Mieter-Tipps: WBS für Studierende in Deutschland
Viele Studierende in Deutschland suchen schnell eine Sozialwohnung und müssen dafür einen Wohnberechtigungsschein (WBS) beantragen. Als Mieter oder künftige Mieterin ist es wichtig zu wissen, welche Unterlagen, Fristen und Behördenwege den Vergabeprozess beschleunigen können. Dieser Ratgeber erklärt in klarer Sprache, welche Formulare nötig sind, wie Sie Ihren Antrag vollständig vorbereiten und welche Nachweise üblich sind. Außerdem finden Sie praktische Hinweise zum Kontakt mit dem Wohnungsamt, zur Dokumentation Ihres Bedarfs und zu möglichen Ausnahmen für Studierende mit geringem Einkommen. Ziel ist es, Ihnen konkrete Schritte an die Hand zu geben, damit Sie Ihre Chancen auf eine passende Sozialwohnung in Deutschland erhöhen.
Was ist der Wohnberechtigungsschein (WBS) und wer hat Anspruch?
Der WBS ist ein Nachweis, dass Sie Anspruch auf geförderten Wohnraum haben. Anspruchsregeln und Einkommensgrenzen stehen im Wohnraumförderungsgesetz (WoFG).[3] Als Mieterin oder Mieter sollten Sie prüfen, ob Ihr Einkommen, Haushaltsstand und besondere Bedarfe (z. B. Studierende mit Nebenjob und geringem Einkommen) die Voraussetzungen erfüllen.
Wie Studierende den Vergabeprozess beschleunigen
Vorbereitung: Unterlagen und Nachweise
- Vollständige Antragsformulare (Antrag auf Ausstellung eines WBS beim zuständigen Wohnungsamt)
- Einkommensnachweise der letzten Monate (Lohnabrechnungen, BAföG-Bescheide, Stipendienbescheide)
- Personalausweis oder Meldebescheinigung und Immatrikulationsbescheinigung
- Fristen beachten: Fehlende Unterlagen verzögern die Bearbeitung erheblich
Formulare und Beispiele
Die konkrete Form des Antrags variiert je nach Kommune; in vielen Städten gibt es ein Online-Formular beim zuständigen Wohnungsamt (zum Beispiel die Berliner WBS-Informationen und Formulare). Prüfen Sie das Formular vor dem Absenden sorgfältig und füllen Sie Felder vollständig aus.
Kommunikation mit dem Wohnungsamt
- Kontaktieren Sie das Wohnungsamt frühzeitig und fragen Sie nach einem Aktenzeichen
- Reichen Sie fehlende Unterlagen nachweisbar nach (E-Mail mit Empfangsbestätigung oder Einschreiben)
- Dokumentieren Sie alle Rückfragen und Entscheidungen schriftlich
Formulare und praktische Beispiele
Wichtige Formulare sind in der Regel:
- Antrag auf Ausstellung eines Wohnberechtigungsscheins (kommunales Formular, Beispiel: Berlin)
- Immatrikulationsbescheinigung der Hochschule
- Einkommensnachweise (Lohnabrechnungen, BAföG-Bescheid)
Praktisches Beispiel: Lisa, Studentin mit 450-Euro-Job, lädt die Immatrikulationsbescheinigung, die letzten drei Lohnabrechnungen und den ausgefüllten WBS-Antrag beim Wohnungsamt hoch. Sie speichert die Sendebestätigung als PDF und notiert das Datum des Eingangs. Durch Vollständigkeit wird ihre Prüfung schneller bearbeitet.
Rechte als Mieterin und Mieter
Ihre grundlegenden mietrechtlichen Ansprüche (z. B. Pflichten des Vermieters, Kündigungsschutz, Mietminderung bei Mängeln) sind im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt.[1] Bei Streitigkeiten ist das Amtsgericht zuständig; höhere Instanzen behandeln Berufungen und Präzedenzfälle.[2]
FAQ
- Wie lange dauert die Ausstellung eines WBS?
- Die Dauer variiert je nach Kommune; in der Regel mehrere Wochen bis wenige Monate, abhängig von Vollständigkeit der Unterlagen.
- Welche Nachweise benötigen Studierende besonders häufig?
- Immatrikulationsbescheinigung, Nachweise über Einkommen (BAföG, Nebenjob), Personalausweis oder Meldebescheinigung.
- Was tun bei verzögerter Bearbeitung?
- Kontakt mit dem Wohnungsamt aufnehmen, Aktenzeichen erfragen und fehlende Unterlagen nachreichen; bei unklaren Rechtsfragen kann rechtlicher Rat erforderlich sein.
Anleitung
- Unterlagen zusammenstellen: Immatrikulationsbescheinigung, Einkommensnachweise, Personalausweis.
- Formular vollständig ausfüllen und Fristen prüfen.
- An das Wohnungsamt senden und Empfang bestätigen lassen.
- Nachweise dokumentieren und Kopien aufbewahren.
- Bei Rückfragen zügig antworten und fehlende Unterlagen sofort nachreichen.
Hilfe & Unterstützung
- Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) - gesetze-im-internet.de
- Wohnraumförderungsgesetz (WoFG) - gesetze-im-internet.de
- Bundesgerichtshof (BGH) - bundesgerichtshof.de