Mieterhöhung: Formfehler, Fristen & Belege (Deutschland)

Miete & Mietpreisbremse 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland ist es wichtig zu wissen, welche Unterlagen Formfehler bei einer Mieterhöhung belegen und welche Fristen Sie beachten müssen. Dieser Text erklärt verständlich, welche Schreiben, Nachweise und Fotos helfen, wie Sie Fristen berechnen und was ein Gericht typischerweise erwartet. Die Hinweise richten sich an Mieter ohne juristischen Hintergrund und zeigen Schritt für Schritt, wie Sie Belege sammeln, ordnen und korrekt vorlegen. So können Sie besser einschätzen, ob eine Mieterhöhung formell angreifbar ist und welche praktischen Schritte Sie jetzt unternehmen sollten.

Welche Dokumente Mieter sichern sollten

Notieren und sammeln Sie systematisch alle Unterlagen, damit Sie Formfehler nachweisen können:

  • (notice) Das schriftliche Mieterhöhungsschreiben des Vermieters mit Datum und Unterschrift.
  • (evidence) Fotos oder Dokumente, die im Schreiben genannte Vergleichswohnungen oder Berechnungen belegen.
  • (evidence) Kommunikationsnachweise: E‑Mails, SMS, Übergabequittungen oder Einwurfbelege.
  • (deadline) Datumsangaben, die Fristen zeigen, z. B. Zugangsdaten und der Beginn der Abrechnungszeiträume.
  • (help) Kontaktdaten von Zeugen, Hausverwaltung oder Mieterschutzvereinen, die Aussagen bestätigen können.
Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Chancen in rechtlichen Auseinandersetzungen.

Typische Formfehler bei Mieterhöhungen

Häufige Fehler betreffen fehlende oder unvollständige Angaben, falsche Fristenangaben und unklare Vergleichsberechnungen. Achten Sie besonders auf:

  • (notice) Fehlende Rechtsgrundlage: Keine Bezugnahme auf §558 BGB oder auf die zugrundeliegenden Vergleichswohnungen.
  • (evidence) Unklare Vergleichswerte: Keine nachvollziehbare Liste der vergleichbaren Wohnungen.
  • (deadline) Falsche Fristberechnung: Einhaltung von Widerspruchs- oder Zustimmungsfristen wird falsch dargestellt.
  • (repair) Androhung von Folgen statt formeller Mieterhöhung: Texte, die Druck ausüben, ohne formale Grundlagen zu nennen.
Reagieren Sie schriftlich und fristgerecht, wenn Sie einen Formfehler vermuten.

Konkrete Beispiele mit Belegen

Beispiel 1: Vermieter sendet ein Schreiben ohne Unterschrift und ohne Vergleichswohnungen. Dokumentieren Sie das Schreiben, datieren Sie den Zugang und senden Sie eine Empfangsbestätigung per Einschreiben.

Fotodokumente und Einwurfbelege sind oft entscheidend.

Beispiel 2: Vermieter gibt Vergleichswerte an, nennt aber keine Adressen oder Flächengrößen. Fordern Sie die vollständige Berechnung schriftlich an und speichern Sie die Antwort.

Was tun innerhalb der Fristen

Handeln Sie schnell, weil Fristen entscheidend sind: prüfen, Widerspruch einlegen, Belege sammeln und, falls nötig, rechtliche Hilfe suchen.

  • (deadline) Innerhalb von 2 Monaten prüfen, ob die Mieterhöhung formell korrekt zugestellt wurde.
  • (notice) Falls erforderlich, fordern Sie fehlende Angaben per Einschreiben an.
  • (help) Kontaktieren Sie eine Beratungsstelle oder einen Anwalt, bevor Sie unterschreiben.
Bewahren Sie alle Originale und Kopien mindestens drei Jahre auf.

Wie Gerichte Formfehler bewerten

In Deutschland entscheidet meist das Amtsgericht über mietrechtliche Streitigkeiten; höhere Instanzen sind Landgericht und der Bundesgerichtshof. [1] Gerichtliche Bewertungen prüfen formelle Anforderungen (z. B. Schriftform, Fristen) sowie die Vorlage von Vergleichsdaten. [2]

FAQ

Was ist ein Formfehler bei einer Mieterhöhung?
Ein Formfehler liegt vor, wenn gesetzliche Vorgaben zur Schriftform, Angabe der Rechtsgrundlage oder Fristen nicht eingehalten werden.
Welche Frist muss ich als Mieter beachten?
Reagieren Sie möglichst sofort; häufig gelten interne Widerspruchsfristen von einigen Wochen, die vom Einzelfall abhängen.
Welche Gerichte sind zuständig?
Im ersten Schritt ist das Amtsgericht zuständig; bei Berufungen folgen Landgericht und gegebenenfalls der Bundesgerichtshof. [3]

Anleitung

  1. (notice) Lesen Sie das Mieterhöhungsschreiben sorgfältig und notieren Sie fehlende Angaben.
  2. (evidence) Sammeln Sie alle Belege: Schreiben, Fotos, Vergleichsangaben und Kommunikationsnachweise.
  3. (deadline) Prüfen Sie Fristen und dokumentieren Sie das Zugangsdatum des Schreibens.
  4. (help) Fordern Sie fehlende Informationen schriftlich an und kontaktieren Sie Beratung, wenn nötig.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §§535–580a — gesetze-im-internet.de
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO) — gesetze-im-internet.de
  3. [3] Bundesgerichtshof (BGH) – Entscheidungen — bundesgerichtshof.de
  4. [4] Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) – Amtsgerichte — gesetze-im-internet.de
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.