Mieter-Beweis: Zwischenablesung rechtssicher in Deutschland

Wohnungsübergabe: Einzug & Auszug 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025
Als Mieter in Deutschland sollten Sie Zwischenablesungen von Zählern (Strom, Gas, Wasser) sorgfältig vorbereiten und beweissicher festhalten. Das schützt vor falschen Nachforderungen und erleichtert Abrechnungen bei Auszug oder Eigentümerwechsel. In diesem Ratgeber erkläre ich, welche Fotos, Protokolle und Formulare hilfreich sind, welche Fristen wichtig sind und wie Sie offizielle Nachweise sammeln. Wir zeigen Schritt für Schritt, wie Sie Termine organisieren, welche Angaben im Messprotokoll nicht fehlen dürfen und welche Behörden oder Gerichte bei Streitfällen zuständig sind. Die Hinweise sind verständlich formuliert, so dass Sie als Mieter Ihre Rechte wahren und kostspielige Auseinandersetzungen in Deutschland vermeiden können. Bei Bedarf finden Sie auch Musterformulare und Hinweise zu Amtswegen.

Was ist eine Zwischenablesung und warum beweissicher?

Eine Zwischenablesung ist die dokumentierte Erfassung des aktuellen Zählerstands zwischen regelmäßigen Abrechnungszeitpunkten. Für Mieter ist sie wichtig, um Nachforderungen oder falsche Abrechnungen zu vermeiden; die gesetzlichen Pflichten und Rechte zur Nutzung und Abrechnung von Betriebskosten sind im BGB festgehalten [1].

Bewahren Sie Fotos und Protokolle an einem sicheren Ort auf.

Vorbereitung: Was sammeln?

  • Fotos vom Zählerstand und der unmittelbaren Umgebung als Beweis
  • Datum und Uhrzeit der Ablesung eindeutig dokumentieren
  • Schriftliches Ableseprotokoll mit Zählernummer und Messwert
  • Kontaktdaten von Zeugen festhalten (Name, Nummer)
  • Falls vorhanden: Formular oder Nachweis des Vermieters aufnehmen und unterschreiben lassen
  • Bei Zutritt durch Dritte: Anlass, Name der Person und Uhrzeit notieren
  • Beim Umzug: Zählerstände bei Übergabe protokollieren und beide Parteien unterschreiben lassen
Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Chancen in späteren Streitfällen.

Formulare und Behörden

Für formelle Schritte, etwa wenn es später zu einer Abrechnungssache kommt, gibt es offizielle Formulare und Wege. Ein Mahnbescheid kann z.B. über den Formularservice der Justiz beantragt werden; für mietrechtliche Grundlagen verweisen Sie auf die Gesetzestexte im BGB Formularservice der Justiz und die gesetzlichen Regelungen im BGB BGB §535 ff.[1].

Was tun bei Streit: Schritte und Fristen

  1. Prüfen Sie die Abrechnung sofort nach Erhalt und notieren Sie Fristen zur Rückmeldung
  2. Sammeln Sie alle Beweise (Fotos, Protokolle, Zeugenangaben) und sichern Sie Kopien
  3. Schreiben Sie eine formelle Antwort an den Vermieter und fordern Sie Korrektur innerhalb einer Frist
  4. Kommt keine Einigung zustande, prüfen Sie die Zuständigkeit des Amtsgerichts und informieren Sie sich über frühere Entscheidungen des BGH für vergleichbare Fälle[3]
Reagieren Sie schriftlich und fristgerecht, um Ihre Rechte nicht zu gefährden.

FAQ

Muss ich als Mieter Zwischenablesungen durchführen?
Sie sind nicht generell verpflichtet, Zähler zwischen den Abrechnungen abzulesen, aber eine eigene Dokumentation schützt Sie vor späteren Nachforderungen.
Welche Beweise sind am stärksten?
Fotos mit Datum/Uhrzeit, ein unterschriebenes Ableseprotokoll und Zeugenangaben gelten als besonders belastbar.
Welches Gericht ist zuständig bei Mietstreit?
Für die meisten Mietstreitigkeiten ist das Amtsgericht zuständig; in höheren Instanzen entscheidet das Landgericht oder der Bundesgerichtshof über Rechtsfragen[3].

Anleitung

  1. Vereinbaren Sie einen festen Termin zur Ablesung und notieren Sie Datum und Uhrzeit
  2. Fotografieren Sie den Zähler aus verschiedenen Winkeln und schließen Sie die Zählernummer ins Bild ein
  3. Füllen Sie ein kurzes Ableseprotokoll aus (Datum, Uhrzeit, Zählernummer, Messwert, Unterschrift einer anwesenden Person)
  4. Senden Sie dem Vermieter eine Kopie per E-Mail und halten Sie den Versandbeleg als Nachweis
  5. Bei Uneinigkeit: Reichen Sie gesammelte Beweise beim zuständigen Gericht oder zur rechtlichen Beratung ein

Schlussfolgerungen

  • Frühzeitige und saubere Dokumentation verhindert viele Streitfälle.
  • Nutzen Sie offizielle Formulare und bewahren Sie Kopien auf.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §§ 535–580a — gesetze-im-internet.de
  2. [2] Heizkostenverordnung (HeizKV) — gesetze-im-internet.de
  3. [3] Bundesgerichtshof (BGH) — bundesgerichtshof.de
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.