WBS beantragen für Studierende in Deutschland
Viele Studierende in Deutschland suchen günstigen Wohnraum und können mit einem Wohnberechtigungsschein (WBS) bessere Chancen auf Sozialwohnungen haben. Dieser Text erklärt für Mieterinnen und Mieter verständlich, wer Anspruch haben kann, welche Unterlagen die Kommune verlangt und wie Sie den Antrag Schritt für Schritt vorbereiten. Wir erläutern, welche Rechte gegenüber Vermieterinnen und Vermietern wichtig sind, welche Fristen zu beachten sind und welche Gerichte zuständig sind, falls es Streit gibt. Konkrete Beispiele zeigen, wie Studierende ihr Einkommen dokumentieren, Formulare einreichen und bei Nachfragen reagieren können.
Was ist der WBS und wer profitiert?
Der Wohnberechtigungsschein (WBS) ist ein behördliches Dokument, das bestätigt, dass eine Person oder ein Haushalt Anspruch auf eine geförderte Wohnung hat. Für viele Mieterinnen und Mieter, besonders Studierende mit geringem Einkommen, ist er eine wichtige Voraussetzung, um sich auf Sozialwohnungen zu bewerben. Anspruch und Einkommensgrenzen richten sich nach dem Wohnraumförderungsgesetz (WoFG).[2]
Wer stellt den WBS aus und welche Gesetze gelten?
Die Ausstellung erfolgt durch die zuständige Wohnungspolizei bzw. das Wohnungsamt Ihrer Stadt oder Ihres Landkreises. Für Mietrechtliche Ansprüche wie Instandhaltung, Mietminderung oder Kündigung beachten Mieterinnen und Mieter die Regelungen des BGB, insbesondere die §§ 535–580a, sowie die Zivilprozessordnung (ZPO) für gerichtliche Verfahren.[1]
Formulare und Nachweise (Beispiele)
Für den WBS-Antrag benötigen Kommunen typischerweise folgende Unterlagen. Prüfen Sie immer die speziellen Vorgaben Ihrer Stadtverwaltung:
- Ausgefüllter Antrag auf einen Wohnberechtigungsschein (Antrag bei Ihrer Stadtverwaltung, z. B. Service-Seite Ihrer Kommune).
- Personalausweis oder Meldebescheinigung als Identitätsnachweis.
- Nachweise über Einkommen: BAföG-Bescheid, Lohnabrechnungen, Stipendium-Bescheinigungen.
- Immatrikulationsbescheinigung als Studierenden-Nachweis.
- Gegebenenfalls Nachweise über besondere Lebensumstände (Schwerbehinderung, alleinerziehend).
WBS beantragen: spezielle Hinweise für Studierende
Studierende sollten besonders auf die Darstellung ihres Einkommens achten: BAföG oder Stipendien zählen oft anders als reguläres Einkommen; Nebenjobs können angerechnet werden. Reichen Sie daher klare Bescheide und Erklärungen ein. Wenn die Kommune Nachfragen hat, antworten Sie zügig, sonst kann der Vorgang verzögert oder abgelehnt werden.[3]
Wichtige Fristen und Verhalten bei Ablehnung
Beachten Sie Fristen im Bescheid: Eine Ablehnung enthält meist Hinweise zur Widerspruchsfrist oder zum Rechtsbehelf. Fristwahrung ist wichtig, denn für viele mieterrechtliche Schritte gilt kurze Fristsetzung. Bei Unsicherheit hilft eine frühzeitige Rechtsberatung.
- Fristen für Widerspruch oder Nachreichung: prüfen Sie sofort auf dem Bescheid.
- Kontaktieren Sie das Wohnungsamt bei offenen Fragen, bevor Sie Einspruch erheben.
Häufige Fragen
- Wer hat Anspruch auf einen WBS?
- Anspruch haben Haushalte, die die Einkommensgrenzen nach dem Wohnraumförderungsgesetz nicht überschreiten; genaue Schwellenwerte sind landesabhängig.
- Wie lange dauert die Ausstellung?
- Die Bearbeitungszeit variiert je nach Kommune; rechnen Sie mit mehreren Wochen, besonders zu Semesterbeginn.
- Kann ein abgelehnter Antrag angefochten werden?
- Ja, gegen ablehnende Bescheide kann Widerspruch oder Klage erhoben werden; beachten Sie die Fristen im Bescheid.
Anleitung
- Informieren Sie sich auf der Website Ihrer Stadtverwaltung zum WBS-Antrag und laden Sie das aktuelle Formular herunter oder holen Sie es persönlich ab.
- Fügen Sie alle notwendigen Nachweise bei: Identität, Immatrikulation und aktuelle Einkommensnachweise.
- Reichen Sie den Antrag rechtzeitig ein und notieren Sie Datum und Art der Abgabe (Poststempel oder Empfangsbestätigung).
- Antworten Sie umgehend auf Rückfragen des Wohnungsamts und reichen Sie fehlende Unterlagen sofort nach.
- Bei Ablehnung prüfen Sie den Bescheid und erwägen Widerspruch oder Beratung durch eine Rechtsstelle; prüfen Sie auch die Zuständigkeit des Amtsgerichts bei Streitfragen.
Hilfe und Unterstützung
- Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) — mietrechtliche Vorschriften
- Wohnraumförderungsgesetz (WoFG) — Regelungen zum WBS
- Beispiel: WBS-Antrag und Formular (Service Berlin)