Mängelliste bei Einzug am Wochenende | Mieter Deutschland

Wohnungsübergabe: Einzug & Auszug 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Beim Einzug am Wochenende haben viele Mieter in Deutschland nur wenig Zeit, um Schäden zu dokumentieren und eine vollständige Mängelliste zu erstellen. Dieser Leitfaden erklärt Schritt für Schritt, wie Sie als Mieter schnell eine klare, datierte Liste anlegen, Beweise sichern und den Vermieter informieren. Er berücksichtigt typische Fristen, Beweisformen und beschreibt, welche gesetzlichen Grundlagen zu beachten sind, damit Ihre Rechte später gewahrt bleiben.[1] Die Sprache bleibt bewusst einfach und praxisnah, damit Sie auch ohne Anwalt an einem Samstag oder Sonntag handlungsfähig sind. Sie erhalten Vorlagen für eine einfache Mängelanzeige, Hinweise zur Schlüsselübergabe und Beispiele, wie Sie Fotos und Zählerstände protokollieren. Am Ende finden Sie eine kurze Anleitung für mögliche nächste Schritte bis zur Klärung vor dem Amtsgericht.[3]

Was gehört in die Mängelliste?

Eine Mängelliste sollte klar, datiert und so konkret wie möglich sein. Notieren Sie jeden Mangel getrennt, nennen Sie Ort und Umfang und fügen Sie Fotos oder Videos bei.

  • Fotos und Videos mit Datum und Uhrzeit (time) aufnehmen.
  • Datum und Uhrzeit (time) jeder Feststellung notieren.
  • Zählerstände und Seriennummern (record) dokumentieren.
  • Schlüsselübergabe und Zählerinspektion (entry) protokollieren.
  • Reparaturbedarf genau beschreiben (repair).
  • Eventuelle Abnutzung oder fehlende Ausstattungsgegenstände für Kautionsfragen notieren (rent).
Bewahren Sie alle Fotos, Nachrichten und Quittungen in einem Ordner auf.

Schnelle Schritte am Wochenende

Wenn Sie allein sind, priorisieren Sie sichtbare Mängel (Wasser, Heizung, Schimmel) und erstellen Sie ein kurzes, gut lesbares Protokoll. Senden Sie die Liste am selben Tag per E‑Mail und – wenn möglich – per Einschreiben oder SMS mit Fotoanhang.

  • Prüfen Sie zuerst sicherheitsrelevante Mängel wie Wasser oder Heizung (repair).
  • Erstellen Sie eine Fotoreihenfolge nach Raum und Mangel (record).
  • Senden Sie dem Vermieter sofort eine kurze Mängelanzeige (notice) per E‑Mail.
  • Notieren Sie, wen Sie angerufen haben, Datum und Uhrzeit des Anrufs (contact / time).
Reagieren Sie zeitnah, damit Fristen und Ansprüche nicht verloren gehen.

Beweisführung und Dokumentation

Gut dokumentierte Beweise erhöhen Ihre Chancen bei späteren Streitigkeiten. Verwenden Sie klare Dateinamen mit Datum und Raum, speichern Sie Originaldateien und notieren Sie jede Kommunikation.

  • Dateinamen: JJJJMMTT_Raum_Mangel (record).
  • Führen Sie ein kurzes Übergabeprotokoll mit Unterschriften, wenn möglich (time).
  • Sichern Sie Nachrichten und Anrufprotokolle (contact).
Detaillierte Dokumentation vereinfacht spätere Kommunikation mit Vermieter oder Gericht.

Was tun bei Streit mit dem Vermieter?

Versuchen Sie zunächst eine gütliche Einigung. Wenn der Vermieter nicht reagiert oder die Mängel nicht beseitigt werden, prüfen Sie die Möglichkeit einer Mietminderung oder rechtlicher Schritte. Bei gerichtlichen Streitigkeiten gelten die Regeln der Zivilprozessordnung.[2]

  • Schicken Sie eine formelle Mängelanzeige mit Fristsetzung (notice).
  • Wenn keine Lösung, informieren Sie das zuständige Amtsgericht (court) über Ihre Optionen (eviction | lawsuit).
  • Erwägen Sie Mediation oder Schlichtungsstellen vor Klagebeginn (record).
Das Amtsgericht ist in der Regel die erste Instanz für mietrechtliche Streitfälle.

FAQ

Welche Frist gilt, um Mängel beim Vermieter zu melden?
Sie sollten Mängel unverzüglich melden; eine genaue Frist hängt vom Einzelfall ab, dokumentieren Sie daher sofort.
Kann ich wegen Mängeln die Miete mindern?
Bei erheblichen Beeinträchtigungen ist eine Mietminderung möglich, prüfen Sie Umfang und Dauer genau und dokumentieren Sie alles.
Nutzen Fotos als Beweismittel vor Gericht?
Ja, datierte Fotos und Videos gelten als wichtige Beweismittel, besonders wenn sie Ort und Ausmaß zeigen.

Anleitung

  1. Sofort: Fotos und Datum/Uhrzeit (time) aufnehmen.
  2. Belege und Zählerstände (record) sammeln und benennen.
  3. Formelle Mängelanzeige an Vermieter senden und Frist setzen (notice).
  4. Zeugen kontaktieren und deren Beobachtungen dokumentieren (contact).
  5. Wenn nötig: Rechtsweg beim Amtsgericht prüfen (court).

Wichtigste Erkenntnisse

  • Dokumentation ist entscheidend für spätere Ansprüche.
  • Senden Sie Mängelanzeigen schriftlich und datiert.
  • Handeln Sie schnell, besonders bei sicherheitsrelevanten Mängeln.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §§ 535–580a
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO)
  3. [3] Bundesgerichtshof (BGH)
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.