WBS beantragen: Schritt für Schritt für Mieter in Deutschland

Sozialwohnungen & Wohnberechtigungsschein (WBS) 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Viele Mieter in Deutschland wissen nicht genau, wie sie einen Wohnberechtigungsschein (WBS) beantragen und welche Unterlagen nötig sind. Dieser Leitfaden erklärt Schritt für Schritt, wer Anspruch hat, welche Formulare in der Regel verlangt werden, wie Sie Einkommensnachweise sammeln und welche Fristen zu beachten sind. Ich zeige Ihnen praktische Beispiele aus dem Alltag, wie ein vollständiger Antrag aussehen kann, wie Sie fehlende Nachweise ersetzen und wohin Sie das Formular schicken. Ziel ist, dass Sie als Mieter sicherer werden und den WBS-Antrag ohne unnötige Verzögerung einreichen können. Rechtliche Quellen, wichtige Behörden und konkrete Handlungsschritte sind verständlich verlinkt. Wenn Sie besondere Lebenssituationen haben, etwa Alleinerziehende, Studierende oder Personen mit Behinderung, erkläre ich die spezifischen Regeln und wo Zusatzunterlagen nötig sind.

Wer hat Anspruch auf einen WBS?

Ein Wohnberechtigungsschein wird in der Regel an Personen vergeben, deren Haushaltseinkommen bestimmte Grenzen nicht überschreitet. Die konkrete Einkommensgrenze und besondere Anspruchsgruppen (Alleinerziehende, Schwerbehinderte, Studierende in gefördertem Wohnraum) werden durch die Wohnraumförderungsgesetze der Länder geregelt; die rechtliche Grundlage ist das Wohnraumförderungsgesetz (WoFG).[3]

Der WBS berechtigt zur Anmietung von gefördertem Wohnraum unter bestimmten Voraussetzungen.

Welche Unterlagen brauchen Sie?

  • Ausgefüllter WBS-Antrag (Formular der zuständigen Stadt oder Kommune).
  • Personalausweis oder Reisepass und Meldebescheinigung.
  • Mietvertrag oder Nachweis über die bisherige Unterkunft.
  • Einkommensnachweise der letzten 12 Monate (Lohnabrechnungen, Bescheide).
  • Nachweise zu besonderen Lebenslagen (Sorgerechtsnachweis, Schwerbehindertenausweis, BAföG-Bescheide).
Sammeln Sie alle Originale und fertigen Sie Kopien an, bevor Sie den Antrag einreichen.

Wie läuft die Prüfung und Entscheidung?

Die zuständige Behörde überprüft die eingereichten Unterlagen auf Vollständigkeit und Einkommen. Häufig werden fehlende Anlagen nachgefordert; reagieren Sie zeitnah, sonst kann Ihr Antrag abgelehnt werden. Die Bearbeitungsfrist variiert je nach Kommune, rechnen Sie mit mehreren Wochen.

Antworten Sie auf Nachforderungsaufforderungen innerhalb der angegebenen Frist, sonst riskieren Sie eine Ablehnung.

Was tun bei fehlenden Nachweisen oder Ablehnung?

Wenn Unterlagen fehlen, legen Sie Ersatznachweise vor (z. B. eidesstattliche Erklärungen, Kontoauszüge). Bei formeller Ablehnung prüfen Sie den Bescheid genau: Er muss eine Rechtsbehelfsbelehrung enthalten. Für Streitigkeiten über Bescheide oder Stellungnahmen ist das Amtsgericht bzw. das verwaltungsrechtliche Verfahren in der jeweiligen Kommune zuständig; für verfahrensrechtliche Schritte gelten die Regeln der Zivilprozessordnung (ZPO).[2]

Dokumentation und Fristen sind oft entscheidender als der Inhalt eines einzelnen Belegs.

Welche Formulare sind wichtig?

  • WBS-Antrag (Antragsformular der Gemeinde oder Stadtverwaltung).
  • Einkommensnachweis-Formulare oder Lohnabrechnungen.
  • Vordrucke für besondere Nachweise (z. B. Alleinerziehenden-Nachweis).

Beispiele für Formularnamen und konkrete Antragsvordrucke finden Sie meist auf der Website Ihrer Stadt oder Ihres Landkreises; viele Kommunen bieten ein Online-Formular an. Als rechtliche Basis für Mietrecht und Pflichten von Vermietern/ Mietern gilt das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB).[1]

FAQ

Was ist ein Wohnberechtigungsschein (WBS)?
Der WBS ist ein behördliches Dokument, das berechtigte Haushalte berechtigt, in bestimmte geförderte Wohnungen einzuziehen.
Wer ist berechtigt?
Berechtigt sind Haushalte unterhalb definierter Einkommensgrenzen; besondere Gruppen können gesonderte Regeln haben; Details regelt das WoFG und die Landesausführungen.[3]
Wie lange dauert die Ausstellung?
Die Bearbeitungszeit variiert je nach Kommune; rechnen Sie mit einigen Wochen. Bei Nachforderungen verlängert sich die Frist.
Was kann ich tun, wenn der Antrag abgelehnt wird?
Prüfen Sie den Ablehnungsbescheid auf formelle Fehler und Fristen für Widerspruch oder Klage; ziehen Sie bei Bedarf rechtliche Hilfe hinzu oder wenden Sie sich an das Amt.

Anleitung

  1. Informieren Sie sich bei Ihrer Stadtverwaltung über das zuständige Formular und die Einkommensgrenzen.
  2. Sammeln Sie Personalausweis, Meldebescheinigung, Mietvertrag und Einkommensnachweise.
  3. Füllen Sie den Antrag vollständig aus und fügen Sie Kopien sowie Originalnachweise bei.
  4. Reichen Sie den Antrag ein (persönlich, per Post oder online) und notieren Sie die Eingangsbestätigung.
  5. Antworten Sie zügig auf Nachforderungen und legen Sie Ersatznachweise vor, wenn nötig.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) – gesetze-im-internet.de
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO) – gesetze-im-internet.de
  3. [3] Wohnraumförderungsgesetz (WoFG) – gesetze-im-internet.de
  4. [4] WBS-Antrag Muster und Infos (Service Berlin) – service.berlin.de
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.