WBS beantragen: Studierende & Mieter in Deutschland

Sozialwohnungen & Wohnberechtigungsschein (WBS) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Viele Studierende in Deutschland suchen günstigen Wohnraum und können dafür einen Wohnberechtigungsschein (WBS) beantragen. Dieser Leitfaden erklärt verständlich, welche Unterlagen und Nachweise Mieter brauchen, welche Fristen gelten und wie Hochschulbescheinigungen, Einkommensnachweise oder Mietverträge korrekt eingereicht werden. Ich beschreibe Schritt für Schritt den Ablauf beim zuständigen Wohnungsamt, nenne offizielle Formulare und praktische Tipps zur Vorbereitung der Antragmappe. So wissen Studierende und andere Mieter genau, worauf Behörden achten und wie sie die Erfolgschancen ihres WBS-Antrags verbessern können. Am Ende finden Sie konkrete Hinweise zu Fristen, Behördenkontakt und wichtigen Rechtsgrundlagen in Deutschland.

Wie der WBS funktioniert

Der Wohnberechtigungsschein (WBS) regelt, wer Anspruch auf geförderten Wohnraum hat. Er basiert auf dem Wohnraumförderungsgesetz und lokalen Vergaberichtlinien,[2] die Einkommen, Haushaltsgröße und besondere Bedarfe berücksichtigen. Behörden prüfen die eingereichten Nachweise und entscheiden über den Ausstellung des Scheins.

Der WBS ist kein Mietvertrag, sondern eine Berechtigungsprüfung.

Welche Unterlagen brauchen Studierende

Bereiten Sie Kopien und Originalsachen vor; Behörden verlangen in der Regel:

  • Personalausweis oder Meldebescheinigung
  • Immatrikulationsbescheinigung der Hochschule
  • Einkommensnachweise: Stipendium, Werkstudentengehalt oder Elternbürgen
  • Mietvertrag oder Nachweis über bisherige Wohnsituation
  • Bescheinigungen zu besonderen Bedarfen (z. B. Schwerbehinderung)
Sammeln Sie frühzeitig beglaubigte Kopien, damit keine Fristen verpasst werden.

Antrag stellen: Schritt für Schritt

  1. Formular vom Wohnungsamt herunterladen oder persönlich abholen
  2. Alle Belege gemäß Checkliste beifügen
  3. Antrag unterschreiben und beim zuständigen Wohnungsamt einreichen (per Post oder digital)
  4. Auf den Bewilligungsbescheid warten und gegebenenfalls Nachfragen beantworten
Reagieren Sie schnell auf Rückfragen des Wohnungsamtes, sonst kann die Bearbeitung verzögert werden.

Was Mieter rechtlich wissen sollten

Grundsätzlich regeln Mietrechte der BGB die Pflichten von Vermieter und Mieter, z. B. bei Mängeln oder Kündigungen.[1] Bei Streit über Wohnraum oder Zuweisung entscheidet in erster Instanz das Amtsgericht; wichtige Präzedenzfälle finden Sie beim Bundesgerichtshof.[3]

Dokumentation aller Einreichungen hilft, Ansprüche später zu belegen.

FAQ

Wer hat Anspruch auf einen WBS?
Anspruchsberechtigt sind Haushalte, die die Einkommensgrenzen und weitere Bedingungen des Wohnraumförderungsgesetzes erfüllen.
Welche Unterlagen sind zwingend?
Personalausweis, Immatrikulationsbescheinigung, aktuelle Einkommensnachweise und ein aktueller Mietvertrag oder Wohnungsnachweis.
Wie lange dauert die Entscheidung?
Die Bearbeitungszeit variiert je nach Wohnungsamt; rechnen Sie mit mehreren Wochen, in dringenden Fällen sollten Sie das Amt kontaktieren.

Anleitung

  1. Checkliste ausdrucken oder digital speichern
  2. Belege in geordneter Reihenfolge ablegen
  3. Formular ausfüllen, unterschreiben und einreichen
  4. Bei Rückfragen das Wohnungsamt anrufen und Fristen klären

Hilfe und Unterstützung

  • Formulare & Infos: Wohnraumförderungsgesetz (WoFG)
  • Gesetzestext: BGB §§535–580a (Mietrecht)
  • Gerichtliche Entscheidungen: Bundesgerichtshof (BGH)

  1. [1] BGB §535 ff. (Gesetze im Internet)
  2. [2] Wohnraumförderungsgesetz – WoFG (Gesetze im Internet)
  3. [3] Bundesgerichtshof (BGH)
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.