Mieter-Tipps: Fehlbelegungsabgabe in Deutschland
Viele Studierende in Deutschland unterschätzen die Regeln zur Fehlbelegungsabgabe und machen dadurch vermeidbare Fehler beim Wohnberechtigungsschein oder bei Meldungen an die Wohnungsbehörde. Als Mieter ist es wichtig, Fristen, richtige Formulare und die Dokumentation der Wohnsituation zu kennen, um Nachforderungen oder Bußgelder zu vermeiden. Dieser Text erklärt in klarer Sprache, welche typischen Fehler auftreten, welche Belege und Formulare oft fehlen und wie Sie systematisch vorgehen, wenn die Behörde nachfragt. Die Hinweise orientieren sich an deutschem Mietrecht und Förderrecht[2] und zeigen konkrete Schritte für Studierende sowie Beispiele, wie man Formulare korrekt ausfüllt und welche Gerichte zuständig sind, falls es zu einem Rechtsstreit kommt[3].
Was ist die Fehlbelegungsabgabe?
Die Fehlbelegungsabgabe ist eine Zahlung, die verlangt werden kann, wenn geförderter Wohnraum nicht gemäß den Nutzungsbedingungen belegt wird. Die rechtliche Grundlage findet sich im Wohnraumförderungsrecht und regelt, wann eine Abgabe fällig wird.[1]
Die Abgabe kann nur auf Grundlage der gesetzlichen Regelungen verlangt werden.
Häufige Fehler und wie man sie vermeidet
- Fristen übersehen (within 4 weeks): nicht rechtzeitig auf behördliche Anfragen reagieren.
- Falsche oder fehlende Formulare (form): WBS-Antrag oder Meldeformulare nicht vollständig einreichen.
- Unvollständige Dokumente (document): fehlende Immatrikulationsbescheinigung oder unleserlicher Mietvertrag.
- Finanzielle Angaben ignorieren (rent): Forderungen nicht prüfen oder nicht fristgerecht begleichen.
- Rechtswege missachten (court): nicht wissen, welches Gericht oder welche Stelle zuständig ist.
Bewahren Sie alle Nachweise wie Mietvertrag und Immatrikulation separat und geordnet auf.
Was tun bei einer Aufforderung?
Prüfen Sie die Forderung sorgfältig und vergleichen Sie die genannten Fristen mit Ihren Unterlagen. Fordern Sie bei Unklarheiten eine detaillierte Aufstellung an und reichen Sie fehlende Formulare innerhalb der gesetzten Frist nach.
- Formular: Antrag auf Erteilung oder Berichtigung (form) vollständig ausfüllen und einreichen.
- Dokumente: Immatrikulationsbescheinigung, aktueller Mietvertrag und Zahlungsbelege (document) beifügen.
- Frist: Antworten Sie innerhalb der gesetzten Frist (within), bitten Sie notfalls um eine Fristverlängerung.
Reagieren Sie schriftlich und fristgerecht, um Rechtsnachteile zu vermeiden.
Häufige Fragen
- Kann die Fehlbelegungsabgabe auch rückwirkend verlangt werden?
- Ja, unter bestimmten Voraussetzungen kann die Behörde Nachforderungen stellen; prüfen Sie Fristen und die zugrunde liegenden Rechtsvorschriften.
- Muss ich einen Wohnberechtigungsschein (WBS) haben?
- Der WBS ist Voraussetzung für bestimmte geförderte Wohnungen; ohne einen gültigen WBS kann eine Abgabe oder Rückforderung drohen.
- Welches Gericht ist zuständig bei Streit?
- Für mietrechtliche Streitigkeiten ist in erster Instanz in der Regel das Amtsgericht zuständig; höhere Instanzen sind Landgericht und Bundesgerichtshof.
Anleitung
- Prüfen Sie Fristen und das Datum der Aufforderung genau (within).
- Füllen Sie das erforderliche Formular vollständig aus und kontrollieren Sie alle Angaben (form).
- Fügen Sie alle relevanten Nachweise als dokumentierte Belege bei (document).
- Bei strittigen Forderungen: Informieren Sie sich beim zuständigen Amtsgericht oder wenden Sie sich an eine Beratungsstelle (court).
Hilfe und Unterstützung / Ressourcen
- Kontakt (contact): Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) – Mietrecht
- Kontakt (contact): Wohnraumförderungsgesetz (WoFG)
- Kontakt (contact): Bundesgerichtshof (BGH)