Rechtssichere Mängelliste bei Einzug in Deutschland

Wohnungsübergabe: Einzug & Auszug 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025
Beim Einzug sollten Mieter in Deutschland eine vollständige, rechtssichere Mängelliste anfertigen. Eine sorgfältige Dokumentation schützt vor späteren Streitigkeiten über Schäden, Betriebskosten oder Kautionsabzüge und ist oft die Grundlage für Mietminderungen oder Reparaturansprüche. Diese Anleitung erklärt in leicht verständlichen Schritten, welche Elemente in ein Übergabeprotokoll gehören, wie Sie Fotos, Datumsangaben und Zeugen einfügen, welche Fristen zu beachten sind und wie Sie Musterformulare nutzen. Außerdem erfahren Sie, wann eine schriftliche Anzeige notwendig ist und welche Gerichte oder Behörden zuständig sind. Ziel ist ein praktischer Leitfaden, damit Sie als Mieter Ihre Rechte in Deutschland sicher und wirksam durchsetzen können. Die Tipps sind praxisnah und schreiben juristischen Fachjargon verständlich um. Falls nötig, erklären wir, wie Sie eine Klage vorbereiten und welche Fristen das Amtsgericht beachtet.

Was gehrt in die Mangelliste?

Eine Mangelliste sollte klar, datiert und unterschrieben sein. Notieren Sie Ort, Umfang und Zustand jedes Mangels und fgen Sie Beweisfotos bei.

  • Genaue Beschreibung des Mangels und Position, inkl. Fotos (photo) und Datum.
  • Zustand von Heizung, Wasser und Elektrik, mit Messwerten falls vorhanden (heating).
  • Angabe, ob eine Schluesselbergabe oder Begehung stattgefunden hat (entry).
  • Schimmel, Feuchtigkeit oder groe00e Bescha4digungen an Wanden, Beden oder Fenstern (mold).
  • Unterschriften von Mieter und Vermieter oder Zeugen; Verweis auf Anzeige- oder Formularvorlagen (form).
Bewahren Sie alle Fotos und Belege sicher auf.

Wie dokumentieren Sie Mangel?

Dokumentation hilft, Anspruche durchzusetzen. Nutzen Sie klare Fotos, Datumsangaben und eine fortlaufende Liste aller Mitteilungen an den Vermieter.

  1. Fotos machen (photo) aus verschiedenen Winkeln und mit Datum, notfalls mit Zeugen.
  2. Datum und Uhrzeit jeder Beobachtung sowie erste Meldung an den Vermieter notieren (calendar).
  3. Schriftliche Mängelanzeige per E-Mail und Einschreiben senden und Empfang dokumentieren (form).
  4. Kontakte zu Handwerkern oder Gutachtern sowie Kostenvoranschle4ge sammeln (call).
  5. Kopie aller Unterlagen bei sich aufbewahren und bei Umzug bergabeprotokoll beifgen (move-out).
Detaillierte Dokumentation erhf6ht Ihre Erfolgschancen bei Streitigkeiten.

Formulare und Fristen

Relevante gesetzliche Grundlagen sind in Deutschland im BGB geregelt[1]. Fristen ffcr Klagen und zivilprozessuale Schritte ergeben sich aus der ZPO[2]. Bei wichtigen Rechtsfragen gibt es pre4zedenzielle Entscheidungen des BGH, die oft Mietrechtliche Details kle4ren[3]. Praktische Formulare ffcr Klagen oder Mahnverfahren sind fcblicherweise fcbereinzusehen fcber die Landesjustizportale oder das zentrale Justizportal[4].

Praktisches Beispiel: Sie entdecken Schimmel im Schlafzimmer. Erstellen Sie sofort eine Mangelliste mit Fotos, senden Sie eine schriftliche Mängelanzeige an den Vermieter per Einschreiben, benennen eine angemessene Frist zur Beseitigung (z. B. 14 Tage) und vermerken die Reaktion. Wenn keine Reaktion erfolgt, dokumentieren Sie weitere Nichterledigungsschritte und bereiten eine Forderung oder Klage vor.

Reagieren Sie auf rechtliche Schreiben innerhalb der angegebenen Fristen.

FAQ

Brauche ich immer eine schriftliche Mängelliste?
Nein, aber eine schriftliche, datierte und unterschriebene Mängelliste ist der beste Beweis. Ohne schriftliche Dokumentation sind spätere Ansprfcche schwieriger durchzusetzen.
Kann ich wegen Mängeln die Miete mindern?
Ja, bei erheblichen Mängeln kann eine Mietminderung erfolgen. Die Rechtsgrundlagen finden sich in den Abschnitten zum Mietrecht des BGB[1]. Oft hilft eine rechtliche Beratung, bevor Sie die Miete kfcrzen.
Wen kontaktiere ich bei groe00en Schäden?
Bei ernsten Gefahren (z. B. erheblicher Schimmelbefall oder Heizungsausfall) sollten Sie sofort den Vermieter informieren und notfalls das zuste4ndige Amtsgericht oder eine Schlichtungsstelle kontaktieren.

Anleitung

  1. Begehung: Inspizieren (inspect) die Wohnung sofort bei bergabe und notieren Sie sichtbare Mangel.
  2. Beweis: Machen Sie Fotos (photo), Videos und erstellen Sie eine Liste mit Datumsangaben.
  3. Anzeige: Senden Sie eine schriftliche Mängelanzeige (form) an den Vermieter und setzen Sie eine angemessene Frist.
  4. Folge: Falls keine Beseitigung erfolgt, holen Sie Kostenvoranschle4ge ein und informieren Sie den Vermieter erneut.
  5. Rechtsweg: Bereiten Sie bei Bedarf die Klage vor und reichen Sie Unterlagen beim Amtsgericht ein (court).

Hilfe und Unterstfctzung / Ressourcen


  1. [1] Bfcrgerliches Gesetzbuch (BGB) a7a7 535580a
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO)
  3. [3] Bundesgerichtshof (BGH) - Entscheidungen
  4. [4] Justizportal des Bundes und der Le4nder - Formulare und Hinweise
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.