschein).

Zustellung, Fristen und Nachmieter

Die Kündigung muss der Vermieterin oder dem Vermieter zugehen. Praktisch bewährt sind Einschreiben mit Rückschein oder persönliche Übergabe gegen Empfangsbestätigung. Beachten Sie die vertragliche oder gesetzliche Kündigungsfrist; eine vorzeitige Entlassung aus dem Vertrag ist nur mit Zustimmung des Vermieters oder durch Vereinbarung mit einem Nachmieter möglich.

  • Zustellung prüfen (notice | form)
  • Nachmieter stellen oder Übergabe vereinbaren (move-out | vacate)
  • Kontakt für Rückfragen und Terminabsprachen

Was tun bei Konflikten oder Rückfragen?

Dokumentieren Sie Mängel, Übergabezustand und alle schriftlichen Absprachen. Bei Streitfragen kann eine Beratung sinnvoll sein; Mietrechtliche Entscheidungen treffen Amtsgerichte, bei grundsätzlichen Rechtsfragen entscheidet der Bundesgerichtshof[2]. Im Verfahren vor Gericht ist meist das Amtsgericht zuständig, etwa bei Räumungsklagen oder Klagen auf Rückgabe der Kaution[3].

Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Chancen, Ansprüche durchzusetzen oder sich erfolgreich zu verteidigen.

FAQ

Wie lang ist die gesetzliche Kündigungsfrist für Mieter?
Die gesetzliche Kündigungsfrist für Mieter beträgt in der Regel drei Monate, sofern vertraglich nichts anderes vereinbart ist.[1]
Muss die Kündigung schriftlich erfolgen?
Ja, die Kündigung muss schriftlich und eigenhändig unterschrieben sein. Eine Kündigung per E-Mail ist ohne ausdrückliche vertragliche Vereinbarung nicht ausreichend.
Kann ich einen Nachmieter vorschlagen, um früher aus dem Vertrag zu kommen?
Ja, Vorschläge für einen geeigneten Nachmieter sind möglich, die Zustimmung des Vermieters ist jedoch erforderlich.

Anleitung

  1. Prüfen Sie Ihre vertraglichen Kündigungsfristen und notieren Sie das frühestmögliche Vertragsende (deadline).
  2. Formulieren Sie die Kündigung schriftlich mit allen Pflichtangaben (notice | form).
  3. Senden Sie die Kündigung per Einschreiben oder übergeben Sie sie gegen Empfangsbestätigung.
  4. Organisieren Sie Übergabetermin, Reinigung und Schlüsselrückgabe; erstellen Sie ein Übergabeprotokoll.
  5. Bewahren Sie Kopien aller Unterlagen und Belege auf (document | evidence).

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) - gesetze-im-internet.de
  2. [2] Bundesgerichtshof (BGH) - bundesgerichtshof.de
  3. [3] Justizportal des Bundes und der Länder - justiz.de
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.