Mängelliste beim Einzug 2025 – Mieterrechte in Deutschland
Was ist eine Mängelliste beim Einzug?
Eine Mängelliste beim Einzug dokumentiert sichtbare Schäden, fehlende Ausstattungen und Funktionsmängel in der neuen Wohnung. Für Mieter in Deutschland ist sie ein wichtiges Beweismittel, wenn später Streit über Schäden, Kaution oder Mietminderung entsteht. Rechtlich stützen sich Pflichten von Vermieter und Rechte von Mieter auf die Regelungen des BGB.[1]
Wozu dient die Liste und welche Fristen gelten?
Die Mängelliste hilft, spätere Haftungsfragen zu klären: Wer hat welchen Schaden bei Übergabe akzeptiert oder übersehen. Melden Sie offensichtliche Mängel umgehend schriftlich an den Vermieter; Fristen richten sich oft nach dem konkreten Fall und können für Beweiszwecke kurz sein. Bei gerichtlichen Auseinandersetzungen gelten zivilprozessuale Regelungen der ZPO.[2]
Wie erstelle ich eine Mängelliste?
Arbeiten Sie systematisch: Raum für Raum, genaue Beschreibung, Datum und wer anwesend war. Nutzen Sie das Übergabeprotokoll und behalten Sie Kopien.
- Fotos (photo) von Schäden aus mehreren Blickwinkeln machen
- Datum (calendar) und Uhrzeit der Übergabe notieren
- Funktionstest: Heizung, Wasser, Elektrik prüfen (repair)
- Zählerstände und Schlüsselübergabe dokumentieren (record)
- Mängel schriftlich melden und Empfang bestätigen lassen (form)
Beispiele für Formulare und wann sie nötig sind
Relevante Formulare sind z.B. ein geschriebenes Übergabeprotokoll oder ein schriftlicher Mängelbericht an den Vermieter. Bei einer Räumungsklage oder formellen Klageschriften nutzen Gerichte standardisierte Unterlagen; dafür sind die ZPO-Regeln maßgeblich.[2] Ein einfaches Kündigungs- oder Mängelanzeigeschreiben sollte Datum, Objekt, konkrete Mängel und Ihre Forderung enthalten.
Wenn der Vermieter nicht reagiert
Wenn auf eine Mängelanzeige keine Reaktion folgt, dokumentieren Sie weiter (Fotos, Erinnerungen, Fristsetzung) und ziehen Sie ggf. rechtliche Schritte in Betracht. Bei gerichtlichen Verfahren ist das Amtsgericht oft erste Instanz für mietrechtliche Streitigkeiten; höhere Instanzen sind Landgericht und der Bundesgerichtshof für Präzedenzfälle.[3]
FAQ
- Wann muss ich eine Mängelliste beim Einzug vorlegen?
- Idealerweise direkt bei der Wohnungsübergabe oder innerhalb weniger Tage schriftlich, damit spätere Streitfragen leichter geklärt werden können.
- Was passiert, wenn ich Mängel nicht melde?
- Unterlassene Meldungen erschweren späteren Anspruch auf Schadensbeseitigung oder Mietminderung, weil der Beweis fehlt.
- Welche Institutionen helfen bei Streit?
- Bei zivilrechtlichen Streitigkeiten ist das Amtsgericht zuständig; in höheren Instanzen Landgericht und Bundesgerichtshof als Rechtsquelle.
Anleitung
- Raum für Raum durchgehen und alle Mängel schriftlich erfassen (record)
- Fotos und Datum dokumentieren und in der Datei ablegen (photo)
- Mängel schriftlich an Vermieter senden und Empfang fordern (form)
- Bei Nicht-Reaktion Frist setzen und bei Bedarf rechtliche Beratung oder Klage erwägen (contact)
Hilfe und Unterstützung
- BGB §§ 535–580a: Regeln zu Mieter und Vermieter
- Justizportal: Informationen zu Gerichten und Verfahren
- Bundesgerichtshof (BGH): Entscheidungen zu Mietrecht