Mieter-Guide: WBS-Vergabe für Studierende in Deutschland

Sozialwohnungen & Wohnberechtigungsschein (WBS) 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Viele Studierende in Deutschland suchen günstigen Wohnraum und müssen den Vergabeprozess für Sozialwohnungen mit Wohnberechtigungsschein (WBS) verstehen. Dieser Text erklärt Schritt für Schritt, welche Rechte Mieter haben, wie Sie den WBS beantragen, welche Unterlagen nötig sind und wie Fristen und Priorisierungen funktionieren. Sie erhalten praktische Hinweise zum Ausfüllen von Formularen, zum Umgang mit Wohnungsgebern und zu Widerspruchsfristen, falls ein Antrag abgelehnt wird. Außerdem beschreibe ich, welche Ämter zuständig sind, wie Gerichtsschritte ablaufen können und welche gesetzlichen Grundlagen (z. B. WoFG[2], BGB[1]) wichtig sind. Ziel ist es, dass Sie als studentische Mieterin oder Mieter sicherer durch die Vergabeverfahren gehen.

Was ist der Wohnberechtigungsschein (WBS)?

Der WBS ist eine amtliche Bestätigung, dass Sie Anspruch auf eine geförderte Sozialwohnung haben. Der Anspruch basiert auf Einkommensgrenzen und Haushaltsgröße nach dem Wohnraumförderungsgesetz (WoFG)[2]. Mit einem gültigen WBS können Sie sich gezielt auf Sozialwohnungen bewerben, die oft zu einer niedrigeren Miete angeboten werden.

Ein WBS allein garantiert nicht automatisch eine Wohnung; er berechtigt nur zur Bewerbung auf geförderte Wohnungen.

Wer ist berechtigt?

  • Einkommensgrenzen prüfen: Ihr Einkommen und das Ihrer Bedarfsgemeinschaft entscheiden über den WBS.
  • Antragsunterlagen (form) zusammenstellen: Personalausweis, Immatrikulationsbescheinigung, Einkommensnachweise und Mietvertrag falls vorhanden.
  • Fristen beachten (deadline): Manche Kommunen haben feste Bearbeitungszeiten oder Bewerbungsfenster.

Wie beantrage ich den WBS?

Den WBS stellen die zuständigen Wohnungsämter oder Sozialämter der Städte und Gemeinden aus. In vielen Kommunen können Sie einen Antrag online oder persönlich stellen; prüfen Sie das lokale Service-Portal der Stadt. Reichen Sie alle geforderten Nachweise vollständig ein, sonst verlängert sich die Bearbeitungszeit.

Bewahren Sie Kopien aller eingereichten Dokumente und den Einreichungsnachweis auf.

Praktische Schritte im Vergabeprozess

  • Bewerbung aufnehmen: Wenn eine passende Sozialwohnung ausgeschrieben ist, bewerben Sie sich umgehend und fügen Sie den WBS bei.
  • Kontakt mit Wohnungsgebern: Fragen Sie klar nach Fristen, Besichtigungsterminen und erforderlichen Unterlagen.
  • Wohnungszustand prüfen: Notieren Sie Mängel und fotografieren Sie sie als Beweis für spätere Kommunikation.

Wenn der Antrag abgelehnt wird

Erhalten Sie einen Ablehnungsbescheid, prüfen Sie die Begründung genau und nutzen Sie gegebenenfalls das Rechtsbehelfverfahren. In vielen Fällen gibt es eine gesetzliche Frist für Widerspruch oder Klage; beachten Sie diese Frist, sonst verlieren Sie Rechte. Bei Miet- oder Vergabestreitigkeiten ist das Amtsgericht zuständig und später gegebenenfalls das Landgericht oder der Bundesgerichtshof als Revisionsinstanz[3].

Reichen Sie Widerspruch oder Klage innerhalb der gesetzten Frist ein, um Ihre Optionen offen zu halten.

Formulare und Muster

  • Antrag auf WBS (kommunales Formular): Wird von Ihrer Stadt bereitgestellt; Beispiel: Online-Antrag der Stadtverwaltung oder persönliches Formular beim Wohnungsamt.
  • Kündigungsschreiben Muster des BMJ (muster): Nützlich, wenn Wohnungswechsel erforderlich wird; Formulare zur Geltendmachung mietrechtlicher Ansprüche finden Sie bei Bundesstellen.

Häufige Fehler vermeiden

  • Unvollständige Unterlagen einreichen: Fehlende Nachweise führen oft zur Ablehnung oder Verzögerung.
  • Fristen übersehen: Reaktionsfristen für Besichtigungen oder Rechtsbehelfe sind kurz.

Häufige Fragen

Wer stellt den WBS aus?
Der WBS wird vom Wohnungsamt oder Sozialamt Ihrer Stadt oder Gemeinde ausgestellt; die genauen Zuständigkeiten sind lokal geregelt.
Welche Unterlagen brauche ich für den WBS?
In der Regel: Personalausweis, Immatrikulationsbescheinigung, aktuelle Einkommensnachweise und Angaben zur Haushaltsgröße.
Was tun bei Ablehnung des WBS-Antrags?
Prüfen Sie die Ablehnungsgründe, legen Sie fristgerecht Widerspruch ein und holen Sie bei Bedarf rechtliche Beratung ein.

Anleitung

  1. Informieren: Prüfen Sie das lokale Wohnungsamt-Portal und laden Sie das WBS-Formular herunter.
  2. Unterlagen sammeln: Personalausweis, Immatrikulationsbescheinigung, Einkommensnachweise bereitstellen.
  3. Antrag stellen: Reichen Sie den Antrag online oder persönlich beim Amt ein und notieren Sie das Eingangsdatum.
  4. Fristen beachten: Reagieren Sie schnell auf Einladungen zu Besichtigungen und reagieren Sie auf Ablehnungen innerhalb der angegebenen Frist.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Gesetze im Internet – BGB §§535–580a
  2. [2] Gesetze im Internet – Wohnraumförderungsgesetz (WoFG)
  3. [3] Bundesgerichtshof – Informationen zu Gerichtszuständigkeiten
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.