Ordentliche Kündigung formulieren für Mieter in Deutschland
Was gehört in die ordentliche Kündigung?
Eine ordentliche Kündigung als Mieter sollte kurz, vollständig und eindeutig sein. Nennen Sie alle relevanten Daten, wählen Sie ein konkretes Datum oder eine Frist für das Vertragsende und sorgen Sie für einen Zustellnachweis. Beachten Sie die gesetzlichen Kündigungsfristen nach § 573c BGB und die allgemeinen Regelungen zum Mietverhältnis im BGB.[1][2]
- Name und Anschrift von Mieter und Vermieter
- Vertragsdaten: Mietbeginn und Vertragsnummer (document)
- Gewünschter Kündigungstermin / Datum (calendar)
- Hinweis auf einzuhaltende Frist (time)
- Zustellungsmethode: Einschreiben, persönliche Übergabe oder Boten (notice)
- Eigene Unterschrift und Datum
Zur Zustellung: Empfehlenswert ist ein Einschreiben mit Rückschein oder die persönliche Übergabe gegen Empfangsbestätigung. Alternativ kann die Übergabe mit Zeugen erfolgen. Wenn Fristen eine Rolle spielen, notieren Sie das Datum der Zustellung eindeutig, denn Fristen beginnen vom Zugang der Kündigung an zu laufen.[1]
Wie formuliere ich ein Kündigungsschreiben? (Beispiel)
Ein einfaches, klares Muster kann so aussehen: "Hiermit kündige ich den Mietvertrag vom [Datum] ordentlich zum [Datum oder Frist]. Bitte bestätigen Sie mir den Erhalt dieses Schreibens und das Vertragsende schriftlich." Vermeiden Sie unscharfe Formulierungen wie "so bald wie möglich" oder Bedingungen, die die Wirksamkeit gefährden könnten.
FAQ
- Kann ich als Mieter ordentlich kündigen?
- Ja. Als Mieter können Sie das Mietverhältnis unter Einhaltung der vertraglichen oder gesetzlichen Fristen kündigen.
- Welche Fristen gelten für Mieter?
- Die üblichen Fristen richten sich nach § 573c BGB; in vielen Fällen beträgt die ordentliche Kündigungsfrist drei Monate, sofern nichts anderes vereinbart ist.[1]
- An wen wende ich mich bei Streitigkeiten?
- Bei Mietstreitigkeiten ist in der Regel das Amtsgericht zuständig; in Berufungs- oder Revisionsfragen sind Landgericht bzw. Bundesgerichtshof relevant.[3]
Anleitung
- Vorbereitung: Sammeln Sie Mietvertrag, letzte Mietzahlungen und relevante Schreiben (form).
- Schreiben aufsetzen: Nennen Sie Namen, Adressen, Kündigungsdatum und unterschreiben Sie.
- Zustellung: Senden Sie das Schreiben per Einschreiben mit Rückschein oder übergeben Sie es persönlich gegen Empfangsbestätigung (notice).
- Dokumentation: Bewahren Sie Kopien und Zustellbelege auf, notieren Sie relevante Termine (document).
Hilfe und Unterstützung / Ressourcen
- Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) - Gesetze im Internet
- Bundesgerichtshof (BGH) - Entscheidungen
- Antrag auf Prozesskostenhilfe (PKH) - service.bund.de