Mieter umziehen mit WBS in Deutschland: Werkzeuge & Vorlagen

Sozialwohnungen & Wohnberechtigungsschein (WBS) 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland hilft ein strukturierter Plan beim Umzug mit Wohnberechtigungsschein (WBS). Dieser Leitfaden erklärt einfache Werkzeuge und Vorlagen, die Sie beim WBS-Antrag, bei der Umzugsplanung, beim Übergabeprotokoll und bei typischen mietrechtlichen Fragen unterstützen. Die Hinweise sind für Bewohner großer Städte gedacht, wo Fristen, Meldepflichten und Wohnungsübergaben oft enger getaktet sind. Lesen Sie praxisnahe Beispiele, prüfen Sie die genannten Formulare und nutzen die Checklisten, damit Ihr Umzug reibungslos und rechtssicher verläuft.

WBS und Sozialwohnungen in Deutschland

Der Wohnberechtigungsschein (WBS) regelt, wer Anspruch auf geförderten Wohnraum hat. Die rechtliche Grundlage findet sich im Wohnraumförderungsgesetz (WoFG) und für allgemeine Pflichten von Vermieter und Mieter im [1][2] Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB). In der Praxis beantragen Sie den WBS bei Ihrer Stadt- oder Kreisverwaltung; die Anforderungen unterscheiden sich je nach Bundesland. Wenn ein Streit über Anspruch, Kündigung oder Räumung entsteht, ist in erster Instanz das Amtsgericht zuständig, bei höheren Instanzen das Landgericht bzw. der Bundesgerichtshof.

In vielen Städten ist der WBS zeitlich befristet und an Einkommensgrenzen gebunden.

Wichtige Formulare und Muster

Diese Formulare sollten Sie kennen und vorbereiten. Beschreibungen zeigen, wann Sie das Formular nutzen und ein kurzes Praxisbeispiel.

WBS-Antrag

  • WBS-Antrag (kommunales Formular): Antrag stellen bei der Stadtverwaltung, Beispiel: Familien mit geringem Einkommen beantragen WBS vor Wohnungsbesichtigung.
Prüfen Sie die Anforderungen Ihrer Stadtverwaltung frühzeitig, um Fristen zu wahren.

Übergabeprotokoll

  • Übergabeprotokoll (eigene Vorlage): Dokumentieren Sie Zustand, Zählerstände und Schäden mit Fotos, Beispiel: Bei Übergabe Fotos machen und beide Parteien unterschreiben lassen.

Kündigungsschreiben (Mieter/Vermieter)

  • Kündigungsschreiben Muster (BMJ-Muster beachten): Nutzen Sie ein klares Schreiben mit Adressaten, Datum und Unterschrift; Beispiel: Fristgerechte Eigenkündigung wegen beruflichem Umzug.
Bewahren Sie eine Kopie aller Schriftstücke und Übergabeprotokolle auf, um Nachweise zu haben.

Schreiben zur Mietminderung oder Mängelanzeige

  • Mängelanzeige an den Vermieter: Beschreiben Sie Mangel, Frist zur Behebung und bitten um kurze Rückmeldung; Beispiel: Schimmelbefall melden und Frist von 14 Tagen setzen.

Praktische Checkliste für Ihren Umzug mit WBS

  • WBS-Antrag ausfüllen und notwendige Nachweise sammeln.
  • Umzugsdatum festlegen und Handwerker- oder Aufzugszeiten reservieren.
  • Übergabeprotokoll vorbereiten und Fotos planen.
  • Vor dem Auszug Reparaturen dokumentieren und dem Vermieter melden.
  • Kaution prüfen und Rückzahlungsfristen beachten.
  • Ummeldungen bei Einwohnermeldeamt und Versorgern planen.
Eine vollständige Checkliste reduziert Stress und schützt Sie rechtlich bei späteren Streitfragen.

FAQs

Wer bekommt einen WBS und wie lange ist er gültig?
Wer Anspruch hat, bestimmen die Landesregelungen im WoFG; die Gültigkeit variiert meist zwischen 1 und 2 Jahren.
Kann ich eine Mietminderung selbst festlegen?
Sie können die Miete mindern bei erheblichen Mängeln, sollten aber vorher schriftlich melden und Frist setzen; im Zweifel entscheidet das Amtsgericht.
Welche Behörde entscheidet bei räumlichen Streitigkeiten?
Bei außergerichtlichen Problemen wenden Sie sich an die Mieterschutzstelle oder das örtliche Amtsgericht für Klagen.

Anleitung

  1. Prüfen Sie Anspruchsvoraussetzungen für den WBS und sammeln Sie Nachweise.
  2. Reichen Sie den WBS-Antrag spätestens vor Wohnungsbesichtigung ein.
  3. Erstellen Sie ein Übergabeprotokoll und dokumentieren Sie den Wohnungszustand mit Fotos.
  4. Planen Sie das Umzugsdatum, reservieren Sie ggf. Parkflächen und Aufzugstermine.
  5. Mehrere Tage vor Abgabe: Zählerstände ablesen, Ummeldungen veranlassen und Schlüsselübergabe organisieren.

Wesentliche Hinweise

  • Reagieren Sie rechtzeitig auf Schreiben des Vermieters oder Behörden, um Fristversäumnisse zu vermeiden.
  • Kontaktieren Sie Ihre Stadtverwaltung bei Rückfragen zum WBS.

Hilfe & Ressourcen


  1. [1] BGB §535 — Bürgerliches Gesetzbuch
  2. [2] WoFG — Wohnraumförderungsgesetz
  3. [3] Muster und Hinweise zu Kündigungsschreiben (BMJ/BMJV)
  4. [4] Informationen zu Amtsgerichten (Beispiel Landesportal)
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.