Legionellenprüfung im Altbau: Mieterrechte in Deutschland

Sicherheit & Notfallschutz 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland können Sie bei Verdacht auf Legionellen im Altbau schnell verunsichert sein. Dieser Artikel erklärt verständlich, welche Rechte und Pflichten Mieter und Vermieter haben, wie Sie einen Mängelbericht richtig formulieren und welche Fristen sowie Behörden relevant sind. Sie erhalten praktische Handlungsschritte für Meldung, Beweissicherung und mögliche Mietminderung, plus Hinweise zu gerichtlichen Schritten vor dem Amtsgericht. Ziel ist, dass Sie sicher einschätzen können, wann eine Legionellenprüfung zu fordern ist, wie Sie Ihre Gesundheit schützen und welche rechtlichen Grundlagen gelten.[2]

In den meisten Fällen ist die Trinkwasserverordnung die maßgebliche Regelung.

Was Mieter über Legionellenprüfung im Altbau wissen müssen

Vermieter sind verpflichtet, die Trinkwasserinstallationen so zu betreiben, dass Gesundheitsgefahren durch Legionellen vermieden werden. Diese Pflichten leiten sich aus allgemeinen Instandhaltungs- und Schutzpflichten des Mietrechts ab und aus der Trinkwasserverordnung.[1] Als Mieter sollten Sie zunächst den Vermieter schriftlich informieren und eine schriftliche Mängelanzeige senden. Dokumentieren Sie Geruchs- oder Wasserveränderungen, Messzeiten und betroffene Zapfstellen mit Fotos und Datum.

Bewahren Sie jede Mitteilung an den Vermieter schriftlich auf.

Was tun als Mieter?

  • notice: Senden Sie eine formelle Mängelanzeige an den Vermieter und fordern Sie eine Legionellenprüfung innerhalb einer angemessenen Frist.
  • evidence: Fotografieren Sie sichtbare Wasserveränderungen und notieren Sie Uhrzeit, Datum und betroffene Leitungen als Beweismittel.
  • repair: Falls kurzfristige Maßnahmen nötig sind (z. B. Spülungen), fordern Sie diese sofort an und verlangen Sie eine Bestätigung der Durchführung.
  • rent: Prüfen Sie Ihre Möglichkeiten zur Mietminderung, wenn die Gebrauchstauglichkeit eingeschränkt ist; dokumentieren Sie Umfang und Dauer des Mangels.
Reagieren Sie schriftlich und fristgerecht, sonst können Rechte verloren gehen.

Wenn der Vermieter nicht reagiert oder die Maßnahmen unzureichend sind, können Sie alternativ das Gesundheitsamt informieren; dieses kann eine behördliche Untersuchung und Anordnungen veranlassen. Für gerichtliche Schritte sind Mietstreitigkeiten in der Regel beim Amtsgericht zu führen; verfahrenstechnische Regeln ergeben sich aus der Zivilprozessordnung.[3]

Häufige Fragen (FAQ)

Wer zahlt die Legionellenprüfung?
Grundsätzlich trägt der Vermieter die Kosten für Untersuchungen zur Trinkwassersicherheit, da es um die Instandhaltung und Verkehrssicherung geht. Liegen besondere Umstände oder vertragliche Regelungen vor, prüfen Sie den Einzelfall.
Kann ich wegen Legionellen die Miete mindern?
Ja, bei erheblichen Beeinträchtigungen der Gebrauchstauglichkeit kann eine Mietminderung möglich sein. Dokumentation, Fristsetzung und ggf. juristische Beratung sind wichtig.
Was macht das Gesundheitsamt?
Das Gesundheitsamt kann Proben anordnen, Messungen durchführen und Maßnahmen gegenüber dem Vermieter anordnen, wenn eine Gefahr für die öffentliche Gesundheit besteht.

Anleitung

  1. time: Melden Sie den Verdacht sofort schriftlich an den Vermieter und setzen Sie eine klare Frist (z. B. 14 Tage) für eine Rückmeldung.
  2. evidence: Sammeln Sie Beweise: Fotos, Messzeiten, Notizen und etwaige Zeugenaussagen.
  3. contact: Informieren Sie das lokale Gesundheitsamt, wenn der Vermieter nicht reagiert oder wenn akute Gesundheitsgefahren bestehen.
  4. court: Wenn keine Einigung gelingt, bereiten Sie eine Klage vor oder lassen Sie sich rechtlich beraten; Mietstreitigkeiten laufen meist vor dem Amtsgericht.
Gute Dokumentation stärkt Ihre Position bei Vermieterkontakt oder Gerichtsverfahren.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen

  • contact: Informationen zum Bürgerlichen Gesetzbuch und Mietrecht finden Sie beim offiziellen Gesetzesportal.
  • contact: Details zur Trinkwasserverordnung und Pflichten zur Probenahme finden Sie im offiziellen Text der Verordnung.
  • contact: Verfahrensfragen richtet man üblicherweise nach den Vorgaben der Zivilprozessordnung an das zuständige Gericht.

  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) — Gesetze im Internet
  2. [2] Trinkwasserverordnung (TrinkwV) — Gesetze im Internet
  3. [3] Zivilprozessordnung (ZPO) — Gesetze im Internet
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.