Legionellenprüfung melden: Mieter in Deutschland

Sicherheit & Notfallschutz 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Was bedeutet melden?

Als Mieter können Sie eine Legionellenprüfung melden, wenn Sie Anlass zu Zweifeln an Trinkwasserhygiene oder Messwerten haben. Vermieter sind nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch für die Verkehrssicherheit und Instandhaltung der Leitungen verantwortlich[1]. Im Streitfall regelt die Zivilprozessordnung die gerichtlichen Schritte[2]. Melden heißt zunächst: informieren, dokumentieren und Fristen setzen, bevor formelle rechtliche Schritte erforderlich werden.

Praktische Schritte für Mieter

  • Vermieter schriftlich informieren und Frist setzen (deadline).
  • Gesundheitsamt oder lokale Behörde kontaktieren (contact).
  • Messprotokolle, Fotos und Kommunikation sammeln als Beweismaterial (evidence).
  • Schriftliche Mängelanzeige erstellen oder vorhandene Formulare nutzen (form).
  • Wenn keine Reaktion erfolgt: rechtliche Schritte prüfen und ggf. Amtsgericht einschalten (court).
Bewahren Sie alle Messprotokolle und Fotos sicher auf.

Formulare und Behörden

Es gibt kein einheitliches bundesweites Muster für jede Legionellenmeldung, aber wichtige Formulare und Anträge sind relevant: etwa der Antrag auf Prozesskostenhilfe (PKH) für gerichtliche Verfahren, falls Sie sich die Kosten nicht leisten können[4]. Ein Mahnbescheid kann bei Zahlungsstreitigkeiten helfen; für Räumungsklagen oder Mietminderungsstreitigkeiten ist das Amtsgericht zuständig, mögliche Grundsatzentscheidungen finden sich beim Bundesgerichtshof[3].

Reagieren Sie schriftlich und fristgerecht, um Ihre Rechte zu sichern.

FAQ

Kann ich als Mieter eine Legionellenprüfung veranlassen?
Ja, Sie können das Gesundheitsamt informieren und Ihren Vermieter auffordern, eine Prüfung durchführen zu lassen. Dokumentieren Sie Verdachtsmomente und Fristen.
Der Vermieter muss die Wohnung in einem vertragsgemäßen Zustand halten und Mängel beseitigen; bei Gefahren für die Gesundheit sind sofortige Maßnahmen erforderlich[1].
Was kann ich tun, wenn der Vermieter nicht reagiert?
Setzen Sie eine schriftliche Frist, wenden Sie sich an das Gesundheitsamt und prüfen Sie rechtliche Schritte am Amtsgericht; Prozesskostenhilfe kann beantragt werden[4].

Anleitung

  1. Schriftliche Mängelanzeige an den Vermieter senden und eine klare Frist nennen (form).
  2. Kontakt zum Gesundheitsamt herstellen und Verdacht schildern (contact).
  3. Beweise sammeln: Fotos, Messprotokolle, Emails, Telefonnotizen (evidence).
  4. Fristen dokumentieren und bei Untätigkeit rechtliche Schritte erwägen (deadline).
  5. Bei Klage: Amtsgericht zuständig; informieren Sie sich über mögliche Präzedenzfälle beim BGH (court).

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) – Gesetze im Internet
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO) – Gesetze im Internet
  3. [3] Bundesgerichtshof (BGH) – Offizielle Seite
  4. [4] Bundesministerium der Justiz – Formulare und Hinweise zur Prozesskostenhilfe (PKH)
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.