Vergleichswohnungen sammeln 2025 – Mieter in Deutschland

Miete & Mietpreisbremse 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Warum Vergleichswohnungen sammeln?

Als Beweismittel helfen Vergleichswohnungen, Mieterhöhungen zu prüfen, Mietspiegelwerte zu belegen und die Wohnungsbeschaffenheit mit ähnlichen Objekten zu vergleichen. Das Bürgerliche Gesetzbuch regelt die Pflichten von Vermieter und Mieter in den §§ 535–580a; genaue Rechtsfragen können vor dem Amtsgericht entschieden werden.[1]

Sammeln Sie Belege zeitnah und sortiert nach Datum.

Was Sie sammeln sollten

  • Fotos der Räume und Schäden (photo) mit Datum und kurzen Beschreibungen.
  • Unterschriebene Mietverträge und Nachträge (document).
  • Nebenkostenabrechnungen, Quittungen und Zahlungsbelege (receipt).
  • Schriftwechsel mit dem Vermieter, etwa Mieterhöhungsschreiben oder Fristsetzungen (notice).
Detaillierte Dokumentation erhöht die Erfolgschancen bei Verhandlungen.

Praktische Schritte zur Beweissicherung

  1. Fotos machen (photo): Fotografieren Sie besonders betroffene Stellen aus mehreren Blickwinkeln und notieren Sie Datum und Uhrzeit.
  2. Schriftliche Mängelanzeige senden (notice): Formulieren Sie kurz den Mangel, Frist zur Nachbesserung und senden Sie per Einschreiben oder E‑Mail; für Mustertexte siehe offizielle Stellen.[4]
  3. Fristen beachten (within 14 days): Widersprüche oder Mängelanzeigen zeitnah, ideal innerhalb von 14 Tagen, anbringen.
  4. Bei andauerndem Konflikt Klage oder Räumungsklage beim zuständigen Amtsgericht einreichen; die Zivilprozessordnung regelt das Verfahren.[2]

Wenn ein Verfahren nötig wird, ist das Amtsgericht der erste Ansprechpartner für viele wohnraummietrechtliche Streitigkeiten; in höheren Instanzen entscheidet das Landgericht oder der Bundesgerichtshof über Rechtsfragen.[3]

Reagieren Sie auf Fristen des Gerichts pünktlich, um Beschränkungen zu vermeiden.

FAQ

Was ist eine Vergleichswohnung?
Eine Wohnung mit ähnlicher Größe, Lage und Ausstattung, die als Referenz zur Bewertung Ihrer Miete oder Zustandsbeschreibung dient.
Wie lange muss ich Unterlagen aufbewahren?
Bewahren Sie Mietverträge, Abrechnungen und Fotos mindestens drei Jahre auf; bei laufenden Streitigkeiten solange wie nötig.
Kann ich Vergleichswohnungen vor Gericht verwenden?
Ja. Gut dokumentierte Vergleichswohnungen helfen, die Angemessenheit einer Mieterhöhung oder den Zustand zu belegen.

Anleitung

  1. Dokumentieren: Sammeln Sie Fotos, Verträge und Abrechnungen (document).
  2. Formulieren: Schreiben Sie eine Mängelanzeige oder Widerspruch (notice) mit Datum und Frist.
  3. Fristen einhalten: Senden Sie Beschwerden innerhalb von 14 Tagen (within 14 days).
  4. Reichen Sie beim Amtsgericht ein: Falls nötig, Klage nach ZPO einreichen und Belege beifügen.[2]

Wichtige Erkenntnisse

  • Frühzeitige Dokumentation vermeidet Beweislücken.
  • Schriftwechsel und Quittungen sind oft entscheidend.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Gesetze im Internet — Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
  2. [2] Gesetze im Internet — Zivilprozessordnung (ZPO)
  3. [3] Justizportal — Amtsgerichte
  4. [4] Bundesministerium der Justiz — Informationen und Muster
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.