Mieter: Dokumente & Fristen für Familien in Deutschland

Sozialwohnungen & Wohnberechtigungsschein (WBS) 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Mieterfamilien in Deutschland stehen beim Bewerbungs- und Vergabeprozess für Sozialwohnungen oft vor vielen Fragen: Welche Unterlagen verlangt die Behörde oder Vermieterin? Welche Fristen muss ich beachten, damit ein WBS-Antrag oder eine Wohnungsbewerbung nicht verfällt? Diese praktische Anleitung erklärt, welche Dokumente Familien üblicherweise benötigen, wie Sie Mietbescheinigungen und Einkommensnachweise richtig sammeln und welche Fristen gesetzlich relevant sind. Sie erhalten klare Schritt-für-Schritt-Tipps zum ordentlichen Nachweis, Hinweise zu formalen Anforderungen und Beispiele, damit Ihre Bewerbung vollständig und fristgerecht bleibt. Begriffserklärungen wie WBS oder Räumungsklage sind einfach gehalten und mit weiterführenden offiziellen Quellen versehen.[1]

Wichtige Dokumente für Familien

Die folgende Liste zeigt typische Unterlagen, die bei Vergabeverfahren und beim WBS verlangt werden. Prüfen Sie stets die konkrete Liste der ausstellenden Stelle oder des Vermieters.

  • Personalausweise oder Pässe aller einziehenden Personen
  • Geburtsurkunden oder Geburtsnachweise für Kinder
  • Einkommensnachweise der letzten drei Monate (Gehaltsabrechnungen, Bescheide)
  • Mietschuldenfreiheitsbescheinigung oder Zahlungsbelege
  • WBS-Antrag oder Bescheinigung (falls bereits ausgestellt)
Bewahren Sie Kopien aller Dokumente digital und in Papierform auf.

Fristen & Termine

Fristen sind entscheidend: Oft sind Bewerbungen nur für eine begrenzte Zeit gültig oder bestimmte Nachweise müssen innerhalb weniger Tage geliefert werden. Wenn Sie eine Frist übersehen, kann das zur Ablehnung der Bewerbung führen. Informieren Sie sich frühzeitig, welche Fristen die ausstellende Stelle setzt.

  • Frist zur Einreichung kompletter Bewerbungsunterlagen (meist in der Ausschreibung angegeben)
  • Frist für Nachforderungen: Meldung fehlender Nachweise innerhalb der angegebenen Tage
  • Frist bei Widerspruch oder Rechtsmitteln nach Ablehnung (gerichtliche Fristen beachten)
Reagieren Sie umgehend auf Aufforderungen zur Nachreichung, sonst kann die Bewerbung verloren gehen.

Wie Sie Nachweise korrekt sammeln

Qualität der Nachweise zählt: Stempel, Unterschrift und Datum auf Bescheinigungen erhöhen die Akzeptanz. Fotografieren Sie jedes Dokument in guter Auflösung, benennen Sie Dateien klar (z. B. "Mietvertrag_Max_Meier.pdf") und führen Sie ein kurzes Inhaltsverzeichnis der eingereichten Unterlagen.

  • Originale vs. Kopien: Fragen Sie, ob Kopien per E-Mail ausreichen oder Originale benötigt werden
  • Beglaubigungen: Nur wenn ausdrücklich verlangt, z. B. bei ausländischen Urkunden
  • Datumssicherung: Erhalten Sie Eingangsbestätigungen bei persönlicher Abgabe oder per E-Mail
Eine strukturierte Mappe reduziert Stress und erspart Nachfragen bei Behörden.

Formulare und typische Anträge

Zu den offiziellen Formularen zählen der WBS-Antrag und ggf. Vordrucke des Vermieters. Für rechtliche Hinweise sind die §§ 535–580a BGB relevant.[1] Regeln zur Fördervergabepraxis stehen im Wohnraumförderungsgesetz (WoFG).[2]

Was tun bei fehlenden Unterlagen?

Wenn ein Dokument nicht rechtzeitig verfügbar ist, dokumentieren Sie die Bemühungen: Anfragen an Arbeitgeber, Behördenbestätigungen oder Nachweise über elektronische Anträge helfen, Ihre Sorgfalt zu zeigen. Bei drohenden Fristabläufen kontaktieren Sie die Vergabestelle frühzeitig und bitten um Fristverlängerung.

Bewahren Sie alle Kommunikation (E-Mails, Einschreiben) auf, falls später Streit entsteht.

FAQ

Welche Unterlagen brauche ich für den WBS?
In der Regel Personalausweis, Einkommensnachweise, Mietvertrag und Nachweise über Haushaltsmitglieder; konkrete Anforderungen variieren je nach Stelle.
Wie lange ist eine Bewerbungsfrist üblich?
Das ist unterschiedlich: Manche Ausschreibungen geben wenige Tage, andere mehrere Wochen. Achten Sie auf die Frist in der Ausschreibung.
An wen wende ich mich bei Problemen mit der Vergabestelle?
Wenden Sie sich zuerst an die dortige Sachbearbeitung, dann an die Beschwerdestelle der Kommune. Bei rechtlichen Fragen ist das Amtsgericht zuständig; in höheren Instanzen das Landgericht oder der BGH.[3]

Anleitung

  1. Lesen Sie die Ausschreibung sorgfältig und notieren Sie die genannten Fristen.
  2. Stellen Sie eine vollständige Mappe mit Ausweisen, Einkommensnachweisen und WBS-Unterlagen zusammen.
  3. Senden Sie Unterlagen fristgerecht per der geforderten Methode und fordern Sie eine Eingangsbestätigung an.
  4. Falls Nachforderungen kommen, reichen Sie fehlende Nachweise sofort nach und dokumentieren die Übergabe.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Gesetze im Internet — Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
  2. [2] Gesetze im Internet — Wohnraumförderungsgesetz (WoFG)
  3. [3] Bundesgerichtshof (BGH) — Entscheidungen
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.