Mängelliste beim Einzug: Tipps für Mieter in Deutschland

Wohnungsübergabe: Einzug & Auszug 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland sollten Sie die Mängelliste beim Einzug sorgfältig prüfen, am besten an einem ruhigen Wochenende. Notieren Sie offensichtliche Schäden, testen Sie Heizung und Wasser, und erstellen Sie eine Fotodokumentation mit Datum. Fordern Sie gegebenenfalls eine schriftliche Bestätigung vom Vermieter und vermerken Sie alle fehlenden oder defekten Einrichtungen im Übergabeprotokoll. Diese Schritte helfen, spätere Streitigkeiten über Kaution, Reparaturen oder Betriebskosten zu vermeiden. Wenn nötig, nutzen Sie offizielle Formulare und wissen Sie, an welches Amtsgericht Sie sich wenden können. In diesem Artikel finden Sie praxisnahe Tipps, rechtlich relevante Hinweise und eine Schritt‑für‑Schritt‑Checkliste für einen sorgenfreien Einzug. Wir erklären Fristen, Beweisformen und wie Sie Mängel fristgerecht anzeigen.

Was prüfen beim Einzug?

Gehen Sie systematisch durch jede Wohnungseinheit und notieren Sie jeden Mangel. Fotografieren Sie Schäden mit Datum und erstellen Sie ein Übergabeprotokoll, das vom Vermieter unterschrieben werden sollte.

  • Heizung und Warmwasser testen
  • Sanitäranlagen auf Lecks prüfen
  • Schäden fotografieren und Datumsstempel sichern
  • Übergabeprotokoll vollständig ausfüllen und unterschreiben lassen
  • Zählerstände notieren
  • Fristen für Mängelanzeige merken
  • Schlüsselübergabe bestätigen
Bewahren Sie Fotos und Protokolle mindestens drei Jahre auf.

Rechte und Pflichten der Parteien

Vermieter sind nach dem BGB verpflichtet, die Mietsache in einem zum vertragsgemäßen Gebrauch geeigneten Zustand zu übergeben und Schäden zu beheben.[1] Als Mieter müssen Sie Mängel unverzüglich anzeigen und dem Vermieter Gelegenheit zur Nachbesserung geben. Notieren Sie Datum und Inhalt der Meldung, und senden Sie eine schriftliche Mängelanzeige, falls nötig.

  • Mängel schriftlich melden
  • Nachfrist setzen und Frist dokumentieren
  • Reparaturkosten und eventuelle Mietminderung prüfen
Reagieren Sie zeitnah auf Mängelrügen, um Rechte nicht zu verlieren.

Bei eskalierenden Streitigkeiten sind die Amtsgerichte zuständig; dort laufen in der Regel Mietrechtsverfahren wie Räumungsklagen oder Klagen zur Mietminderung.[2]

Praktische Formulare und Muster

Für Kündigungen und formelle Schreiben gibt es hilfreiche Muster und Hinweise beim Bundesministerium der Justiz; nutzen Sie diese Vorlagen für formgerechte Anschreiben, z.B. beim Einreichen einer schriftlichen Mängelanzeige oder einer Kündigung.[3]

FAQ

Was zählt als Mangel beim Einzug?
Als Mängel gelten Beeinträchtigungen, die den vertragsgemäßen Gebrauch der Wohnung vermindern, etwa fehlende Heizung, Feuchtigkeit, und defekte Sanitäranlagen.
Wie dokumentiere ich Mängel richtig?
Fotografieren Sie Schäden mit Datum, notieren Sie Zählerstände, erstellen Sie ein Übergabeprotokoll und senden Sie falls nötig eine schriftliche Mängelanzeige per Einschreiben.
Welche Fristen gelten für Mängelanzeigen?
Mängel sind unverzüglich nach Entdeckung zu melden; setzen Sie dem Vermieter eine angemessene Frist zur Nachbesserung und dokumentieren Sie diese Frist schriftlich.

Anleitung

  1. Wählen Sie ein ruhiges Wochenende für die Wohnungsbegehung
  2. Fotografieren Sie jeden Mangel aus mehreren Winkeln
  3. Füllen Sie das Übergabeprotokoll aus und lassen Sie es unterschreiben
  4. Setzen Sie Fristen zur Behebung und dokumentieren Sie die Kommunikation
  5. Nutzen Sie offizielle Muster zur Mängelanzeige oder Kündigung, wenn erforderlich
  6. Bei Streit: Wenden Sie sich an das zuständige Amtsgericht

Wichtigste Punkte

  • Dokumentation mit Fotos und Protokollen schützt Ihre Kaution.
  • Fristen einhalten und schriftlich kommunizieren.
  • Offizielle Formulare verwenden und Belege aufbewahren.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §535 ff. – gesetze-im-internet.de
  2. [2] Zuständigkeit der Amtsgerichte – justiz.de
  3. [3] Musteranschreiben und Hinweise des BMJ – bmj.de
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.