Mängelliste Einzug: Checkliste für Mieter in Deutschland

Wohnungsübergabe: Einzug & Auszug 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Beim Einzug ist eine vollständige Mängelliste für Mieter sehr wichtig. In Deutschland schützt eine sorgfältige Dokumentation Ihre Rechte im Mietverhältnis: notieren Sie sichtbare Schäden, fehlende Ausstattungen und Funktionsstörungen im Mietvertrag oder in einem Übergabeprotokoll. Fotografieren Sie jeden Mangel mit Datum und Ort, nennen Sie im Protokoll Zählerstände und prüfen Sie Heizungs- und Sanitäranlagen. Übergeben Sie die Liste dem Vermieter schriftlich und bewahren Sie Kopien auf. Wenn Fristen verstreichen oder der Vermieter nicht reagiert, können Nachweis und Belege entscheidend bei Mietminderung oder vor Gericht sein. Dieser Artikel erklärt Schritt für Schritt, welche Punkte in die Mängelliste gehören und wie Sie offizielle Formulare und Fristen in Deutschland nutzen.

Was gehört in die Mängelliste?

  • Fotos mit Datum und genauer Beschreibung der Schäden
  • Detaillierte Angaben zu Reparaturbedürfnissen an Heizung, Sanitär und Fenstern
  • Zählerstände und Inventarliste dokumentieren
  • Übergabeprotokoll unterschreiben und Kopie für sich behalten
Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Erfolgschancen bei Streitfällen.

Praktische Schritte beim Einzug

  1. Fotos von jedem Mangel machen (photo) und Datum notieren
  2. Schäden schriftlich an den Vermieter melden (notice) und um Bestätigung bitten
  3. Fristen setzen und Fristangaben dokumentieren (deadline)
  4. Bei andauernden Mängeln Mietminderung prüfen und Forderungen berechnen (rent)
Bewahren Sie alle Belege und Fotos mindestens zwei Jahre auf.

Rechte, Fristen und offizielle Formulare

Ihre Rechte als Mieter ergeben sich aus dem BGB[1]. Verfahrensfragen zu Klagen und Räumung regelt die ZPO[2], zuständig für Mietrechtsstreitigkeiten ist in der Regel das Amtsgericht bzw. höhere Instanzen wie das Landgericht oder der BGH[3]. Wichtige offizielle Formulare sind die Wohnungsgeberbestätigung nach dem Bundesmeldegesetz[4] und Vorlagen für Übergabeprotokolle, die Sie lokal bei Behörden finden. Verwenden Sie Formulare nur von offiziellen Quellen und reichen Sie Schriftverkehr nachweisbar ein.

Antworten Sie schriftlichen Aufforderungen innerhalb gesetzter Fristen.

FAQ

Wer erstellt die Mängelliste?
Idealerweise erstellt der Mieter die Mängelliste bei Übergabe und lässt sie vom Vermieter unterschreiben; bewahren Sie eine Kopie als Nachweis auf.
Was tun, wenn der Vermieter nicht reagiert?
Schreiben Sie eine formelle Mängelanzeige, setzen Sie eine sachgerechte Frist zur Beseitigung und dokumentieren den Versand. Reagiert der Vermieter nicht, können Mietminderung oder eine Klage beim Amtsgericht geprüft werden (siehe BGB[1] und ZPO[2]).
Welche Frist habe ich, Mängel zu melden?
Mängel sollten so schnell wie möglich, spätestens innerhalb weniger Tage nach Einzug schriftlich gemeldet werden; genaue Fristen hängen vom Einzelfall und den Umständen ab.

Anleitung

  1. Fotos und Datum sammeln (photo)
  2. Schäden beschreiben und Zählerstände notieren (document)
  3. Mängel schriftlich melden und Protokoll an Vermieter senden (notice)
  4. Frist setzen und Empfang nachweisen (deadline)
  5. Bei Bedarf Klage beim Amtsgericht prüfen (court)

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §§535–580a — gesetze-im-internet.de
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO) — gesetze-im-internet.de
  3. [3] Bundesgerichtshof (BGH) — bundesgerichtshof.de
  4. [4] Bundesmeldegesetz (BMG) — gesetze-im-internet.de
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.