WBS beantragen für Mieter in Deutschland

Sozialwohnungen & Wohnberechtigungsschein (WBS) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Dieser Leitfaden hilft Mieter in Deutschland, den Wohnberechtigungsschein (WBS) richtig zu beantragen und die Chancen auf eine Sozialwohnung zu verbessern. Ich erkläre, wer Anspruch hat, welche Nachweise und Formulare oft verlangt werden und wie Fristen eingehalten werden. Schritt-für-Schritt-Tipps zeigen, wie Sie Unterlagen ordnen, Ihren Antrag beim zuständigen Wohnungsamt einreichen und auf Bescheide reagieren. Außerdem gebe ich Hinweise zu wichtigen Gesetzen wie dem WoFG und zu Gerichten, die Mietfragen entscheiden. Der Text ist praxisorientiert und vermeidet juristischen Fachjargon, damit Sie als Mieter oder Mieterin in Deutschland schnell handeln und Ihre Rechte besser nutzen können. Am Ende finden Sie eine Checkliste und Hinweise, wo Sie offizielle Formulare und Beratung erhalten.

Was ist der WBS?

Der Wohnberechtigungsschein (WBS) ist ein amtlicher Nachweis, mit dem berechtigte Haushalte Zugang zu geförderten Sozialwohnungen erhalten. Zuständig sind die kommunalen Wohnungsämter; die Voraussetzungen richten sich nach dem Wohnraumförderungsgesetz (WoFG). [1]

Der WBS ist kein Mietvertrag, sondern ein Nachweis für Wohnungsberechtigung.

Wer hat Anspruch?

  • Haushalte mit Einkommen unter der festgelegten Grenze, nach Haushaltsgröße berechnet.
  • Personen mit besonderem Wohnbedarf aufgrund sozialer Gründe oder Dringlichkeit.
  • Manche Kommunen bieten gesonderte WBS-Kategorien für Alleinstehende, Familien oder Senioren an.

Benötigte Unterlagen

Kommunen verlangen üblicherweise folgende Nachweise; geben Sie bei Bedarf aktuelle Belege ab:

  • Ausgefülltes Antragsformular beim Wohnungsamt (oft online oder vor Ort).
  • Personalausweis oder Pass und Meldebescheinigung.
  • Gehaltsabrechnungen, ALG-II-Bescheide oder andere Einkommensnachweise.
  • Nachweise über Haushaltsmitglieder (Geburtsurkunden, Familienstand).
Ordnen Sie alle Nachweise chronologisch und erstellen Sie Kopien für Ihre Akte.

Antrag stellen und Fristen

Den Antrag reichen Sie beim Wohnungsamt Ihrer Stadt oder Gemeinde ein. Viele Ämter bieten ein Online-Formular, manche verlangen persönliche Vorsprache. Reichen Sie vollständige Unterlagen ein, um Verzögerungen zu vermeiden. Bei Änderungen Ihrer Lebenssituation (Einkommen, Haushaltsgröße) müssen Sie das Amt informieren.

Reichen Sie fehlende Unterlagen nach Aufforderung schnell ein, sonst kann der Antrag abgelehnt werden.

Was tun bei Ablehnung oder Rückfragen?

Prüfen Sie die Begründung des Bescheids genau. Gegen fehlerhafte oder unvollständige Bescheide können Sie Widerspruch einlegen oder – falls nötig – Klage beim zuständigen Amtsgericht erheben. Miet- und Sozialrechtliche Fragen beziehen sich oft auch auf Regelungen im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und werden in weiteren Instanzen bis zum Bundesgerichtshof entschieden. [2][3]

Dokumentation aller Fristen und Schriftwechsel erhöht Ihre Erfolgschancen bei Widerspruch oder Klage.

Häufige Fragen

Wie lange ist ein WBS gültig?
Die Gültigkeit variiert, meist 6 bis 12 Monate, kann aber kommunal unterschiedlich geregelt sein.
Kann ich den WBS online beantragen?
Viele Städte bieten Online-Anträge an. Prüfen Sie die Webseite Ihres Wohnungsamts für das genaue Verfahren.
Welche Fristen sind wichtig?
Antworten auf Aufforderungen des Amtes sollten innerhalb der angegebenen Frist erfolgen; sonst riskieren Sie den Verlust von Ansprüchen.

Anleitung

  1. Formular herunterladen oder beim Wohnungsamt anfordern und vollständig ausfüllen.
  2. Alle erforderlichen Nachweise (Ausweis, Einkommensnachweise, Haushaltsnachweise) beifügen.
  3. Bei Unklarheiten das Wohnungsamt kontaktieren und Fristen erfragen.
  4. Antrag einreichen und Eingangsbestätigung bzw. Aktenzeichen notieren.
  5. Auf Bescheid warten und bei Ablehnung Widerspruch innerhalb der Frist einlegen.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] WoFG (Wohnraumförderungsgesetz) — Gesetze im Internet
  2. [2] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) — Gesetze im Internet
  3. [3] Bundesgerichtshof (BGH) — Offizielle Webseite
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.