Nachmieter-Abtretung: Mietrechte für Mieter in Deutschland

Kaution & Kautionskonto 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland fragen Sie sich vielleicht, wie Sie eine Abtretung an einen Nachmieter, die Übergabe der Kaution und das Kautionskonto rechtssicher und fristgerecht organisieren. Dieser Artikel erklärt leicht verständlich, welche Formalitäten nötig sind, welche Fristen zu beachten sind und welche Rechte Sie gegenüber dem Vermieter haben. Sie erhalten praktische Schritte zur Dokumentation, Hinweise zu Formularen und zu welchem Gericht Sie gehen, falls es zu Streit kommt. Die Hinweise sind alltagsnah und helfen Ihnen, typische Fallen zu vermeiden, damit die Übergabe an einen Nachmieter reibungslos abläuft.

Was bedeutet Abtretung an einen Nachmieter?

Die Abtretung an einen Nachmieter bedeutet, dass ein neuer Mieter vertraglich oder faktisch Verpflichtungen oder Ansprüche übernimmt, etwa die Zahlung von Miete oder die Rückzahlung einer Kaution. Rechtlich entscheidend sind der Abschluss eines wirksamen Mietvertrags mit dem Nachmieter und die schriftliche Regelung, wie mit der bestehenden Kaution verfahren wird[1]. Ohne klare Vereinbarung bleibt die Kautionsfrage oft zwischen altem Mieter, Vermieter und neuem Mieter ungeklärt.

Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Chancen in Streitfällen.

Kaution & Kautionskonto

Bei der Kaution müssen Mieter beachten, dass die Kaution getrennt vom Vermögen des Vermieters angelegt werden sollte und Verzinsungspflichten bestehen können. Klären Sie schriftlich, ob die Kaution auf ein getrenntes Kautionskonto gelegt wird, wie Zinsen gehandhabt werden und wer im Übergabezeitpunkt Anspruch auf die Kaution hat[1].

  • Kaution schriftlich vereinbaren: Halten Sie Betrag, Konto und Verzinsung fest.
  • Kautionskonto prüfen: Fordern Sie Kontoauszüge oder Bestätigung über getrennte Anlage an.
  • Übergabeprotokoll erstellen: Dokumentieren Sie Zustand, Zählerstände und offene Mängel.
  • Rückzahlungsmodus klären: Vereinbaren Sie Zahlungswege und Fristen zur Rückzahlung.

Fristen und Formalitäten

Beachten Sie Fristen im Mietvertrag und gesetzliche Regeln. Schriftform hilft: kündigen Sie formgerecht, bestätigen Sie mit Empfangsbestätigung, und vermerken Sie Fristen für Rückzahlungen oder Übernahmen. Melden Sie dem Vermieter frühzeitig einen Nachmieter und legen Sie Kontaktdaten, Bonitätsnachweis und vorgeschlagene Übergabetermine vor.

  • Fristen beachten: Kündigungsfristen und Zahlungsfristen genau prüfen.
  • Schriftliche Vereinbarungen: Alle Absprachen schriftlich festhalten und datieren.
  • Kontakt dokumentieren: E-Mail und Empfangsbestätigungen als Nachweis aufbewahren.

Formulare und Gericht

Bei Streit über Kaution oder Nachmieter regeln die Amtsgerichte Mietrechtssachen. Im Verfahren spielen Klageschrift und Beweismittel eine Rolle; die Zivilprozessordnung bestimmt Fristen und Formvorschriften[2]. Reichen Sie bei Bedarf eine schriftliche Klage beim zuständigen Amtsgericht ein und fügen Sie alle Belege und das Übergabeprotokoll bei.

Reichen Sie Beweismaterial vollständig ein, sonst riskieren Sie Nachteile im Verfahren.

Praxisbeispiel: Nachmieter übernimmt Kaution

  • Schritt 1: Schriftliche Vereinbarung zwischen altem und neuem Mieter treffen, Vermieter informieren.
  • Schritt 2: Kautionsübergabe oder Kontenübertrag dokumentieren und von allen Parteien unterschreiben.
  • Schritt 3: Schlüsselübergabe und Protokoll erstellen, Fristen für Rückzahlung der alten Kaution klären.

FAQ

Kann der Vermieter eine Abtretung an einen Nachmieter verweigern?
Ja, der Vermieter kann zustimmen oder ablehnen; ohne Zustimmung bleibt die vertragliche Stellung des alten Mieters bestehen. Häufig ist eine einvernehmliche Vereinbarung sinnvoll.
Wer haftet für Schäden bei Übergabe?
Der zum Übergabezeitpunkt bestehende Mieter haftet für Schäden, es sei denn, Schäden sind im Übergabeprotokoll als bereits vorhanden vermerkt.
Wie schnell muss die Kaution zurückgezahlt werden?
Es gibt keine feste bundesweite Frist, aber die Rückzahlung sollte ohne ungerechtfertigte Verzögerung erfolgen; häufig gelten Fristen von wenigen Wochen bis Monaten je nach Abrechnung der Nebenkosten.

Anleitung

  1. Prüfen Sie zunächst den Mietvertrag auf Abtretungsverbote und Kündigungsfristen.
  2. Informieren Sie den Vermieter schriftlich über den Nachmieter und legen Sie Unterlagen vor.
  3. Erstellen Sie ein gemeinsames Übergabeprotokoll mit Foto- oder Videobelegen.
  4. Regeln Sie die Kautionsübergabe schriftlich und dokumentieren Sie Konto- oder Zahlungswege.
  5. Wenn nötig, bereiten Sie Unterlagen für das Amtsgericht vor und reichen Belege fristgerecht ein.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] BGB §§ 535–580a — gesetze-im-internet.de
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO) — gesetze-im-internet.de
  3. [3] Bundesgerichtshof (BGH) — bundesgerichtshof.de
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.