WBS beantragen: Mieterhilfe in Deutschland 2025

Sozialwohnungen & Wohnberechtigungsschein (WBS) 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland kann ein Wohnberechtigungsschein (WBS) helfen, Zugang zu gefördertem Wohnraum zu bekommen. Dieser Leitfaden erklärt Schritt für Schritt, welche Voraussetzungen gelten, welche Unterlagen benötigt werden und wie Sie den Antrag 2025 korrekt ausfüllen und fristgerecht einreichen. Ich erkläre in einfachen Worten, welche Behörden zuständig sind, welche Formulare oft verlangt werden und wie Sie Probleme vermeiden — etwa unvollständige Nachweise oder Fristversäumnisse. Am Ende finden Sie eine FAQ, eine praktische Anleitung zum Antrag und offizielle Links zu Gesetzen und Formularen, damit Sie sicher wissen, wo Sie die richtigen Vorlagen und Ansprechpartner in Deutschland finden. Die Hinweise sind praxisorientiert und vermeiden juristischen Fachsprache.

Was ist der WBS?

Der Wohnberechtigungsschein (WBS) ist ein behördliches Dokument, das berechtigten Haushalten Zugriff auf öffentlich geförderten Wohnraum ermöglicht. Die Regeln beruhen auf dem Wohnraumförderungsgesetz (WoFG)[1]. Gemeinden und Bezirksämter stellen den WBS aus; die genaue Prüfungsweise und Einkommensgrenzen können je nach Bundesland variieren.

Der WBS wird kommunal ausgestellt und berechtigt meist nur für bestimmte Wohnungen.

Voraussetzungen

  • Einkommensgrenzen prüfen (income, rent) — prüfen Sie, ob Ihr Haushaltsnettoeinkommen die festgelegten Grenzen überschreitet.
  • Aufenthalts- und Meldepflichten (calendar) — Sie müssen in der Regel in der Gemeinde gemeldet sein, in der Sie den WBS beantragen.
  • Haushaltsgröße angeben — Anzahl der im Haushalt lebenden Personen beeinflusst die Berechtigung und Wohnungsgröße.
Prüfen Sie vor Antragstellung alle Einkommensnachweise, das beschleunigt die Bearbeitung.

Formulare & Nachweise

Jede Kommune hat ein eigenes Antragsformular. Üblich sind: Wohnberechtigungsschein-Antrag, Einkommensnachweise, Mietvertrag oder Meldebescheinigung. Ein konkretes Beispiel für ein kommunales Formular finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Stadtverwaltung.[3]

  • Antrag auf Ausstellung eines WBS (kommunales Formular) — Name kann je nach Stadt variieren.
  • Einkommensnachweise (pay stubs, tax letters) — Lohnabrechnungen oder Bescheide beilegen.
  • Meldebestätigung und Ausweis — Nachweis des Hauptwohnsitzes in der Gemeinde.

Schritt-für-Schritt: Antrag stellen

  1. Formular herunterladen oder bei der Gemeinde abholen (form) und Antrag vollständig ausfüllen.
  2. Erforderliche Nachweise sammeln (document, proof) — einkommensnachweise, meldebescheinigung, ausweis kopien.
  3. Antrag einreichen (submit) persönlich, per Post oder online, je nach Kommune.
  4. Bearbeitungszeit abwarten (time) — viele Ämter nennen eine Frist; rechnen Sie mit mehreren Wochen.
  5. Entscheidung erhalten und WBS prüfen (approved) — bei Bewilligung beachten Sie Gültigkeitsdauer und Einschränkungen.
Reichen Sie fehlende Unterlagen innerhalb der gesetzten Frist nach, sonst kann der Antrag abgelehnt werden.

Was tun bei Problemen?

Wenn der Antrag abgelehnt oder verzögert wird, wenden Sie sich an das zuständige Amt. Bei rechtlichen Streitigkeiten zu Ansprüchen oder Verfahrensfragen sind das Amtsgericht und später das Landgericht oder der Bundesgerichtshof zuständig; relevante zivilrechtliche Regeln finden sich im BGB und in der ZPO.[2]

Reichen Sie Beschwerden schriftlich ein und dokumentieren Sie Fristen und Empfangsbestätigungen.

Häufige Fragen

Wer kann einen WBS beantragen?
Grundsätzlich Haushalte mit Wohnsitz in der jeweiligen Gemeinde, die die Einkommens- und Wohnungsgrößeanforderungen erfüllen.
Wie lange dauert die Ausstellung?
Die Bearbeitungsdauer variiert je nach Kommune; rechnen Sie meist mit mehreren Wochen.
Gibt es ein bundesweit einheitliches Formular?
Nein. Die Formulare sind kommunal geregelt; Inhalt und Name des Formulars können sich unterscheiden.

Anleitung

  1. Kommunale Webseite besuchen und das WBS-Formular herunterladen (form).
  2. Einkommensnachweise und Meldebescheinigung sammeln (document).
  3. Antrag ausfüllen, unterschreiben und alle Kopien beifügen (submit).
  4. Antrag persönlich abgeben oder postalisch senden und Eingangsbestätigung verlangen (contact).
  5. Auf die Entscheidung warten und gegebenenfalls fehlende Nachweise fristgerecht nachreichen (time).

Hilfe und Unterstützung

  • Informationen zum Wohnraumförderungsgesetz (WoFG) auf Gesetze im Internet.
  • Text des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) für mietrechtliche Grundlagen.
  • Beispielseite einer Stadtverwaltung mit WBS-Informationen und Formularen (kommunales Beispiel).

  1. [1] Wohnraumförderungsgesetz (WoFG) - Gesetze im Internet
  2. [2] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) - Gesetze im Internet
  3. [3] Wohnberechtigungsschein - Service der Stadtverwaltung Berlin
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.