Stromausfall im Hochhaus: Mieter-Guide Deutschland

Sicherheit & Notfallschutz 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in einem Hochhaus in Deutschland sollten Sie vorbereitet sein, wenn der Strom ausfällt. Dieser Leitfaden erklärt in klarer Sprache, welche Rechte und Pflichten Sie haben, wie Sie sofort sicher handeln, Ersatzbeleuchtung und Wärme organisieren und welche Informationen Sie vom Vermieter und den Behörden erwarten dürfen. Ich beschreibe praktische Schritte zur Dokumentation von Schäden, zur Kommunikation mit Nachbarn und Hausverwaltung sowie zur Nutzung offizieller Notfallkontakte. Außerdem finden Sie Hinweise zu möglichen Mietminderungen, zu Formularen und zu Gerichtswegen, falls Probleme nicht einvernehmlich gelöst werden. Die Tipps sind für Mieter gedacht, die schnelle und rechtssichere Entscheidungen treffen müssen. Lesen Sie weiter für konkrete Vorlagen und Fristen.

Was tun bei Stromausfall im Hochhaus?

Bei einem Ausfall zählt schnelles, umsichtiges Handeln. Prüfen Sie zuerst, ob nur Ihre Wohnung betroffen ist (Sicherung, Schutzschalter) oder das gesamte Haus. Informieren Sie Nachbarn und Hausverwaltung und nutzen Sie offizielle Notfallnummern, falls Gefahr besteht. Halten Sie einfache Hilfsmittel wie Taschenlampen, Batterien, Powerbanks und warme Decken bereit. Informieren Sie sich über offizielle Warnungen des Katastrophenschutzes und melden Sie erhebliche Gefahren sofort.

Bewahren Sie wichtige Unterlagen digital und in Papierform an einem sicheren Ort auf.

Unmittelbare Schritte

  • Prüfen Sie Sicherungen und Verteilerkasten vorsichtig.
  • Benachrichtigen Sie die Hausverwaltung oder den Hausmeister schriftlich und telefonisch.
  • Informieren Sie Nachbarn, besonders ältere oder vulnerable Personen.
  • Sichern Sie empfindliche Lebensmittel und Medikamente gegen Verderb.
  • Nutzen Sie Powerbanks und batteriebetriebene Lampen, keine offenen Flammen in Innenräumen.
Antworten Sie schnell auf Mitteilungen, um Fristen zu wahren.

Dokumentation und Mängelanzeige

Wenn durch den Stromausfall Schäden oder Beeinträchtigungen der Wohnqualität auftreten, melden Sie dies schriftlich an den Vermieter als Mängelanzeige. Beschreiben Sie Zeitpunkt, Umfang und Folgen des Ausfalls, fügen Sie Fotos und gegebenenfalls Kaufbelege bei. Für Rechte bei Mietminderung und zur Pflichtenverteilung verweisen Sie auf die gesetzlichen Regelungen im BGB [1]. Setzen Sie dem Vermieter eine angemessene Frist zur Beseitigung, wenn nötig.

Im BGB sind die Grundregeln zur Miete und Mängel genannt.

Formulare und Muster

Nützliche Vorlagen sind zum Beispiel ein Muster-Kündigungsschreiben und ein Muster für die schriftliche Mängelanzeige. Verwenden Sie offizielle Quellen für Formulare und Muster und passen Sie Texte an Ihren Fall an. Beispiel: "Kündigungsschreiben Muster des BMJ" kann als Vorlage dienen; fügen Sie stets Datum, Anschrift und eine klare Sachverhaltsdarstellung hinzu und senden Sie per Einschreiben oder nachweisbarer Zustellung. Für gerichtliche Schritte finden Sie Hinweise zu Klagen beim zuständigen Amtsgericht [2].

Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Chancen bei Streitigkeiten.

Kommunikation mit Vermieter und Behörden

  • Kontaktieren Sie Vermieter schriftlich und halten Sie Fristen fest.
  • Informieren Sie das örtliche Amt oder die Leitstelle bei größerem Ausfall.
  • Nutzen Sie die offiziellen Notfallinformationen des Bevölkerungsschutzes für Verhaltensempfehlungen.

FAQ

Welche Rechte habe ich als Mieter bei einem Stromausfall?
Bei Beeinträchtigung der Gebrauchstauglichkeit können Mieter unter bestimmten Voraussetzungen die Miete mindern. Die Anforderungen richten sich nach den §§ 535 ff. BGB und der konkreten Dauer und Schwere des Mangels. Dokumentieren Sie Umfang und Dauer des Ausfalls und informieren Sie den Vermieter schriftlich.[1]
Muss der Vermieter für Schäden durch Stromausfall haften?
Haftung hängt vom Verschulden und von vereinbarten Pflichten ab. Meldungen und Nachweise (Fotos, Rechnungen) sind wichtig, um Ansprüche zu prüfen. Gegebenenfalls ist rechtliche Beratung empfehlenswert.
An wen wende ich mich, wenn der Vermieter nicht reagiert?
Wenden Sie sich an das zuständige Amtsgericht oder suchen Sie rechtliche Beratung; für Klagen gelten die Regeln der Zivilprozessordnung (ZPO).[2]

Anleitung

  1. Sichern Sie Ihre Gesundheit und die Ihrer Mitbewohner (Notruf 112 bei Gefahr).
  2. Dokumentieren Sie Ausfallzeit, Schäden und betroffene Räume mit Datum und Fotos.
  3. Schicken Sie eine schriftliche Mängelanzeige an den Vermieter und setzen Sie eine Frist.
  4. Nehmen Sie Kontakt zur Hausverwaltung und zu Nachbarn auf, um Informationen zu bündeln.
  5. Prüfen Sie Optionen für Mietminderung oder Schadensersatz und sammeln Sie Belege.
  6. Falls notwendig, bereiten Sie eine Beschwerde oder Klage vor und reichen Sie diese beim Amtsgericht ein.[2]

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) – gesetze-im-internet.de
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO) – gesetze-im-internet.de
  3. [3] Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe – bbk.bund.de
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.