Mieter: Kaution bei Indexmiete in Deutschland

Kaution & Kautionskonto 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland ist es wichtig, die Mietkaution auch bei einer Indexmiete sorgfältig zu verwalten und jede Abrechnung mit Belegen zu dokumentieren. Indexmiete verändert die Anpassung der Miete an einen Preisindex, aber die rechtlichen Regeln zur Kaution bleiben gesetzlich geregelt.[1] Dieser Text erklärt praktisch, welche Dokumente, Fotos und Übergabeprotokolle Sie sammeln sollten, wie ein Kautionskonto funktioniert und welche Fristen gelten, wenn Sie die Rückzahlung einfordern. Die Anleitung hilft, Streitpunkte mit dem Vermieter vorzubereiten und gerichtsfähige Nachweise zu sichern. Sie erhalten klare Schritte für Schreiben, Fristen sowie Hinweise zu offiziellen Rechtsgrundlagen in Deutschland.

Was Mieter bei der Kaution beachten sollten

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) regelt die Höhe, Handhabung und Verzinsung der Mietkaution. Üblich ist eine maximale Kautionshöhe von drei Monatsmieten und die Führung auf einem separaten Konto. Notieren Sie den Zahlungsweg und fordern Sie eine Bestätigung über Zahlung sowie Kontobeleg an.

In den meisten Fällen ist die Kaution auf einem getrennten Konto zu verwalten.

Welche Belege sammeln?

Sammeln Sie frühzeitig Unterlagen, die später als Beweise dienen: Übergabeprotokoll, Fotos bei Ein- und Auszug, Rechnungen für Reparaturen, Quittungen und schriftliche Kommunikation mit dem Vermieter.

  • Fotos und Belege (evidence) bei Einzug und Auszug, datiert und beschriftet.
  • Quittungen und Überweisungsbelege zur Zahlung der Kaution (deposit) inklusive Kontonachweis.
  • Übergabeprotokoll mit Zählerständen und Unterschriften beider Parteien.
  • Rechnungen für fachgerechte Reparaturen, nicht für übliche Abnutzung.
Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Chancen, berechtigte Forderungen gegen die Kaution durchzusetzen.

Praxis: Kautionskonto, Verzinsung und Einbehalte

Vermieter müssen die Kaution getrennt führen; Zinserträge stehen grundsätzlich dem Mieter zu. Der Vermieter kann berechtigte Ansprüche aus Schäden oder ausstehenden Betriebskosten gegen die Kaution verrechnen. Üblicherweise wartet der Vermieter mit einer endgültigen Abrechnung mehrere Wochen bis Monate, um Nachforderungen aus Betriebskosten abzuwarten.

Fristen, Gericht und Rechtsweg

Wenn der Vermieter die Kaution nicht fristgerecht zahlt oder unberechtigt einbehält, können Sie schriftlich die Rückzahlung verlangen und notfalls gerichtliche Schritte einleiten. Mietrechtliche Streitigkeiten werden beim Amtsgericht verhandelt; für Verfahrensregeln kommt die Zivilprozessordnung zur Anwendung.[2] Bei relevanten Rechtsfragen können Urteile des Bundesgerichtshofs richtungsweisend sein.[3]

Reagieren Sie zeitnah auf Schreiben des Vermieters und dokumentieren Sie jede Frist und Kommunikation.

Formulare und Muster

Als Mieter sind folgende Muster wichtig: Kündigungsschreiben (Muster des BMJ) zur formalen Beendigung des Mietverhältnisses und ein Muster für ein Rückforderungs- bzw. Mahnschreiben. Verwenden Sie klare Fristen und fordern Sie eine bezifferte Abrechnung an. Die offiziellen Vorlagen und Hinweise finden Sie bei den zuständigen Behörden (siehe Quellen am Ende).

FAQ

Was ändert sich an der Kaution bei Indexmiete?
Die Indexmiete ändert die Berechnung der Miete, aber die Regeln zur Höhe und Verwaltung der Kaution bleiben nach BGB bestehen. Es empfiehlt sich, unabhängig von der Indexvereinbarung alle Zahlungen dokumentiert zu halten.
Wie lange darf der Vermieter die Kaution einbehalten?
Es gibt keine starre bundesweite Frist, aber in der Praxis sind Wartezeiten von einigen Wochen bis zu sechs Monaten üblich, um Nachforderungen bei Betriebskosten abzuwarten; bei strittigen Fällen entscheidet das Gericht.
Welche Belege genügen im Streit um die Kaution?
Datumierte Fotos, Übergabeprotokolle, Rechnungen von Handwerkern und Überweisungsbelege sind die stärksten Nachweise für Mieter.

Anleitung

  1. Innerhalb kurzer Zeit nach Einzug: Erstellen Sie ein detailliertes Übergabeprotokoll mit Fotos (within 7 days).
  2. Sammeln Sie während des Mietverhältnisses alle Belege, Rechnungen und Schriftwechsel zu Reparaturen und Zahlungen.
  3. Bei Auszug: Fordern Sie schriftlich die Kautionsabrechnung an und setzen Sie eine Frist (z. B. 30 Tage) für die Rückzahlung.
  4. Bleibt die Rückzahlung aus, prüfen Sie Mahnverfahren oder Klage beim Amtsgericht; bereiten Sie Ihre Belege übersichtlich vor.

Hilfe und Unterstützung

  • Bundesministerium der Justiz (BMJ) – offizielle Hinweise und Musterformulare zur Miete.
  • Gesetze im Internet – Volltexte von BGB und ZPO für Mieter.
  • Bundesgerichtshof – Entscheidungen und Pressemitteilungen zu Mietrecht.

  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) - gesetze-im-internet.de
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO) - gesetze-im-internet.de
  3. [3] Bundesgerichtshof (BGH) - bundesgerichtshof.de
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.