Legionellenprüfung: Pflichten für Mieter in Deutschland
Mieter haben bei einem Verdacht auf Legionellen im Trinkwasser Fragen zu Rechten, Pflichten und Abläufen. Dieser Leitfaden erklärt in einfacher Sprache, welche Dokumente sinnvoll sind, welche Fristen zu beachten sind und welche Schritte Familien in Deutschland praktisch unternehmen können. Sie erfahren, wann der Vermieter prüfen muss, welche Nachweise sinnvoll sind und wie Sie schriftlich einen Mangel melden. Der Text nennt auch die zuständigen Behörden und zeigt, wie Sie eine klare, datierte Mängelanzeige formulieren, Fristen überwachen und welche Unterlagen Sie sicher aufbewahren sollten, damit Ihre Ansprüche im Streitfall besser durchsetzbar sind.
Was Mieter über die Legionellenprüfung wissen sollten
Vermieter sind nach der Trinkwasserverordnung oft verantwortlich für die Vorsorge und Untersuchung von Trinkwasser auf Legionellen.[2] Zugleich gelten die allgemeinen Pflichten und Rechte aus dem Mietrecht nach dem BGB, z. B. zur Instandhaltung und Mängelbeseitigung.[1] Als Mieter sollten Sie informieren, dokumentieren und rechtzeitig reagieren, wenn Ihnen Geruchs- oder Sichtmängel, gesundheitliche Beschwerden oder offizielle Mitteilungen vorliegen.
Wichtige Dokumente und Formulare
Halten Sie die folgenden Unterlagen bereit oder fordern Sie Kopien vom Vermieter an:
- Schriftliche Information des Vermieters über anstehende Prüfungen oder Maßnahmen
- Laborbefund / Prüfbericht nach der Untersuchung
- Ihre eigene Mängelanzeige an den Vermieter (Datum, Beschreibung, Fotos)
- Schriftwechsel oder Notizen zu Telefonaten mit Gesundheitsamt oder Vermieter
Fristen und Termine
Achten Sie auf Fristen, damit Sie Rechte nicht verlieren:
- Frist zur schriftlichen Mängelanzeige: möglichst sofort, konkret: innerhalb weniger Tage
- Frist für Vermieter zur Untersuchung: je nach Hinweis oder Regelung in der Hausverwaltung kurzfristig
- Frist für Reinigung oder Sanierung: wird meist im Prüfbericht empfohlen und sollte dokumentiert werden
Was tun bei positivem Befund oder akuter Gefahr
Wenn eine Messung Legionellen nachweist, folgen diese typischen Schritte für Mieter:
- Kontaktieren Sie umgehend den Vermieter und fordern Sie schriftlich Maßnahmen an
- Fordern Sie Nachweise über durchgeführte Desinfektion, Spülungen oder Sanierungen
- Erfragen Sie temporäre Nutzungsanweisungen (z. B. Warmwassertemperatur, Hinweise zum Duschen)
- Bei Untätigkeit des Vermieters: Beratung beim Amtsgericht oder Gesundheitsamt prüfen[3]
Wie Sie eine Mängelanzeige formulieren
Eine schriftliche Mängelanzeige sollte knapp, datiert und konkret sein. Nennen Sie Problem, Ort, Datum, mögliche Gesundheitsfolgen und fordern Sie eine Frist zur Beseitigung. Beispiel: "Sehr geehrte/r Vermieter/in, am [Datum] wurde im Warmwasser ein unangenehmer Geruch und eine Mitteilung über Legionellentests festgestellt. Ich fordere Sie auf, innerhalb von 14 Tagen schriftlich Maßnahmen und Prüfberichte vorzulegen." Ergänzen Sie Fotos und Laborberichte, falls vorhanden.
Rechte, mögliche Mietminderung und gerichtliche Schritte
Bei Beeinträchtigung der Gebrauchstauglichkeit (z. B. eingeschränkte Trinkwassernutzung) kann eine Mietminderung in Frage kommen; die rechtlichen Grundlagen finden sich im BGB und in der ZPO für gerichtliche Schritte.[1][3] Vor einer Kündigung oder Klage sollten Sie Beratung suchen und alle Nachweise sammeln.
Häufige Fragen
- Wer trägt die Kosten für die Legionellenprüfung?
- In der Regel trägt der Vermieter die Kosten für Pflichtprüfungen und erforderliche Maßnahmen, da diese zur Instandhaltung gehören.
- Kann ich die Wohnung verlassen oder die Nutzung einschränken?
- Bei akuter Gesundheitsgefahr folgen Sie den Anweisungen des Gesundheitsamts; temporäre Nutzungseinschränkungen sind möglich, bis Maßnahmen umgesetzt sind.
- Was, wenn der Vermieter nicht reagiert?
- Dokumentieren Sie alle Versuche der Kommunikation und ziehen Sie Beratung oder ein Mahnverfahren vor dem Amtsgericht in Betracht.
Anleitung
- Notieren Sie Datum, Zeit und Symptome; erstellen Sie Fotos und sammeln Sie Mitteilungen.
- Schreiben Sie eine datierte Mängelanzeige an den Vermieter und fordern Sie Prüfberichte innerhalb einer Frist (z. B. 14 Tage).
- Informieren Sie das örtliche Gesundheitsamt, wenn gesundheitliche Risiken bestehen.
- Sammeln Sie alle Laborberichte und Dokumente; erstellen Sie Kopien für Ihre Unterlagen.
- Bei Untätigkeit: Bereiten Sie Unterlagen für eine Beschwerde oder Klage vor und ziehen Sie rechtliche Beratung hinzu.
Hilfe und Unterstützung / Ressourcen
- BGB §§ 535–580a (Mietrecht)
- Trinkwasserverordnung (TrinkwV)
- Umweltbundesamt – Legionellen im Trinkwasser