Kündigung formulieren für Mieter in Deutschland

Kündigung durch Mieter 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025
Als Mieter in Deutschland sollten Sie wissen, wie eine ordentliche Kündigung korrekt formuliert wird, welche Fristen gelten und welche Formvorschriften zu beachten sind. Diese leicht verständliche Checkliste erklärt Schritt für Schritt, welche Angaben im Kündigungsschreiben nicht fehlen dürfen, wie Sie Fristen nach dem BGB prüfen und welche Nachweise Sie sammeln sollten. Sie bekommen praktische Beispiele für Formulierungen, Hinweise zum Versand per Einschreiben oder Übergabe und Tipps zur Kommunikation mit dem Vermieter. Ziel ist es, Formfehler zu vermeiden und Ihre Rechte zu sichern, damit die Kündigung rechtswirksam wird und spätere Streitigkeiten reduziert werden. Wenn Sie unsicher sind, finden Sie Hinweise zu offiziellen Musterformularen und den zuständigen Amtsgerichten weiter unten.

Checkliste: Inhalt und Form

Die folgende Checkliste hilft Ihnen, formale Fehler zu vermeiden und alle wichtigen Angaben im Kündigungsschreiben aufzunehmen.

  • Frist, Datum und Ort nennen
  • Vollständige Adressen von Mieter und Vermieter angeben
  • Eindeutige Kündigungsformel, z. B. "Hiermit kündige ich das Mietverhältnis zum [Datum]"
  • Unterschrift des kündigenden Mieters
  • Belege, Übergabeprotokolle und Fotos als Nachweis bereithalten
  • Gesetzliche und vertragliche Fristen prüfen und aufführen [1]
Bewahren Sie Belege und Schriftverkehr geordnet auf.

Wählen Sie eine klare Sprache, nennen Sie das Kündigungsdatum und vermeiden Sie widersprüchliche Formulierungen. Viele Mieter nutzen ein Musterkündigungsschreiben; offizielle Hinweise finden Sie bei Behörden wie dem Bundesministerium der Justiz.

Versand: Senden Sie die Kündigung per Einschreiben oder übergeben Sie sie gegen Empfangsbestätigung, um den Zugang nachweisen zu können. Notieren Sie Versanddatum und bewahren Sie Postbelege auf.

Formulare und offizielle Schritte

Welche Formulare und Nachweise wichtig sind:

  • Kündigungsschreiben (Muster des Ministeriums oder eigene Formulierung)
  • Übergabeprotokoll bei Wohnungsrückgabe
  • Quittungen und Schriftwechsel als Beweismittel
Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Chancen bei späteren Streitigkeiten.

FAQ

Wie lang sind gesetzliche Kündigungsfristen für Mieter?
Als Mieter können Sie in der Regel mit der gesetzlichen Frist von drei Monaten kündigen, sofern im Mietvertrag nichts anderes vereinbart ist. Prüfen Sie Sonderregelungen im BGB.[1]
Muss die Kündigung begründet werden?
Bei einer ordentlichen Kündigung durch den Mieter ist grundsätzlich keine Begründung erforderlich. Bei einer außerordentlichen Kündigung sind triftige Gründe zu nennen.
Wohin sende ich die Kündigung, wenn der Vermieter eine Firma betreibt?
Richten Sie die Kündigung an die im Mietvertrag angegebene Adresse des Vermieters oder an die Geschäftsadresse der Verwaltung; senden Sie sie nachweisbar.

Anleitung

  1. Prüfen Sie Ihre vertraglichen und gesetzlichen Kündigungsfristen
  2. Erstellen Sie ein klares Kündigungsschreiben mit Datum, Adressen und Kündigungsformel
  3. Unterschreiben Sie das Schreiben handschriftlich
  4. Senden Sie es per Einschreiben oder übergeben Sie es gegen Empfangsbestätigung
  5. Dokumentieren Sie Versand und Empfang und bewahren Sie Kopien auf
In den meisten Fällen reicht ein eindeutiges, unterschriebenes Schreiben für eine wirksame ordentliche Kündigung aus.

Hilfe und Support / Ressourcen


  1. [1] Gesetze im Internet – Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §§ 535–580a
  2. [2] Gesetze im Internet – Zivilprozessordnung (ZPO)
  3. [3] Bundesgerichtshof – Entscheidungen zum Mietrecht
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.