Mieter: Vergabe Sozialwohnungen in Deutschland 2025

Sozialwohnungen & Wohnberechtigungsschein (WBS) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland ist es wichtig zu wissen, wie die Vergabe von Sozialwohnungen und der Wohnberechtigungsschein (WBS) 2025 organisiert ist. Dieser Leitfaden erklärt in einfachen Worten, wer Anspruch haben kann, welche Unterlagen häufig verlangt werden und welche Rechte Mieter bei Besichtigungen, Mietverträgen und bei Problemen haben. Wir zeigen praktische Schritte zur Antragstellung, nennen relevante Fristen und nennen die offiziellen Stellen, die Mietstreitigkeiten verhandeln. Wenn Sie sich auf eine Sozialwohnung bewerben oder Ihren WBS erneuern müssen, finden Sie hier verständliche Hinweise, konkrete Aktionen und Beispiele, damit Sie sicherer handeln können.

Wie funktioniert der Vergabeprozess von Sozialwohnungen?

Die Vergabe erfolgt meist durch die Stadt oder das Land nach örtlichen Regeln: Haushaltsgröße, Einkommen und besondere soziale Kriterien entscheiden über Priorität. Eine Bewerbung startet in der Regel mit dem Antrag auf einen Wohnberechtigungsschein (WBS). Nach Prüfung werden Bewerber auf Wartelisten gesetzt und Wohnungen entsprechend der Priorität angeboten. Im Streitfall gelten die Vorschriften des Mietrechts im BGB und die örtliche Wohnraumförderung.

Der WBS ist in vielen Regionen Voraussetzung, um geförderte Wohnungen zu mieten.

WBS, Formulare und Nachweise

Für den WBS benötigen Sie übliche Unterlagen: Einkommensnachweise, Ausweis, Mietverträge und oft eine Meldebescheinigung. Die konkrete Liste variiert lokal; fragen Sie das zuständige Wohnungsamt. Benennen Sie in Ihrem Antrag klar Haushaltsmitglieder und Einkommensarten, damit die Behörde Ihre Förderfähigkeit prüfen kann.

  • Antrag ausfüllen (form) und vollständig unterschreiben.
  • Einkommensnachweise beilegen (evidence) wie Gehaltsabrechnungen der letzten drei Monate.
  • Bei Fragen das Wohnungsamt kontaktieren (contact) und Fristen erfragen.
Bewahren Sie alle Unterlagen kopiert und chronologisch geordnet auf.

Rechte der Mieter während Vergabe und Besichtigung

Mieter und Bewerber haben Schutzrechte: Besichtigungen müssen angekündigt werden, persönliche Daten dürfen nur zweckgebunden verwendet werden. Bei Diskriminierung oder Verstößen gegen Datenschutz können Sie sich wehren. Mietrechtliche Regelungen finden sich im BGB[1].

Geben Sie keine sensiblen Daten ohne schriftliche Nachfrage weiter.

Was tun bei Problemen oder Widerspruch?

Wenn ein Antrag abgelehnt wird, überprüfen Sie die Begründung und legen binnen der genannten Frist Widerspruch ein. Bei Mietstreitigkeiten ist das Amtsgericht zuständig; höhere Instanzen sind Landgericht und BGH für Rechtsfragen und Präzedenzfälle[3]. Dokumentation und Fristwahrung sind entscheidend.

FAQ

Wer erhält einen Wohnberechtigungsschein (WBS)?
Personen und Haushalte mit Einkommen unter den regionalen Einkommensgrenzen sowie besondere Bedürftige können einen WBS beantragen.[2]
Wie lange dauert die Bearbeitung eines WBS-Antrags?
Die Bearbeitungszeiten variieren je nach Kommune; rechnen Sie typischerweise mit mehreren Wochen bis Monaten.
An wen wende ich mich bei Diskriminierung im Vergabeprozess?
Wenden Sie sich an das zuständige Wohnungsamt und, falls nötig, an die örtliche Beratungsstelle oder das Amtsgericht.

Wie-To

  1. Prüfen Sie Ihre Förderfähigkeit und laden Sie das WBS-Formular der Kommune herunter (form).
  2. Sammeln Sie Einkommensnachweise, Ausweis und Meldebescheinigung (evidence).
  3. Reichen Sie den Antrag beim Wohnungsamt ein und notieren Sie das Eingangsdatum (contact).
  4. Antwort abwarten; reagieren Sie innerhalb angegebener Fristen (calendar).
  5. Bei Ablehnung prüfen Sie die Begründung und legen Sie gegebenenfalls Widerspruch ein (court).

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] BGB §§ 535–580a auf gesetze-im-internet.de
  2. [2] WoFG (Wohnraumförderungsgesetz) auf gesetze-im-internet.de
  3. [3] Bundesgerichtshof – offizielle Webseite
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.