Mieter: Zwischenablesung rechtssicher in Deutschland
Was Mieter in Deutschland wissen müssen
Die Zwischenablesung kann wichtig sein bei Einzug, Auszug oder Streit über Betriebskosten. Der Vermieter ist zur korrekten Abrechnung verpflichtet und Mieter müssen rechtzeitig Widerspruch einlegen, wenn Abrechnungen unklar sind. Relevante Vorschriften finden sich im Bürgerlichen Gesetzbuch und in speziellen Verordnungen.[1]
Vorbereitung: Dokumentation & Beweise
Gute Vorbereitung reduziert Konflikte. Sammeln Sie Zählerstände, Fotos, Schriftverkehr und Zahlungsbelege. Notieren Sie Datum und Uhrzeit der Ablesung und bewahren Sie alle Nachrichten auf. Falls der Vermieter nicht kooperiert, hilft eine lückenlose Dokumentation bei einer möglichen Klage.
- Mache Fotos als evidence und Datum notieren.
- Sende schriftliche notice an den Vermieter per Einschreiben.
- Bewahre Mietzahlungen und deposit receipts auf.
- Notiere technische Details bei heating oder water repairs.
Formulare und offizielle Muster
Es gibt keine einheitliche Pflichtformular für jede Situation, aber nützliche Vorlagen sind:
- Kündigungsschreiben (Muster) zur Beendigung des Mietverhältnisses; verwenden Sie bei Auszug ein schriftliches, datiertes Schreiben.
- Schriftliche Mängelanzeige / Aufforderung zur Beseitigung (Muster), wenn Zähler oder Abrechnung fehlerhaft sind.
- Beweissicherungsprotokoll mit Fotos und Zeitstempel für Zählerstände.
Wann das Amtsgericht zuständig ist
Für viele mietrechtliche Streitigkeiten wie Mietminderung, Kündigung oder Räumungsklagen ist das Amtsgericht zuständig; bei Berufungen sind Landgericht oder höhere Instanzen möglich.[2]
Anleitung
- Notieren Sie Zählerstand und Datum sofort beim Einzug oder bei Feststellung (within 14 days wenn möglich).
- Machen Sie mindestens zwei Fotos des Zählers aus unterschiedlichen Winkeln als evidence.
- Senden Sie eine schriftliche notice an den Vermieter mit Forderung zur Bestätigung der Ablesung.
- Behalten Sie alle Zahlungen und Abrechnungen als receipts und vergleichen Sie die Werte.
- Kontaktieren Sie bei Bedarf die Mieterschutzstelle oder den lokalen Beratungsdienst und dokumentieren Sie das Gespräch.
- Wenn keine Einigung möglich ist, bereiten Sie eine Klage vor und reichen Sie Unterlagen beim Amtsgericht ein (ZPO-Verfahren).[3]
FAQ
- Wer entscheidet bei Streit über Zwischenablesungen?
- Das Amtsgericht entscheidet in mietrechtlichen Streitfällen; bei Berufungen folgen Landgericht und ggf. der Bundesgerichtshof.
- Welche Frist ist wichtig für Widerspruch?
- Prüfen Sie Abrechnungen sofort und legen Sie unverzüglich innerhalb der genannten Frist Widerspruch ein; dokumentieren Sie Ihren Einwand schriftlich.
- Welche Beweise sind am wichtigsten?
- Fotos der Zählerstände, datierte Schriftwechsel, Zahlungsbelege und ggf. technische Prüfberichte gelten als starke Beweise.
Hilfe und Unterstützung / Ressourcen
- Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
- Gesetze im Internet: BGB
- Bundesgerichtshof (BGH)