Mietrecht: Brandschutz im Keller in Deutschland

Sicherheit & Notfallschutz 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025
Als Mieter in Deutschland sollten Sie wissen, wie Sie Brandschutzmängel im Keller erkennen und melden. Viele Probleme beginnen mit blockierten Fluchtwegen, nicht funktionierenden Brandschutztüren oder brennbaren Lagern. In Hochhäusern gelten oft besondere Meldewege und schnellere Reaktionspflichten des Vermieters. Diese Seite erklärt in klaren Schritten, welche Pflichten Vermieter haben, welche Fristen für Mängelanzeigen gelten und wie Sie Beweise sichern. Sie erhalten Formulierungshilfen für schriftliche Meldungen und Hinweise, wann Behörden oder Gerichte eingeschaltet werden sollten. Ziel ist, dass Sie als Mieter Ihre Sicherheit erhöhen und Ihre Rechte durchsetzen können, ohne unnötige Risiken einzugehen.

Was tun bei Brandschutzmängeln im Keller?

Wenn Sie als Mieter Brandschutzmängel entdecken, dokumentieren Sie zuerst den Zustand mit Datum und Uhrzeit. Nennen Sie konkrete Mängel wie blockierte Fluchtwege, defekte Brandschutztüren oder brennbare Einlagerungen und fordern Sie den Vermieter schriftlich zur Behebung auf. Auf Grundlage des BGB bestehen für Vermieter Pflichten zur Instandhaltung und zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit[1]. Reagiert der Vermieter nicht, sollten Sie Fristen setzen und gegebenenfalls Behörden informieren.

Fotografieren Sie Mängel sofort und notieren Sie Datum und Ort.

Schnelles Vorgehen

  • Mängel fotografieren und Datum notieren (photo)
  • Vermieter schriftlich informieren und Frist setzen (notice)
  • Fristsetzung dokumentieren und Frist einhalten (deadline)
  • Bei akuter Gefahr Feuerwehr oder Notdienst kontaktieren (call)
Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Chancen bei späteren Streitfällen.

Rechte und Pflichten: Kurz erklärt

Der Vermieter ist verpflichtet, dafür zu sorgen, dass die Mietsache in einem vertragsgemäßen Zustand bleibt. Sind Brandschutzmängel vorhanden, kann der Mieter neben der Aufforderung zur Beseitigung auch eine Mietminderung prüfen oder ggf. Schadensersatz verlangen. Bei ernsten Gefahren sollten Behörden oder das Ordnungsamt eingeschaltet werden; in gerichtlichen Auseinandersetzungen ist das Amtsgericht zuständig für Mietstreitigkeiten[2]. Bei grundsätzlichen Rechtsfragen können Entscheidungen des BGH relevant sein[3].

Bei Gefahr: Zögern Sie nicht, sofort die Feuerwehr zu rufen.

FAQ

Wer muss Brandschutzmängel beseitigen?
Grundsätzlich der Vermieter; als Mieter fordern Sie ihn schriftlich zur Beseitigung auf und setzen eine angemessene Frist.
Darf ich die Miete kürzen, wenn der Keller brandgefährlich ist?
Unter bestimmten Bedingungen ist eine Mietminderung möglich, wenn die Gebrauchstauglichkeit erheblich eingeschränkt ist. Prüfen Sie vorab das Ausmaß und dokumentieren Sie alles.
Wen kontaktiere ich bei akuter Gefahr in einem Hochhaus?
In akuten Fällen zuerst Feuerwehr/Notruf; im Anschluss informieren Sie Vermieter und gegebenenfalls das Ordnungsamt.

Anleitung

  1. Fotos machen und Zustand schriftlich festhalten (photo)
  2. Vermieter per Brief oder E‑Mail informieren und Mängel benennen (notice)
  3. Angemessene Frist setzen, z. B. 14 Tage, und Frist dokumentieren (deadline)
  4. Bei Gefahr sofort Feuerwehr rufen und danach Vermieter informieren (call)
  5. Wenn keine Reaktion: Beratung einholen und ggf. Klage beim Amtsgericht prüfen (court)
In vielen Fällen reicht eine schriftliche Fristsetzung, um eine Reparatur auszulösen.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] BGB §§535–580a — gesetze-im-internet.de
  2. [2] Zuständigkeit der Amtsgerichte — justiz.de
  3. [3] Entscheidungen des Bundesgerichtshofs — bundesgerichtshof.de
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.