Mieter-Check: Zwischenablesung vor Unterschrift, Deutschland

Wohnungsübergabe: Einzug & Auszug 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland sollten Sie vor der Wohnungsübergabe und vor der Unterschrift unbedingt eine Zwischenablesung der Zählerstände planen. Diese kurze Maßnahme schützt Sie vor falschen Abrechnungen und erleichtert den Nachweis bei späteren Streitigkeiten. Im Text erkläre ich, welche Zähler zu prüfen sind, wie Sie Fotos und Zeitangaben beweissicher dokumentieren und welche offiziellen Formulare und Fristen relevant sind. Außerdem finden Sie eine praktische Checkliste, Beispieltexte für Übergabeprotokolle und Hinweise, wann ein Amtsgericht oder andere Behörden eingeschaltet werden können. Nutzen Sie die Anleitung, um ruhig und sachlich zu handeln.

Warum Zwischenablesung wichtig ist

Eine Zwischenablesung sichert Sie bei Abrechnungen: Vermieter müssen Verbrauchskosten korrekt zuordnen (vgl. BGB §§535–580a).[1] Für Heizkosten gelten spezielle Regelungen in der Heizkostenverordnung.[2] Dokumentieren Sie deshalb Zählerstand, Zählernummer und Uhrzeit belegt mit Foto.

In den meisten Fällen entscheidet lückenlose Dokumentation über die Erfolgsaussichten bei Streit.

Was Sie bei der Zwischenablesung prüfen müssen

  • Zählerstände für Strom, Gas und Wasser ablesen und notieren.
  • Fotos vom Zähler, der Zählernummer und dem Anzeigefeld machen.
  • Datum und genaue Uhrzeit sichtbar auf Foto oder Protokoll vermerken.
  • Übergabeprotokoll oder Formular unterschreiben lassen.
  • Kopien behalten und digitale Sicherung erstellen.
  • Versorger rechtzeitig über neue Zählerstände informieren.
Machen Sie Fotos aus zwei Blickwinkeln, damit Zählernummer und Anzeige klar lesbar sind.

Praktische Checkliste

  • Fotos von allen relevanten Zählern sichern.
  • Datum und Uhrzeit deutlich vermerken.
  • Übergabeprotokoll ausfüllen und unterschreiben lassen.
  • Zählerstände an Versorger oder Vermieter melden.
  • Alle Belege digital und in Papierform aufbewahren.

Anleitung

  1. Lesen Sie zuerst alle Zähler in der Wohnung ab (Strom, Gas, Wasser).
  2. Fotografieren Sie jeden Zähler inklusive Zählernummer und Display.
  3. Notieren Sie Datum und Uhrzeit auf dem Protokoll und fügen Sie das Foto bei.
  4. Lassen Sie das Übergabeprotokoll von Vermieter oder Vertreter unterschreiben.
  5. Senden Sie bei Bedarf eine Kopie an den Versorger und bewahren Sie eigene Kopien auf.
Reagieren Sie zeitnah auf Rückfragen, sonst könnten Fristen Ihre Ansprüche gefährden.

Wenn es zum Streit kommt

Bei Mietstreitigkeiten sind in erster Instanz meist die Amtsgerichte zuständig; Mietminderungen, Kündigungen und Räumungsklagen werden dort verhandelt.[3]

Wenden Sie sich früh an rechtliche Beratungsstellen, bevor Fristen verstreichen.

Häufige Fragen

Was ist eine Zwischenablesung und wann braucht man sie?
Eine Zwischenablesung ist die Erfassung der aktuellen Zählerstände zwischen zwei Abrechnungszeiträumen, sinnvoll bei Mieterwechsel oder bei Verdacht auf fehlerhafte Abrechnung.
Wer trägt die Beweislast bei fehlerhaften Abrechnungen?
Grundsätzlich muss der Vermieter die Abrechnung plausibel darstellen; lückenlose Dokumentation durch den Mieter stärkt jedoch den eigenen Nachweis.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] §535 BGB - gesetze-im-internet.de
  2. [2] Heizkostenverordnung (HeizKV) - gesetze-im-internet.de
  3. [3] Amtsgerichte und Zuständigkeit - justiz.de
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.