Mängelliste bei Einzug: Mieterrechte in Deutschland

Wohnungsübergabe: Einzug & Auszug 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Beim Einzug in eine neue Wohnung sollten Mieter in Deutschland sofort eine Mängelliste anfertigen, um Rechte bei späteren Reklamationen oder bei einem Fernumzug zu sichern. Notieren Sie sichtbare Schäden, fehlende Ausstattung und Funktionsstörungen mit Datum und Bildern. Senden Sie die Liste per Einschreiben oder per E-Mail mit Empfangsbestätigung an die Hausverwaltung oder den Vermieter und fordern Sie eine schriftliche Bestätigung. Halten Sie Fristen für Mängelbeseitigung schriftlich fest und dokumentieren Sie Nachbesserungen. Bei Streit helfen offizielle Formulare und, falls nötig, das Amtsgericht als erste Instanz. Diese Anleitung erklärt Schritte, relevante Gesetze und Formulare, damit Sie als Mieter Ihre Ansprüche in Deutschland praktisch und rechtssicher durchsetzen können.

Mängelliste richtig erstellen

Eine saubere Mängelliste schützt Sie später bei Mietminderung, Schadenersatz oder Forderungen nach Beseitigung. Schreiben Sie möglichst präzise, wo sich der Mangel befindet, welche Funktion betroffen ist und seit wann der Mangel besteht. Ergänzen Sie die Einträge immer mit Foto- oder Videobelegen und notieren Sie Zählerstände, wenn relevant.

  • Datum, Uhrzeit und klare Fotos oder Videos der Mängel festhalten
  • Art des Schadens und konkreten Reparaturbedarf beschreiben
  • Zählerstände, Seriennummern und fehlende Ausstattung dokumentieren
  • Übergabeprotokoll oder Formular beim Vermieter anfordern und um Unterschrift bitten
Bewahren Sie alle Originale und Kopien an einem sicheren Ort auf.

Formulare und Fristen

Nutzen Sie Vorlagen für Mängelanzeigen und Fristsetzungen, damit Ihre Forderung klar und formell wirksam ist. Nennen Sie konkret eine Frist zur Beseitigung und kündigen Sie eine Mietminderung oder weitere Schritte an, falls der Mangel nicht behoben wird. Relevante gesetzliche Grundlagen finden sich im Bürgerlichen Gesetzbuch.[1]

Wichtige Formulare und Muster, die Mieter häufig verwenden:

  • Kündigungsschreiben / Muster des Bundesministeriums der Justiz (bei Bedarf einer Vertragsbeendigung)[2]
  • Vorlage zur Mängelanzeige und Fristsetzung (eigene schriftliche Formulierung mit Datum und Frist)
  • Frist zur Mängelbeseitigung in Tagen nennen (üblich sind 14 Tage, je nach Dringlichkeit kürzer)

Durchsetzung bei Fernumzug

Bei einem Fernumzug ist es besonders wichtig, frühzeitig schriftlich zu handeln: Senden Sie die Mängelliste vor Ihrem Umzug und fordern Sie schriftliche Bestätigung. Wenn der Vermieter nicht reagiert, können Sie eine Mietminderung geltend machen oder, in schweren Fällen, das Amtsgericht anrufen. Zuständig ist in der Regel das Amtsgericht als erste Instanz; für Verfahrensregeln gilt die Zivilprozessordnung.[3]

Reagieren Sie auf Anwaltsschreiben oder Gerichtstermine fristgerecht, um Nachteile zu vermeiden.

FAQ

Wann muss ich eine Mängelliste übergeben?
Erstellen Sie die Mängelliste bei der Wohnungsübernahme möglichst sofort und übergeben Sie sie binnen weniger Tage schriftlich an Vermieter oder Hausverwaltung.
Welche Beweise sind wichtig?
Fotos, Videos, Zeugen, Übergabeprotokoll und E-Mails mit Empfangsbestätigung sind zentral.
Kann ich die Miete kürzen, wenn Mängel nicht beseitigt werden?
Ja, unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Mietminderung möglich; dokumentieren Sie Umfang und Dauer des Mangels genau.

Anleitung

  1. Notieren Sie Mängel mit Datum, Fotos und kurzen Beschreibungen.
  2. Senden Sie die Mängelliste schriftlich per Einschreiben oder E-Mail mit Empfangsbestätigung an den Vermieter.
  3. Setzen Sie eine klare Frist zur Beseitigung (z. B. 14 Tage) und kündigen Sie ggf. Mietminderung an.
  4. Reagiert der Vermieter nicht, prüfen Sie Klage oder Räumungsschutz mit dem Amtsgericht als Anlaufstelle.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) - gesetze-im-internet.de
  2. [2] Muster Kündigungsschreiben - Bundesministerium der Justiz (bmj.de)
  3. [3] Justizportal - Informationen zu Gerichten (justiz.de)
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.