WBS Income Limits: Tenant Checklist Germany

Social Housing & Housing Entitlement Certificate 3 min read · published September 07, 2025
As a tenant with children, applying for a Wohnberechtigungsschein (WBS) can be crucial to access subsidized housing in Germany. This checklist helps families check income limits, prepare required documents completely and avoid common delays. We explain step by step which proofs tax offices and municipalities expect, which deadlines apply and how you can submit applications more quickly. The guidance is practical, avoids legal jargon and refers to official authorities and legal bases so that as a tenant you clearly know your rights and duties and how to increase the chances of a prompt approval. At the end you will find a step-by-step guide, FAQ and official contacts to make the application process reliable for your family.

Schnelle Checkliste für Familien

Diese Liste hilft, den WBS-Antrag (Wohnberechtigungsschein) schneller zu bearbeiten. Sammeln Sie Dokumente vorab, prüfen Sie Einkommensgrenzen und beachten Sie Fristen, damit Sie als Mieter unnötige Rückfragen vermeiden.

  • Einkommensnachweise (income) vollständig sammeln: Gehaltsabrechnungen, Steuerbescheide, Kindergeldnachweise.
  • Antragsformular (form) ausfüllen: Verwenden Sie das kommunale WBS-Formular Ihrer Stadt oder Gemeinde.
  • Fristen beachten (deadline): Reichen Sie Anträge ein, sobald Unterlagen komplett sind, um Rückfragen zu vermeiden.
  • Dokumente ordnen (evidence): Beschriften und datieren Sie Kopien; erstellen Sie eine Inhaltsliste.
  • Persönliche Beratung (contact): Vereinbaren Sie einen Termin im Rathaus oder beim Wohnungsamt zur Klärung offener Fragen.
  • Bei Widerspruch oder Verzögerung: Rechtliche Schritte prüfen (court) und ggf. Beratung suchen.
Bewahren Sie Kopien aller eingereichten Unterlagen und das Datum der Abgabe auf.

Was Sie konkret vorbereiten sollten

Für die Prüfung der Einkommensgrenzen benötigen kommunale Stellen in der Regel aktuelle Gehaltsabrechnungen, den letzten Steuerbescheid, Nachweise über Unterhaltszahlungen und Informationen zu Kindergeld oder anderen Sozialleistungen. Manche Behörden verlangen zusätzlich eine Bestätigung des Vermieters oder einen Mietvertrag als Nachweis über den Bedarf. Prüfen Sie die Anforderungen Ihrer Kommune genau auf der Website oder telefonisch, bevor Sie Unterlagen einreichen.[1]

Klären Sie offene Fragen vorab telefonisch mit dem Wohnungsamt, um formale Fehler zu vermeiden.

Rechtliche Grundlagen kurz erklärt

Das Miet- und Sozialrecht regelt Rechte und Pflichten von Mieterinnen und Mietern sowie die Zuständigkeiten bei gefördertem Wohnraum. Wichtige gesetzliche Grundlagen sind das BGB für Mietrecht und das Wohnraumförderungsgesetz (WoFG) für WBS-Regelungen. Bei gerichtlichen Auseinandersetzungen gelten prozessuale Regeln der Zivilprozessordnung.[1] [2] [3]

In vielen Fällen entscheidet die Zuständigkeit der Kommune über die konkrete Ausgestaltung des WBS-Prozesses.

FAQ

Wer braucht einen Wohnberechtigungsschein (WBS)?
Der WBS ist für Haushalte mit geringem Einkommen gedacht, die Zugang zu gefördertem Wohnraum suchen. Kriterien und Einkommensgrenzen variieren nach Kommune und Haushaltsgröße.
Welche Einkommensgrenzen gelten für Familien?
Einkommensgrenzen richten sich nach der Haushaltsgröße und den regionalen Vorgaben im Rahmen des WoFG; genaue Zahlen erfahren Sie beim örtlichen Wohnungsamt.[2]
Wie lange dauert die Bearbeitung eines WBS-Antrags?
Bearbeitungszeiten unterscheiden sich stark: von wenigen Wochen bis zu mehreren Monaten, je nach Vollständigkeit der Unterlagen und Auslastung der Behörde.

Anleitung

  1. Unterlagen vorbereiten: Sammeln Sie Gehaltsabrechnungen, Steuerbescheid, Kindergeldnachweise und Mietvertragskopien.
  2. Formular besorgen (form): Laden Sie das WBS-Formular Ihrer Kommune herunter oder holen Sie es vor Ort ab.
  3. Nachweise prüfen (income): Sorgen Sie dafür, dass alle Beträge klar und aktuell ausgewiesen sind.
  4. Antrag einreichen (deadline): Reichen Sie die Unterlagen vollständig ein und notieren Sie Einreichdatum.
  5. Kontakt halten (contact): Fragen Sie nach einer Eingangsbestätigung und einer geschätzten Bearbeitungszeit.
  6. Bei Problemen: Widerspruch prüfen oder rechtliche Beratung einholen (court).

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §§535–580a
  2. [2] Wohnraumförderungsgesetz (WoFG)
  3. [3] Zivilprozessordnung (ZPO)
  4. [4] Bundesgerichtshof (BGH)
Bob Jones
Bob Jones

Editor & Researcher, Tenant Rights Germany

Bob writes and reviews tenant law content for various regions. They’re passionate about housing justice and simplifying legal protections for tenants everywhere.