Mieter Kautionskonto in Deutschland zurückfordern
Welche Rechte haben Mieter?
Als Mieter haben Sie Anspruch auf Rückzahlung der Kaution nach Ende des Mietverhältnisses, sofern keine berechtigten Forderungen des Vermieters bestehen. Der Anspruch ergibt sich aus dem BGB[1]. Der Vermieter muss Schäden und ausstehende Nebenkosten prüfen und dies belegen; er kann nicht ohne Weiteres die Kaution komplett einbehalten.
Prüfen Sie Belege und Fristen
- Fristen prüfen: Wann muss der Vermieter abrechnen und innerhalb welcher Frist Sie zahlen erwarten dürfen.
- Zahlungsaufforderung senden: Setzen Sie eine eindeutige Frist und fordern Sie die Rückzahlung schriftlich.
- Belege sammeln: Kontoauszüge, Übergabeprotokoll und Schriftverkehr als Nachweis sichern.
Es gibt kein bundeseinheitliches offizielles Formular für die Kautionsrückforderung; viele Mieter nutzen ein formloses Forderungsschreiben oder beantragen bei ausbleibender Zahlung einen Mahnbescheid nach der ZPO[2]. Wenn der Vermieter Forderungen geltend macht, fordern Sie konkrete Belege an und prüfen Sie diese sorgfältig.
FAQ
- Wie lange hat der Vermieter Zeit, die Kaution zurückzuzahlen?
- In der Regel muss der Vermieter innerhalb einer angemessenen Frist abrechnen; oft wird ein Zeitraum von sechs Monaten genannt, je nach Einzelfall kann dies abweichen. Setzen Sie eine Frist und senden Sie eine Mahnung.
- Was tun, wenn die Bank das Kautionskonto gewechselt hat?
- Fordern Sie von Vermieter und Bank schriftlich Nachweise über Kontobewegungen und den neuen Kontoinhaber an. Sichern Sie Kontoauszüge und senden Sie eine Zahlungsaufforderung mit Fristsetzung; bleibt die Reaktion aus, prüfen Sie Mahnverfahren oder Klage.
- Wann ist eine Klage beim Amtsgericht sinnvoll?
- Eine Klage beim zuständigen Amtsgericht ist sinnvoll, wenn Mahnung und Mahnverfahren keine Rückzahlung bringen und die Forderung begründet erscheint. Beachten Sie mögliche Verfahrenskosten und die Option der Prozesskostenhilfe.
Anleitung
- Fristen prüfen und Frist setzen (z. B. 14 Tage) für die Rückzahlung.
- Schriftliche Zahlungsaufforderung versenden: Forderung, Frist und Konto angeben.
- Belege sammeln: Kontoauszüge, Übergabeprotokoll und Fotos übersichtlich zusammenstellen.
- Bei ausbleibender Reaktion Mahnantrag stellen (Mahnverfahren gemäß ZPO).
- Wenn nötig Klage beim zuständigen Amtsgericht einreichen und Beweise vorlegen.
Hilfe und Unterstützung
- Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) – Gesetze im Internet
- Zivilprozessordnung (ZPO) – Gesetze im Internet
- Justizportal – Informationen zu Gerichten und Zuständigkeiten